Geschichtliches, Orstfamilienbücher, Archive, Kirchen u. Geschichtswerkstätten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Geschichtliches, Orstfamilienbücher, Archive, Kirchen u. Geschichtswerkstätten





    Familienforschung Prignitz und Neumark. Schriftenreihe: Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg. Individuelle Forschungen und Transkription
  • Lars Heidrich
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2006
    • 147

    #2
    Geschichtliches zu M-V ,Wismar u. anderen Städten

    Geschichtliches zu Mecklenburg-Vorpommern:

    1945 aus Mecklenburg, Vorpommern ohne Stettin und kleineren brandenburgische und hannoverische
    Gebiete gebildet;

    1947 - Namensbestandteil "Vorpommern" entfernt;

    1952 - aufgelöst und in den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg aufgegangen

    1990 - bei Wiedervereinigung unter dem Namen Mecklenburg-Vorpommern wiederhergestellt

    Mecklenburg:

    ursprünglich von den Germanen (Langobarden, Semnonen und anderen) besiedelt, seit etwa 600 n.Chr. aus
    östlicher Richtung von den westslawischen Wenden (Obodriten, Lutizen) in Besitz genommen, nach deren
    "großer Burg" (Michelenburg, zuerst 955 nachgewiesen) südlich von Wismar es seinen Namen erhielt;

    eingedeutscht und christianisiert durch die Ostsiedlung;

    Heinrich der Löwe von Sachsen unterwarf bis 1164 gesamte Gebiet bis zur Peene;
    nach Sturz Heinrich des Löwen unter dänischer Herrschaft, bis König Waldemar II. 1227 bei Bornhöved
    geschlagen wurde; 1203 Aufteilung der Grafschaft Ratzeburg zwischen Grafschaft Schwerin und wendischem
    Fürstenhaus, welches 1229 in vier Linien spaltete: Werle-Güstrow, Rostock, Parchim-Richenberg und
    Mecklenburg;

    1523 Bildung der Landständischen Union mit Einfluß auf das Landesregiment - 1621 erneute Teilung des
    seit 1549 lutherischen Landes in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow;
    1628 erhielt Wallenstein beide Herzogtümer und das Bistum Schwerin zu Lehen; 1631 kehrten mit
    Hilfe von Gustav II. Adolf die vertriebenen Herzöge in ihre Besitzungen zurück;

    1695 - Grüstower Linie erlischt; 1701 (Hamburger Vergleich) letzte dynastinische Teilung des Landes
    in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz die territorial (über die Abdankung des Fürstenhauses weiter)
    bis 1934 gültig blieb;

    1814/15 - Wiener Kongreß, die Fürsten zu Großherzögen erhoben; 1866/67 Beitritt zum Norddt. Bund, 1886
    zum Dt. Zollverein und 1871 zum Dt. Reich;

    1918 Aufhebung der alten Ständeversammlung; aus Großherzogtümern werden (1919 bzw 1920) die Freistaaten
    Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin; 1934 wurden beide Teilstaaten zum Land Mecklenburg
    vereinigt;

    1945 - Besetzung durch amerikanische, englische und sowjetische Truppen, dann jedoch der sowjet.
    Besatzungsmacht zugeteilt;

    Hauptbestandteil des neuen Landes Mecklenburg-Vorpommern


    Vorpommern:

    westlich der Oder gelegener Teil der preußischen Provinz Pommern

    ursprünglich von Germanen besiedelt, nach Völkerwanderung folgten Slawen, die das Siedlungsgebiet
    Pomorje (Küstenland) nannten und 600 n.Chr. bedeutende Handelsplätze an der Ostsee besaßen;

    ab etwa 1100 regierten einheimische Fürsten über Slawien (Pommern-Stettin) und Pommern (das spätere
    Pommerellen mit Danzig);

    Christianisierung unter Bischof Otto von Bamberg, der 1140 Bistum Wollin gründete; die pommerischen
    Fürsten Demmin und Stettin ab 1181 Reichsfürsten; 1317 gewann Slawien ehemalig pommerellische Gebiete
    von der Leba bis zum Gollenberg bei Köslin, der Name Pommern nunmehr auch für westliche Gebiete gültig;

    1534 - Reformation; 1648 - Westfälischer Frieden - Hinterpommern zu Brandenburg, während Vorpommern,
    Rügen, Stettin, Gollnow und die Odermündung an Schweden, das 1720 Vorpommern zwischen Oder und Peene
    und 1815 den Rest an Preußen abtraten;

    die preußische Provinz Pommern bestand aus den Reg.-Bezirken Köslin, Stettin und Stralsund (bis 1932);
    1938 kam der Nordteil der Grenzmark Posen-Westpreußen (als Schneidmühl) angeschlossen;

    1945 - Hinterpommern und Stettin wird polnischer Verwaltung unterstellt; Vorpommern (ohne Stettin) mit
    Mecklenburg zum Land Mecklenburg-Vorpommern vereinigt.


    (Quelle: Bertelsmann Universal-Lexikon Ausgabe 1993, Bd. 11, Seite 312 f und Bd. 14, Seite 125)

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte

      Die Website des Mecklenburgischen Verein für Familien- und Personenforschung (MFP e. V.) stellt den Verein vor und möchte mit ihrem Inhalt viele Hobbygenealogen unterstützen.



