Literaturfrage - speziell für Rügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Apex
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 634

    Literaturfrage - speziell für Rügen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 16. Jhd. - dato
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rügen (Bergen, Reischvitz, Lancken)
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit überlege ich mir diverse Literatur zur Ahnenforschung anzulegen, und tendiere dazu, mir folgende Bücher zu kaufen.

    Da dies mein erster Versuch ist sekundäre Quellen auszuwerten, würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei behilflich sein könnte mir mitzuteilen ob diese Bücher (außer Schuberts Register) ,,verwertbar" sind.

    • Das Bürgerbuch der Stadt Bergen (1612/1613 - 1815)
    hier gleich eine Frage:
    Scheinbar gibt es zwei Ausgaben, die eine vom Original-Autor Adolf Hofmeister mit 173 Seiten ab 1612, und eine von Dr. Erwin Aßmann mit 204 Seiten ab 1613-1815. Wo ist der Unterschied?

    • Schuberts Trauregister von Anfang bis 1800

    • Einwohnerverzeichnisse von Rügen nach der Steuererhebung von 1577 und 1597, A. Haas
    Hat jemand dieses Buch und kann mir ungefähr mitteilen, welche genealogische Verwertbarkeit dieses Buch hat?

    • Die Bergener Einwohnerschaft im Jahre 1620
    Sind dort nur Bürger der Stadt aufgelistet?

    Gibt es sonst noch tolle Literatur für Rügen?
    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Dominik
    Immer an Informationen zu
    Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
    Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
    Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
    interessiert. :-)

  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    hier: http://www.fuerstentum-ruegen.de/Namenregister.html gibt es ja schon mal ein Namensregister in Zushg mit diverser Literatur.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    Lädt...
    X