Sergeant in Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timvl1987
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2009
    • 1267

    Sergeant in Heiratsurkunde

    Hallo

    Ich habe die folgende Frage:
    In der Heiratsurkunde meiner Urgrosseltern (Berta Minna Anna Spiegelberg und Hermann Thielicke) sie heirateten am 20-05-1911 in Hannover steht das folgende:

    Der Sergeant Hermann Thielicke ..... wohnhaft in Hannover Schrackstrasse (!????!!) 1 Sohn von Leopold Thielicke und Berta Schöne .... zuletzt wohnhaft in Klein .......

    1. Was wirt gemeint mit den Sergeant Hermann Thielicke?

    2. Gab es eine Schrackstrasse in Hannover?

    3. Es gibt einige stellen die ich nicht lesen kann. Wenn ich es einscanne wer könnte mir dan weiter helfen?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Mit freundlichem Gruss,

    Tim van Luttikhuizen
    aus Holland
    Zuletzt geändert von timvl1987; 20.06.2009, 21:47.
  • Aida
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2008
    • 416

    #2
    Hallo, Tim,

    laut Wikipedia (jaja, die Lehrer sagen auch immer, dass man nicht alles davon glauben soll, aber manchmal ist es doch sehr hilfreich) gilt folgendes zum Sergeanten:

    "In der preußischen Armee wurde der Rang des Sergeanten 1843 wiedereingeführt, nachdem er zwischenzeitlich abgeschafft und teils synonym mit dem Terminus „Feldwebel“ verwendet worden war. Der große Adlerknopf als Rangabzeichen am Kragen, im Soldatenjargon auch Schwungrad genannt, kam erst 1846 auf.
    In den Armeen des Deutschen Kaiserreichs rangierte der Sergeant nach den Portepee-Unteroffizieren und stand zwischen dem Corporal bzw. Unteroffizier und dem Vizefeldwebel. Ein Unteroffizier konnte frühestens nach 5 1/2 Dienstjahren zum Sergeanten befördert werden. Allerdings war der Sergeant kein regulär zu durchlaufender Dienstgrad zwischen dem Unteroffizier und dem Vizefeldwebel; zum Sergeanten rückten lediglich längerdienende Funktions-Unteroffiziere (z. B. als Sanitäts-Sergeant) auf. Ein Infanterieregiment hatte etwa 48 etatsmäßige Sergeanten.
    Der Dienstgrad wurde 1921 in „Unterfeldwebel“ umbenannt, dementsprechend „Unterwachtmeister“ bei Kavallerie und Artillerie."

    Gruß
    Christel

    Kommentar

    • Marlies

      #3
      Zitat von timvl1987 Beitrag anzeigen
      3. Es gibt einige stellen die ich nicht lesen kann. Wenn ich es einscanne wer könnte mir dan weiter helfen?
      Hallo Tim,

      ich denke schon, stell sie mal in die Lesehilfe

      Schöne Grüße
      Marlies

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1317

        #4
        Hallo zusammen,

        war ein Sergeant nicht eventuell auch bei der Polizei?

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #5
          AW: Sergeant in Heiratsurkunde

          Zitat von timvl1987 Beitrag anzeigen
          Hallo

          Ich habe die folgende Frage:
          In der Heiratsurkunde meiner Urgrosseltern (Berta Minna Anna Spiegelberg und Hermann Thielicke) sie heirateten am 20-05-1911 in Hannover steht das folgende:

          Der Sergeant Hermann Thielicke ..... wohnhaft in Hannover Schrackstrasse (!????!!) 1 Sohn von Leopold Thielicke und Berta Schöne .... zuletzt wohnhaft in Klein .......

          1. Was wirt gemeint mit den Sergeant Hermann Thielicke?

          2. Gab es eine Schrackstrasse in Hannover?

          3. Es gibt einige stellen die ich nicht lesen kann. Wenn ich es einscanne wer könnte mir dan weiter helfen?

          Vielen Dank für die Hilfe.

          Mit freundlichem Gruss,

          Tim van Luttikhuizen
          aus Holland

          Hallo Tim,

          ergänzend zu Aida´s Erläuterung des milittärischen Ranges, gab es den Dienstgrad des Serganten auch bei der Polizei. Weitere Details finden sich unter:


          Soweit ich heraus finden konnte, gab und gibt es in Hannover eine Schackstraße. Hierzu ein Beispiel von 1933/1934:


          Aktuell findet man diese Straße mit den üblichen Suchmaschinen im Internet.

          Ich hoffe mit diesen Angaben ein bischen zu helfen?


          Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          Lädt...
          X