FN Roggensack Alt Gaarz/Altbukow/Nantrow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1347

    #16
    Zitat von wolf44 Beitrag anzeigen
    Von der Tochter Sophie aus der Vz 1869 habe ich den Todeseintrag aus dem KB Altbukow:
    [ATTACH]54310[/ATTACH]
    Demnach waren ihre Eltern 1903 schon verstorben.
    Nämlich über den Todeseintrag der Eltern kommt man ja auch wiederum zu deren Eltern. Habe zwar etwas gesucht, aber bin bis jetzt leider nicht fündig geworden
    Hallo Wolfgang.

    Vielen Dank für deine Hilfe
    kannst du den kompletten Vornamen der verstorbenen Sophie Mahn geb. Roggensack entziffern sowie den Namen ihrer Mutter?
    Beim Vater Johann steht "zu Altbukow" ist das dann der Sterbeort?
    Bei der Mutter kann ich nur den ersten Vornamen lesen: Anna geb. Mash

    Beim Sterbealter der Sophie steht 48 Jahre / Monate und darunter noch eine 30. Wozu gehört denn die 30 dabei?


    Naben verclas

    Ich bin noch 18xx bis ich soweit bin, dauert es wohl noch.
    Aber ich danke dir dennoch.
    Diese Linie Roggensack kommen wohl alle aus dieser Ecke Altbukow.
    Mal sehen wohin mich das führt.

    Grüße an euch beide, Christian
    Viele Grüße Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Busch und Vock (Lettland) bis 1864
    Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
    Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
    Gäpel (Hannover-Hainholz)
    Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
    Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

    Kommentar

    • wolf44
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2011
      • 272

      #17
      Guten Morgen Christian,

      Hier meine Übersetzungshilfe:

      Sophie Friederike Dorothea

      48 Jahre 1 Monat 30 Tage

      Joachim Roggensack Büdner zu Altbukow, tot - d.h. er lebte bis zu seinem Tode in dem Ort

      Anna Sophie geb. Mah?

      Ich hoffe, dass alles richtig ist.
      Viele Grüße
      Wolfgang

      Blog:Genealogische Fundstücke

      Kommentar

      • wolf44
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2011
        • 272

        #18
        Guten Morgen Christian,

        zwei Einträge habe ich noch gefunden:

        1. den Tod der "Witwe der Büdners und Schusters Joachim Heinrich Roggenbach, Maria Elise Friederike geb. Born zu Altbukow. Vater: Andreas Heinrich Born Schneider zu ? - Mutter:Christina Dorothea geb. Brandt Todesursache. Magenkrebs

        Buckow-burow-camin > 1884-1885 > +Witwe Roggensack.jpeg

        Da ich alle Einträge ab 1876 durchgesehen habe, müsste ihr Mann - Joachim Heinrich - ja vor 1876 verstorben sein

        2. Die Konfirmation von Johann Martin Theodor R., Sohn des Büdners Joachim Heinrich R.

        Buckow-burow-camin > 1877-1878 >konfirmation Johann R.jpeg
        Viele Grüße
        Wolfgang

        Blog:Genealogische Fundstücke

        Kommentar

        • Wolfrum
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2012
          • 1347

          #19
          Guten Morgen Wolfgang.
          Du bist ja Klasse, hast du den KB von Altbukow vor dir liegen?

          Wie passt denn nun diese Ehefrau
          Maria Elise Friederike geb. Born
          da mit rein?

          Wir hatten doch als Ehefrau zuletzt
          Anna Sophie geb. Mah,
          angegeben beim Tod der Tochter Sophie Friederike Dorothea
          welche 1903 verstorben ist im Alter von 48 Jahren.

          Grüße Christian
          Viele Grüße Christian

          http://eisbrenner.rpgame.de
          Busch und Vock (Lettland) bis 1864
          Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
          Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
          Gäpel (Hannover-Hainholz)
          Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
          Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

          Kommentar

          • wolf44
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2011
            • 272

            #20
            Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
            Wie passt denn nun diese Ehefrau
            Maria Elise Friederike geb. Born
            da mit rein?
            das wüsste ich auch gerne. Habe keine weiteren diesbezüglichen Todesfälle in dem Ort gefunden. Vielleicht war der Joachim ein zweites Mal verheiratet, oder es gab in dem Ort zwei Personen mit gleichem Namen.

