Visualisierung der Ämter in Mecklenburg-Schwerin (Windows & Linux)
Einklappen
X
-
Funktioniert super. Windows meckert zwar wegen unbekannter App, das kann man aber easy wegdrücken. Danke!
-
-
Hier eine leicht erweiterte Version (Windows x64 only).
Ein Hilfetext kann mittels F1 aufgerufen werden.Angehängte DateienZuletzt geändert von offer; 18.07.2024, 15:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gabi!
Zitat von Anna v. Sachsen Beitrag anzeigenbin auch sehr zufrieden. Klappte auf Anhieb.
Danke dir für diese Datei,
Gabi
nutzt (Windows 32/64-Bit/Linux 32-Bit)?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ämter
bin auch sehr zufrieden. Klappte auf Anhieb.
Danke dir für diese Datei,
Gabi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
leider ist die Linux-Version doch nicht
so ganz fehlerfrei.
Ich habe deshalb etwas nachgebessert
und damit ein kleines Problem (hoffent-
lich) behoben.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Programm läuft auf Ubuntu 10.04 LTS - Lucid Lynx fehlerfrei.
Gruß Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Visualisierung der Ämter in Mecklenburg-Schwerin (Windows & Linux)
Hallo!
Im Rahmen der Erstellung der Datendatei
für Mecklenburg-Schwerin hatte ich mir
ein kleines Programm zur Darstellung der
örtlichen Lage der Ämter in Mecklenburg-
Schwerin geschrieben.
Die Daten und die Karte dafür wurden mir
freundlicherweise von Herrn Uli Schubert
zur Verfügung gestellt.
Ich hatte bereits hier und hier eine Version
für Windows in der 32-Bit-Version veröffent-
licht.
Ich habe jetzt zusätzlich eine Version für
Nutzer des Linux-Betriebssystems erstellt.
Diese ist ebenfalls eine 32-Bit-Version.
Darüber hinaus habe ich noch eine 64-Bit-
Version für Windows kompiliert.
Vielleicht kann es ja jemand brauchen.
Ich würde mich auch über Rückmeldungen
freuen. Insbesondere von Linux-Nutzern,
da dieses mein erstes Linux-Programm ist
und ich es nur in einer virtuellen Linux-Um-
gebung testen konnte.
Die Programme können auf VirusTotal auf
Virenfreiheit getestet werden.
Zur aktualisierten Version des Anhangs "ZeigeAmt_Linux(x86).zip" siehe Beitrag 4.
Einen Kommentar schreiben: