Unabgemeldet verzogen - wo und wie weiterforschen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Relor
    Benutzer
    • 20.02.2009
    • 54

    Unabgemeldet verzogen - wo und wie weiterforschen ?

    Hallo,

    heute erhielt ich die Meldekarte meines Großvaters Willi Ernst August Brackmann, geb. 05.08.1890 in Lüneburg vom Stadtarchiv Lüneburg.

    Im Zeitraum von 1908 bis 1941 zog er insgesamt 16 Mal um, teils in Lüneburg, teils in umliegende Städte und Dörfer, kehrte aber immer wieder nach Lüneburg zurück.

    Da die Ehe meiner Großeltern bereits nach 4 Jahren 1929 geschieden wurde, weiß ich nicht wo und wann er verstorben ist. Ich hatte alle Hoffnung in die Meldekarte gesteckt.

    Nun steht unten der Vermerk: 10. April 1953 unabgemeldet verzogen lt. Steuerkartenaktion 1952/53

    Und nun? Hat jemand eine Ahnung, bei welcher Stelle ich weiterforschen kann?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    LG, Regina
    Hessen: Dietkirchen b. Limburg/Lahn
    Namen: Muth, Rossig (Lossig)
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Regina!

    Du schreibst, dass Deine Großeltern 1929 geschieden wurden.
    Hast Du die entsprechenden Scheidungsunterlagen des zuständigen Amtsgerichts?

    Da die Ehe vier Jahre währte, dürften die Kinder noch klein gewesen sein, so dass
    Dein Großvater wahrscheinlich noch Unterhaltszahlungen leisten musste.
    Möglicherweise finden sich beim Amtsgericht bzw. der entsprechenden Archivstelle
    noch Unterlagen zu entsprechenden Zahlungen und darin Anhaltspunkte für Deine
    weitere Suche, sprich spätere Aufenthaltsorte.

    Ich habe u.a. durch Scheidungsakten aus den zwanziger und dreißiger Jahren im
    Rheinland und Niedersachsen wertvolle Hinweise erhalten, anhand späterer
    Beitreibung der noch fälligen Unterhaltszahlungen und der dadurch von Amts
    wegen notwendigen Suche nach dem Verpflichteten wurden spätere Wohnorte,
    zweite Heirat wie auch weitere Kinder, Sterbeort usw. vermerkt.

    Auch die von Dir genannte Steuerkartenaktion könnte ein weiterer Ansatzpunkt
    für Dich sein.
    Möglicherweise finden sich dazu Hinweise beim Stadtarchiv Lüneburg oder beim
    Landesarchiv u.a., in Steuerunterlagen.

    Viel Erfolg wünsche ich Dir!

    Schöne Grüße, Ina

    Kommentar

    • Relor
      Benutzer
      • 20.02.2009
      • 54

      #3
      Hallo Ina,

      vielen Dank für die umfassende Antwort. Erhalte ich denn ohne weiteres die Scheidungsakten vom Amtsgericht Altona? Warum die Ehe in Altona geschieden wurde ist mir auch nicht klar. Reicht es aus, das Amtsgericht einfach mit der Bitte um Zusendung der Scheidungsakte anzuschreiben?

      Meine Mutter war 1952/53 schon 26 Jahre alt, so dass ich über mögliche Unterhaltszahlungen nicht weiterkommen werde.

      Ich denke auch, dass das Stadtarchiv Lüneburg keinen weiteren Hinweis auf seinen Verbleib nach 1952/53 hat, sonst hätten sie mir sicherlich einen weiteren Hinweis darüber gegeben.

      Aber ich werde es einfach noch mal mit diesen Punkten versuchen.

      Noch einmal ganz herzlichen Dank für Deinen Hinweis,

      LG Regina
      Hessen: Dietkirchen b. Limburg/Lahn
      Namen: Muth, Rossig (Lossig)

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3265

        #4
        Hallo Regina,

        ich würde mal die Ernst und Willis anschreiben, die im www.telefonbuch.de stehen.
        Vielleicht ist ja da ein Sohn oder Enkel von Deinem gesuchten dabei.
        Oft bekamen ja die Enkel den Namen des Vaters oder des Großvaters.
        Dein Großvater war doch Schreinermeister. Vielleicht weiß ja die Innung wo er sich nach Lüneburg hingewendet hat?

        Viel Erfolg
        wünscht
        Gudrun
        Zuletzt geändert von gudrun; 12.08.2009, 08:45.

        Kommentar

        Lädt...
        X