            Mit Ancestry kommt man hier nicht weiter, da dort nur KB ab 1876 bis 1918 einsehbar sind.
            Viele Grüße
            Wolfgang

            Blog:Genealogische Fundstücke

            Kommentar

            • Wolfrum
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2012
              • 1347

              #21
              Hallo Wolfgang.
              Dann werde ich die Kirchenbücher mal direkt in Schwerin durchsuchen müssen.

              Zu den Brüdern von Johann Martin Theodor Roggensack habe ich von der noch lebenden Enkelin (90 Jahre) folgendes erhalten.

              Martin hatte mind. 2 Brüder, Hermann und Wilhelm, beide sind im 2. Weltkrieg verstorben.
              - Hermann hat in Prenzlau gewohnt und besaß dort ein Hotel. Das Hotel wurde im Krieg zerstört. Hermann hatte 3 Kinder: Helmut, Ilse und Irma
              - Wilhelm ist nach Teterow gegangen, hat dort eine Kneipe + Pension gehabt. Er hatte 2 Söhne und 1 Tochter. Einer der Söhne hat wieder 3 Kinder mit Namen Roggensack.

              Mehr ist wohl kaum bekannt.

              Grüße Christian
              Viele Grüße Christian

              http://eisbrenner.rpgame.de
              Busch und Vock (Lettland) bis 1864
              Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
              Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
              Gäpel (Hannover-Hainholz)
              Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
              Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1347

                #22
                Hier wird der Hermann Roggensack aus Prenzlau als Pächter genannt:



                Als Besitzer bzw. Pächter des Badegartens auf dem Grundstück 720 c seien genannt: Bis 15.4.1894 Gustav Frick, dann E. von Huet als Pächter, ab 1896 wieder Gustav Frick, 1900 die Stadt als Käufer, 1905 H. Bohn, 1913 F. Ohm und als letzter 1931 Hermann Roggensack, der 1939 dieser Anlage den Namen „ Seegaststätte Elisabethgarten “ gibt. Bohn, Olm und Roggensack waren Pächter und das Grundstück, dessen Gebäude ebenfalls 1945 verloren gingen, gehört der Stadt Prenzlau.
                Viele Grüße Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                Gäpel (Hannover-Hainholz)
                Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                Kommentar

                • Wolfrum
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2012
                  • 1347

                  #23
                  Guten Abend.
                  Ich habe die Eltern und einen Bruder von Joachim Heinrich Roggensack *ca 1815 gefunden.

                  In der Volkszählung von 1819 tauchen die Eltern und ein Bruder auf.




                  Eintrag Nr 77 ist Joachim Hinrich (Heinrich)
                  Die Mutter Eintrag Nr. 76
                  Der Vater Eintrag Nr. 75

                  Grüße Christian
                  Viele Grüße Christian

                  http://eisbrenner.rpgame.de
                  Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                  Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                  Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                  Gäpel (Hannover-Hainholz)
                  Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                  Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                  Kommentar

                  • Wilsen
                    Benutzer
                    • 24.11.2007
                    • 97

                    #24
                    Die Mutter ist wahrscheinlich Sophia Dorothea Schuett, get. 17.9.1784 in Altbukow, Eltern Johann Hinrich Schuett und Christina Dorothea Froh, Paten Sophia Maria Zandern, Sophia Dorothea Roggensack und David Sandmann.

                    Der einzige Johann Roggensack, der dazu passt ist Johann Pagel Roggensack, get. 26.7.1780 in Altbukow, Eltern Jochim Roggensack und Anna Elisabeth Blievernicht, Paten Pagel Winter, David Johan Schult und Maria Witten. Die Eltern haben am 28.10.1774 geheiratet, der Vater hieß dort Jochim Martin.

