Lampe in Landringhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deisterjäger
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2013
    • 1159

    #16
    Moin Mesmerode,

    das kannst du auch nicht.

    Zitat von Deisterjäger Beitrag anzeigen

    Hans Jürgen Lampe * 1689 (lt. Taufregister Eimbeckhausen) + 1763 als Leibzüchter. Hoferbe wird der älteste Sohn Hans Christopher * 1727.
    Er wurde in Eimbeckhausen geboren.
    Viele Grüße vom Deisterrand
    Harald

    Kommentar

    • mesmerode
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2007
      • 2728

      #17
      das hatte ich schon am 7.3. geschrieben.
      Man sollte die Daten von Rootsweb nicht ungeprüft übernehmen.
      Deshalb habe ich das nochmals überprüft.

      Uschi
      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1640

        #18
        In der "Chronik von Eimbeckhausen" wird 1668 als Besitzer der Großkötnerstelle Nr. 16 ein Hanß Lampe erwähnt. Diese geht 1685 in den Besitz von Erich Hennir Lampe über. Danach geht die Stelle an einen Schwiegersohn über. Auch beim Halbmeierhof Nr. 25 wird 1673 ein Hanß Lampe erwähnt. Dieser hat die Witwe des vorherigen Besitzers geehelicht.

        Grüße von Leineweber

        Kommentar

        • Deisterjäger
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2013
          • 1159

          #19
          Moin,

          in der Chronik "Die Dorfschaft Stemmen" Vollmeierhof Nr. 7

          Hans Jürgen Lampe * 1689 - + 1763
          I. oo 1726 Anna Ilsa Rosen, Erbtochter * 1702 - + 1751
          II. oo Anna Elisabeth Börstling * 1719 - + 1776

          Er war der Sohn des + Großkötners in Eimbeckhausen Henje Lampe.
          Nach dem Ehevertrag bringt er 200 Reichstaler ein.

          @Leineweber12 @
          Kann man die Chronik von Eimbeckhausen noch käuflich erwerben?
          Viele Grüße vom Deisterrand
          Harald

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1640

            #20
            @ Deisterjäger: Das kann ich nicht sagen. Sie heißt genau: "Eimbeckhausen - Zur Geschichte eines niedersächsischen Dorfes" und erschien 1975 in einem Selbstverlag. Viele Grüße, Leineweber
            Zuletzt geändert von Leineweber12; 12.03.2016, 10:08.

            Kommentar

            Lädt...
            X