vom J e m g u m e r C l o s t e r

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1027

    vom J e m g u m e r C l o s t e r

    Liebe Mitsuchende ,

    hiermit grüsse ich alle niedersächsischen Ahnenkolleginnen und - kollegen, insbesondere
    jene im Landkreis Leer. Erforsche gerade die Ahnen in Schwäbisch Hall und Umgebung ,
    also im Württembergischen ( genauer : Hohenlohe ). Dort kommt die Familie v o m
    J e m g u m e r C l o s t e r mehrfach vor. Der älteste bisher genannte Vorfahr ist der
    Friedrich Gottlob vom Jemgumer Closter , * 01.08.1739 , + 06.01.1801 , Stadtschreiber
    in Schwäbisch Hall , verheiratet mit Susanne Elisabeth Stellwag.
    Hat jemand diese Familie in seiner AL oder vielleicht sogar die komplette Ahnenreihe zur
    Familie ? Suche den Anschluss ( sowie die Vorfahren ) zur oben genannten Person. Gibt
    es ein Ortsfamilien / - sippenbuch von Jemgum ?

    Für Eure sachkundige Hilfe und Zusendung von Daten danke ich im Voraus ganz herzlich
    und sende beste Grüsse an alle aus HH ,

    Manfred
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Manfred!

    Ja, zu Jemgum gibt es ein Ortsfamilienbuch.
    Es beinhaltet die evangelisch-reformierten Familien in der Zeit von 1674 bis 1900.

    Nähere Informationen und Möglichkeiten der Fernleihe findest Du unter diesem Link:


    Du könntest Dich an die dort genannte Upstalsboom-Gesellschaft wenden.

    Deren Homepage mit vielen weiteren Informationen ist hier zu sehen:


    Der Gymnasialprofessor und Historiker Friedrich Nathanael Julius Ritter hat in "Upstalsboom - Blätter
    für ostfriesische Geschichte und Heimatkunde 4" im Jahre 1915 einen Beitrag veröffentlicht, der den
    Titel "Die Familie von Jemgumer Closter" trägt.

    Ein Exemplar dieser Zeitschrift könntest Du sicherlich über den genannten Verein oder über Fernleihe
    erhalten.

    Viel Erfolg bei der weiteren Suche und
    schöne Grüße, Ina

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo!

      Der Name Jemgumkloster stammt von einem früheren Kloster der Johanniter.

      Der Johanniterorden besaß in Jemgum Grundbesitz und gründete in der Mitte des 13. Jahrhunderts
      ein Doppelkloster, mit Mönchen und Nonnen.

      Dazu gehörte eine Klosterkirche mit einem Friedhof.

      Darüberhinaus hatte der Orden eine Kapelle im Ort, die später, im Jahre 1402, an die Jemgumer
      Kirchengemeinde übergeben wurde.

      In Holtgaste besaß die Johanniterkommende ein Vorwerk und in diesen nahe Jemgum gelegenen
      Ort wurde der Orden um das Jahr 1500 herum verlegt.

      Viele Grüße, Ina

      Kommentar

      • joaf

        #4
        Hallo,
        hinter dem Link sind Mail´s von Personen, die in dem Kreis forschen. Den Pastor kann man auch anrufen.

        Das OFB Jengum kann in jeder Bücherrei angefordert werden. Bei Upstalsboom darf auch angerufen werden. Donnerstag und Freitag ist geöffnet. Meist ist ein Herr Tjaden oder ein Herr Esselborn vor Ort. Die würden auch für Dich einen Blick in das Buch werfen.
        Gruß Joachim

        Kommentar

        • Manfred Renner
          Erfahrener Benutzer
          • 23.12.2006
          • 1027

          #5
          Jemgumer Closter

          Hallo Joachim , hallo INA ,

          Euch beiden danke ich hiermit vielmals für Eure brauchbaren Hinweise. Habe mittlerweile
          das Ortsfamilienbuch JEMGUM über den Buchversandhandel bestellt , ebenso den erwähnten
          Artikel bei der Upstalsboom - Gesellschaft angefordert.


          Mit nochmaligem Dank und besten Wünschen aus Hamburg ,

          Manfred

          Kommentar

          Lädt...
          X