                    Edit: Jochim Martin Roggensack, get. 27.4.1740 in Alt Bukow, Eltern Martin Roggensack, Schultz in Alten Buckow, und Catharina Dorothea Jarchow, Paten Jochim Bruhn, Krüger allhier, Martin Christian Schröder aus Peplow, Hedwig Eichhorsten, Peter Schröder Hauswirt in AB Hausfrau
                    Zuletzt geändert von Wilsen; 07.12.2013, 17:34.

                    Kommentar

                    • Wolfrum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2012
                      • 1347

                      #25
                      Guten Abend Wilsen
                      Bei der Ehefraus Sophia Dorothea: *25 SEP 1785
                      Beim Ehemann: Johann Roggensack: 12 JUL 1781

                      Du schreibst aber jeweils andere Daten: 17.9.1784 und 26.7.1780
                      Wie passt denn das deiner Meinung zusammen?

                      Danke und viele Grüße, Christian
                      Viele Grüße Christian

                      http://eisbrenner.rpgame.de
                      Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                      Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                      Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                      Gäpel (Hannover-Hainholz)
                      Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                      Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                      Kommentar

                      • Wilsen
                        Benutzer
                        • 24.11.2007
                        • 97

                        #26
                        Das sind Daten aus der Volkszählung und aus dem Kirchbuch. Die Angaben aus der VZ sind immer mit Vorsicht zu geniessen, da sie meist nur auf Angaben der jeweiligen Person beruhen und selten mit dem Kirchbuch abgeglichen wurden.

                        Kommentar

                        • fle1803
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.02.2013
                          • 224

                          #27
                          Roggensack

                          Hallo Wolfrum,

                          die Hochzeit war am 8.2.1739 in Alt Bukow
                          Roggensack, Martin oo Jarchow, Triene Dorthie a Zarfzow
                          Kann Dir auch noch mehr Roggensack Hochzeiten schicken. 1711-1750.
                          Schreib mal, wenn Du sie haben möchtest.

                          Viele Grüße fle1803

                          Kommentar

                          • fle1803
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.02.2013
                            • 224

                            #28
                            Hochzeiten Roggensack

                            Hallo Wolfrum,

                            hier alle Roggensack Hochzeiten in Alt-Bukow,

                            24.6.1706 Freese ?, Adam,Nadler a. Wismar oo Roggensack, Trin Dortie
                            29.10.1711 Roggensack, Hinr., oo Evers, Dortie
                            30.10.1721 Roggensack, Hinr., oo Arens, Catharine, Wwe. Andreas
                            Schultze/a.Bu. Borchwart, Schultz/Zarffzow
                            05.11.1744 Roggensack, Martien Schultz oo Bruhn Trien Marie

                            Viele Grüße fle

                            Kommentar

                            • fle1803
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.02.2013
                              • 224

                              #29
                              Schulz Neubukow

                              Hallo Hans,

                              leider geht das K. Verzeichnis für Neubukow erst 1740 los. Es gibt zwar Einträge mit dem Namen Schulz, aber keinen Schustermeister.
                              20.1.1741 Schultz,Joh.Fried. holst. Soldat oo Koss, Maria Elisab.
                              18.7.1740 Schultz, Samuel/Pantzow oo Grabow, Dor.
                              18.9.1750 Schultz Carl oo Jamentz, Anna Dor. Vater: Schäfer
                              Schäferknecht/Ravensberg

                              Viele Grüße fle
                              Zuletzt geändert von fle1803; 14.12.2013, 15:03.

                              Kommentar

                              • Hans Schuldt
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.03.2012
                                • 164

                                #30
                                Hallo Fle,

                                herzlichen Dank für die schnelle Antwort auf meine PN. Ich glaube, Du hast mir mit der Hochzeit des holst. Soldaten Schulz einen sehr guten Ansatz gegeben, meine "Baustelle" zu überwinden.
                                Den Hinweis auf den Vater, Schustermeister Schulz in Neu-Bukow, hatte ich aus einem Sterbeeintrag eines Johann Friedrich Schulz im Ksp Ratekau in Holstein!! Die Frage, wieso dieser von Neu-Bukow nach Holstein kam, lichtet sich damit wohl auch. Vielleicht war der Vater bei der Hochzeit ja noch nicht Schustermeister.
                                Nochmals vielen Dank.
                                Hans

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X