FN Ostermeyer in Fürstenau und Hilwartshausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müldner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2009
    • 343

    FN Ostermeyer in Fürstenau und Hilwartshausen

    Hallo

    ich möchte gerne wissen ob die von mir erforschte Familie Ostermeyer aus Hilwartshausen (Johann Barthold, Amtmann zu H. gestorben H. 18.03.1798) von Johann Ostermeyer in Fürstenau stammt und somit berechtigt ist um sein Wappen zu tragen.

    Siebmacher, Bürgerliche,
    Bd. 10, Teil 2, Abtl. 5, Seite 30, Tafel 35
    1 x Ostermeyer, Johann, aus Westfalen stammend,
    in Lübeck, zu Fürstenow b. Osnabrück

    weisst einer von Euch wo ich die Kirchenbücher von Hilwartshausen und Fürstenau finden konnte?

    mit besten Dank im voraus

    David Müldner
  • focke13
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2015
    • 1341

    #2
    hallo

    Hallo
    ist dir dies bekannt?







    mfg
    focke13
    Zuletzt geändert von focke13; 25.01.2016, 08:41.

    Kommentar

    • focke13
      Erfahrener Benutzer
      • 16.02.2015
      • 1341

      #3
      zitat aus dem vorherigen link

      Wilhelmine Julianne Elisabeth, * 5. Sep. 1778 in Erichsburg, † 6. Apr. 1827 in Verden*oo 26. Dez. 1794 in Ehrenburg mit*Friedrich Georg Wilhelm Ostermeyer(* 2. Mrz. 1760 in Diemarde (Göttingen), † 20. Apr. 1824 in Verden), Oberamtmann zu Verden; Sohn des Johann Barthold Ostermeyer, Oberamtmann zu Hilwartshausen oo Marie Fried. Doroth. Ostmann; 8 Kinder.
      zitat ende
      Also kann man in Diemarde bei Göttingen weiterkommen, siehe nächsten link
      geboren 1712
      Mfg
      focke13
      Zuletzt geändert von focke13; 25.01.2016, 08:51.

      Kommentar

      • focke13
        Erfahrener Benutzer
        • 16.02.2015
        • 1341

        #4
        die daten vom vater stehen auch im internet

        Hallo

        http://www.hofgaertner-sello.de/CSV_730.shtml


        mfg
        focke13

        Kommentar

        • wfn
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2014
          • 1264

          #5
          Hilwartshausen

          Um welches Hilwartshausen soll es sich denn handeln ? Wenn es das bei Dassel ist, dort ist 1805 kein Sterbefall verzeichnet. mfg wfn

          Kommentar

          • focke13
            Erfahrener Benutzer
            • 16.02.2015
            • 1341

            #6
            hallo

            Hallo
            das könnte dann im 17 jahrhundert davor passen Aber eher nicht




            mfg
            focke13
            Zuletzt geändert von focke13; 25.01.2016, 15:25.

            Kommentar

            • focke13
              Erfahrener Benutzer
              • 16.02.2015
              • 1341

              #7
              das bindeglied zur anfrage

              Hallo
              Anfrage in der hannover liste zu den vorherigen links
              hier die generation dazwischen:




              mfg
              focke13

              Kommentar

              • Müldner
                Erfahrener Benutzer
                • 06.12.2009
                • 343

                #8
                besten dank für die vielfältige Hilfe, ich werde mich in Diemarden weiter erkündigen

                frdl. Grüss

                Müldner

                Kommentar

                • focke13
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.02.2015
                  • 1341

                  #9
                  habe noch was gefunden

                  Kommentar

                  • Müldner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.12.2009
                    • 343

                    #10
                    Grossartig! Obwohl ich es wohl interessant finde das Konrad O. inzwischen zum L. Ostermeyer ist verworden.
                    August Ludwig war dann also ein Sohn der Gerichtsverwaltr in Diemarden ebenso wie Johann Barthold O. ?

                    Kommentar

                    • focke13
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.02.2015
                      • 1341

                      #11
                      ja

                      Hallo
                      ja und zwar nach 1712 geboren
                      mfg
                      focke13

                      Kommentar

                      • focke13
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.02.2015
                        • 1341

                        #12
                        hallo

                        Hallo
                        um mehr zu erfahren müsste man wohl im staatsarchiv in wolfenbüttel schaun
                        Die Kirchenbücher fangen meistens erst zwischen 1650 bis 1750 an in Niedersachsen.
                        mfg
                        focke13

                        Kommentar

                        • focke13
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.02.2015
                          • 1341

                          #13
                          vetter koch hollenstädt

                          Hallo

                          Albrecht Koch*( 1695-1755), Oberförster in*Hollenstedt

                          Auskunft über Förster in Niedersachsen gibr es einen Beitrag hier im Forum
                          habe mal nachgefragt er taucht tatsächlich in dem Buch auf.
                          Auch sein Sohn der in der Todesanzeige der Schule als Vetter angegeben wird.
                          Leider stehr da nicht der Name der Ehefrau von Albrecht geb 1695

                          mfg
                          focke13
                          Zuletzt geändert von focke13; 29.01.2016, 20:41.

                          Kommentar

                          • focke13
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.02.2015
                            • 1341

                            #14
                            könnte ein bruder von konrad sein

                            Hallo
                            Einbeck liegt auch örtlich in dem Bereich
                            Da geht es dann noch weiter zurück.



                            mfg
                            focke13

                            Kommentar

                            • wfn
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.12.2014
                              • 1264

                              #15
                              wegen Förster

                              Focke, Hollenstedt/Stöckheim und Einbeck gehören zu Hannover. KB Abschriften nur im Landeskirchenarchiv Hannover, nicht Staatsarchiv. In Wolfenbüttel (Staatsarchiv) nur die KB aus dem alten Territorium Braunschweig, es gibt aber auch das dortige Landeskirchenarchiv der Landeskirche Braunschweig. Alles bei Archinsys nachzulesen. mfg wfn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X