      Familiengeschichtsforschung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs



      Allgemeine Links
      Mecklenburg

      Mecklenburgisches Urkundenbuch

      Mecklenburgische Jahrbücher
      Von Verein für Mecklenburgische
      Geschichte und Alterthumskunde, Schwerin


      Das Fürstentum Ratzeburg und seine „Wöchentlichen Anzeigen“
      Wöchentliche Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg



      Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren

      Kommentar

      • hermie
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2007
        • 1147

        #4
        Regionalbezogene Website:
        www.ralf-wiedemann.de

        Noch eine sehr interessante Quelle:

        Online-Service der Archive in Mecklenburg-Vorpommern.
        Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
        Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
        Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
        USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

        Kommentar

        • niederrheinbaum
          Gesperrt
          • 24.03.2008
          • 2567

          #5
          Geschichtswerkstätten u.ä.

          Hallo!

          Unter dem folgenden Link findet Ihr die Geschichtswerkstatt Rostock:


          Viele Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen sind online zu lesen.

          Liebe Grüße, Ina

          Kommentar

          • hermie
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2007
            • 1147

            #7
            Kirchen im Ostseeland und was damit zusammenhängt

            Kirchen im Ostseeland

            Hier findet ihr Telefonnummern, Emailadressen und Ansprechpartner für Kirchen im Ostseeland.
            Ostsee Ausflugsziel, Fischerkirche in Born a. Darß, aus dem Jahr 1935 stammendes Kirchengebäude. Sie liegt im Ort inmitten auf einer Wiese



            Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege" (Wismar, 1924) kann auf http://wiki.genealogy.net/wiki/Die_M...nschen_Pfarren

            Gruss Hermie
            Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
            Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
            Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
            USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

            Kommentar

            • hermie
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2007
              • 1147

              #8
              Zu Wismar wiss'mer (fast) alles

              Chronik und Urkunden der Mecklenburg-schwerinschen Vorderstadt Parchim
              Chronik und Urkunden der
              Mecklenburg-schwerinschen Vorderstadt Parchim

              Stralsundische Chronik
              Stralsundische Chronik
              und die noch vorhandenen Auszüge aus alten verloren ...
              Von Johann Berckmann

              Mecklenburger Auswanderer


              Auswanderer aus Mestlin


              Karte von Rostock/Hausbesitzerverzeichnis v.1780-1790
              Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
              Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
              Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
              USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

              Kommentar

              • Nancy Barchfeld
                Erfahrener Benutzer
                • 17.04.2008
                • 978

                #9
                Ortsfamilienbücher

                Lassan (17440)


                Selmsdorf (23923)


                Ziethen (23911)
                Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                Kommentar

                • Kai Heinrich2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2009
                  • 1463

                  #10
                  Traueranzeigen und Nachrufe

                  Traueranzeigen und Nachrufe in der Schweriner Volkszeitung:
                  Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                  http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                  Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                  Kommentar

                  • Kai Heinrich2
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.02.2009
                    • 1463

                    #11
                    Online: ältestes Stralsunder Bürgerbuch (1319-1348)

                    Online Buch:

                    Edition description
                    Das älteste Stralsunder Bürgerbuch, (1319-1348)
                    Robert Ebeling, Druck von Herrcke & Lebeling, Stettin, 1926:
                    Pomeranian Digital Library provides cultural and scientific heritage of the region of Pomerania: old books, magazines, documents of social, educational materials, regional materials.




                    .
                    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                    Kommentar

                    • maerchenmond_1
                      Benutzer
                      • 13.04.2010
                      • 52

                      #12
                      Abschriften und Digitalisate Anklam, Ueckermünde, Swinemünde, Wollin

                      Die Arbeitsgruppe Anklam - Ueckermünde im Pommerschen Greif hat verschiedene seltene Veröffentlichungen aus Vorpommern abgeschrieben und z.T. alphabetisch sortiert. Sie finden Namen aus Ueckermünde, Swinemünde und Wollin :
                      Zöllner, August: Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782
                      Die Swinemünder Einwohnerliste von 1744-1754
                      Stammbürgerschaft von Swinemünde
                      Ueckermünder Lehrer
                      Materialien der AG Anklam_Ueckermünde

                      Auf der schönen Seite des Museums im Steintor in Anklam stehen manche Bestände auch online, interessant unter dem Punkt "Archiv" pdf-Dokumente verschiedener Artikel zur Stadtgeschichte. (Jeweils auf Anzeigen klicken und wenn ein pdf da ist, kann man links unten hinter Digitalisate auf den download-link klicken) Vorhanden so z.B.
                      Zu Bismarcks Gedächtnis 1.4.1815- 1.4.1915
                      Das Anklamer Stadtbuch1924
                      Beiträge zur Kenntnis der Stadt im Mittelalter1925
                      Frauennamen in Anklam vor 500 Jahren1926
                      Unser Anklam vor 500 Jahren
                      uvm.

                      Kommentar

                      • KarlNapf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.02.2010
                        • 1389

                        #13
                        Der Link ist tot und steht zum Verkauf

                        Zitat von hermie Beitrag anzeigen
                        Kirchen im Ostseeland

                        Hier findet ihr Telefonnummern, Emailadressen und Ansprechpartner für Kirchen im Ostseeland.
                        Ostsee Ausflugsziel, Fischerkirche in Born a. Darß, aus dem Jahr 1935 stammendes Kirchengebäude. Sie liegt im Ort inmitten auf einer Wiese

                        Der Link ist tot und steht zum Verkauf

                        Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege" (Wismar, 1924) kann auf http://wiki.genealogy.net/wiki/Die_M...nschen_Pfarren

                        Gruss Hermie
                        Der Link ist tot und steht zum Verkauf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X