FN Stahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • joaf
    • Heute

    FN Stahl

    Hallo und Moin,
    vielleicht erforscht oder hat jemand den FN Stahl aus Plaggenburg/Dietrichsfeld in seinem Stammbaum. Bin seit einiger Zeit dabei die Pfälzer vom Niederrhein, welche die Orte Plaggenburg, Dietrichsfeld und Pfalzdorf kolonisierten zu erforschen.
    Der Johann Jacob Stahl *1800 heiratete in Plaggenburg 1827 eine Anna Elisabeth Hans. Sein Vater war ein Johann Jacob Stahl aus Kreuz-Steinig. Hzgt.
    Eigentlich ist es hier meine Frage: Wo gibt oder gab es einen Ort<>Kreuz-Steinig.Hzgt<> Habe diese Abkürzung aus den Kirchbüchern Aurich abgeschrieben.
    Ich war immer der Annahme, das die Familie Stahl aus Magstadt kam. Da die Kolonisten von Plaggenburg aus Pfalzdorf am Niederrhein kamen und auch ein Johann Jacob Stahl laut Böhmer 1752 mit 8 Personen auf die Goch kolonisierten. Ein Sohn läßt sich finden bei der Verhohlen-Genealogie. Vielleicht weiß jemand mehr. Besonders wo dieser Ort liegt.
    Es gibt ein Kreuztal, das könnte in Frage kommen. Ein Kreuz-Steinig. Hzgt. habe ich noch nicht gefunden.
    Mit freundlichen Gruß
    Joachim
  • Anna v. Sachsen
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2004
    • 618

    #2
    Kreuz-Steinig

    Zitat aus Pforzheimer Zeitung:

    "In der Diskussion sind die Gebiete „Steinig“ auf der Wilferdinger Höhe, Gemarkung Pforzheim, und „Ersinger Kreuz“, Gemarkung Kämpfelbach. Um die 22 Hektar sollen ausgewiesen werden."

    schau mal! Dies habe ich gegooglet. Beide Wörter kommen drin vor.
    Hzgt. = Herzogtum.
    Gabi

    Kommentar

    • joaf

      #3
      Hallo Gabi,
      Danke für das Schauen bei Google. Könnte stimmen. Ist vielleicht ein Brief wert in Richtung Baden Württemberg.
      Verschneite Grüße aus Ostfriesland
      Joachim

      Kommentar

      • Anna v. Sachsen
        Erfahrener Benutzer
        • 24.07.2004
        • 618

        #4
        Schnee in Ostfriesland - Schnee in Köln ...

        Hallo Joachim,
        schön, eine Spur gefunden zu haben.
        Was mir bei deiner Anfrage ins Auge sticht, ist der Name Plaggenburg.
        Ich habe Leute mit dem Namen Plaggenmeier. Es könnten sich auch um Pfälzer Kolonisten, Richtung Mecklenburg gehandelt haben.
        Ist dir dieser Name schon mal untergekommen?
        Bisher ging ich vom "Plaggen" aus. Also Leute (Meier), die vielleicht die Heide "abplaggen" um das Heidekrautwachstum für die Schafe zu unterstützen.
        Nur, von dieser Sorte müßten es dann mehr geben, als ich finden kann.
        Wenn es eine Plaggenburg gab/gibt, könnte die vielleicht der Namensgeber gewesen sein.
        Liebe Grüße,
        Gabi



        Zitat von joachim.fischer Beitrag anzeigen
        Hallo Gabi,
        Danke für das Schauen bei Google. Könnte stimmen. Ist vielleicht ein Brief wert in Richtung Baden Württemberg.
        Verschneite Grüße aus Ostfriesland
        Joachim

        Kommentar

        • joaf

          #5
          Moin,
          zu dem Ort Plaggenburg/Aurich gibt es eine Chronik im Internet. Es war die Bauweise der Häuser oder vielmehr der Unterkünfte. In Moor und Heide wurden Plaggen abgestochen und als Wände benutzt. Bilder gibt es hier auch im Internet. Die ersten Kolonisten sind aus Pfalzdorf am Niederrhein 1777 angekommen. Erst gründeten sie den Ort Plaggenburg, dann Pfalzdorf und Dietrichsfeld. Hier ist auch unser Familienzweig mit dabei gewesen. Da ich unseren Zweig nach vorn und nach hinten erforsche, auch die an Geheirateten, ist dieser FN Stahl auch dabei.
          Im Jahrbuch der Niederdeutschen Sprachforschung wird der Name Plaggenmeier erwähnt(Erklärung der Entstehung). Ist nur eine Menge zu lesen. Falls mir etwas auffällt, sage ich Bescheid.
          Gruß aus Ostfriesland mit noch mehr Schnee
          Joachim

          Kommentar

          Lädt...
          X