Suche nach Johann Heinrich Au * vor 1835

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    Suche nach Johann Heinrich Au * vor 1835

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Ludwigslust
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Moin Moin,
    ich hoffe hier mal auf einen Zufallsfund.

    Ich bin auf der Suche nach einem Anknüpfungspunkt zu Johann Heinrich Au, er ist im Geburtseintrag der Wilhelmine Mahnke (1852) aus Vorderhagen bei Boizenburg als "angeblicher Vater: Johann Heinrich Au Knecht aus Valluhn"
    benannt / eingetragen worden. Eine Kopie(Foto) der Taufeintragung habe ich aus dem Kirchenarchiv Schwerin.
    In der begrenzten Suchzeit habe ich keine weiteren Informationen zum Vater gefunden.
    Die Mutter von Wilhelmine hieß Maria Sophia Elisabeth Mahnke, auch zu ihr habe ich noch keine weiteren Informationen. Beide Elternteile müßten jedoch zumindest vor 1837 eher vor 1832 geboren sein.

    Es wäre einfach super, wenn mir hier jemand mit Daten
    von Johann Heinrich Au
    oder
    Maria Sophia Elisabeth Mahnke
    weiterhelfen könnte.

    Schöne Grüße von der Flensburger Förde

    Arne
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #2
    Kann bei Valluhn ein Lesefehler ausgeschlossen werden? Es gab noch Vellahn in der Nähe (jedenfalls näher als Valluhn) von Vorderhagen.
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • FamJohannsen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2010
      • 404

      #3
      Hallo Melanie,
      ich habe mal die Datei angehängt.
      Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Mutter der Wilhelmine Mahnke eine Tochter der Vorderhagener Mahnkes ist. Vielleicht wurde auch eine Nichte wegen der unehrenhaften Schwangerschaft aufgenommen. Der Name Mahnke taucht in diversen Kirchspielen der Region auf.
      Ungewöhnlich ist, das im Sterbeeintrag von Wilhelmine 1937 die Eltern nicht erwähnt werden. Der Boizenburger Standesbeamte hat in den anderen mir vorliegenden Sterbefällen die Eltern des Verstorbenen noch mit aufgeführt (diese Einträge sind allerdings alle aus der Zeit bis 1919 - das Formular ist jedoch gleich)
      Gruß
      Arne
      Angehängte Dateien
      Forschung zu FN
      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

      Kommentar

      • Melanie_Berlin
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2007
        • 1305

        #4
        Ich sehe da auch Valluhn. Und da die Mutter Dienstmädchen war, muss sie tatsächlich nicht von dort sein. Ich habe schon die 1867er Volkszählung durchgesehen, aber nichts wirklich passendes gefunden. Also weder Au in Valluhn, noch Mahnke in Vorderhagen. Wahrscheinlich hatte die Mutter dann schon geheiratet und hatte einen anderen Namen.

        Das in der Sterbeurkunde vom Standesamt keine Eltern angegeben sind, ist sehr merkwürdig. Gerade 1937, wo ja viele mit Information sammeln für den Arierpass beschäftigt waren. Hast du denn nur eine Abschrift oder eine Kopie des Originals?
        Viele Grüße,
        Melanie

        Kommentar

        • FamJohannsen
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2010
          • 404

          #5
          Moin Melanie,
          letzte Woche eine Kopie des Sterberegistereintrages erhalten.

          Folgender Text:
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Totenkleiderin Magdalene Sevecke geborene Oldag wohnhaft in Boizenburg, Mühlentor 1, und zeigte an, daß Maria Wilhelmine Henrica Trilck geborene Mahnke, Witwe des Arbeiters Franz Heinrich Friedrich Trilck, wohnhaft in Boizenburg, Küster´s Gärten, geboren zu Vorderhagen am 31.Juli 1852, zu Boizenburg, Küsters Gärten in der Wohnung des Arbeiters Adolf Trilck am vierten Juni des Jahres tausend neunhundert siebenunddreißig nachmittags um fünf Uhr verstorben sei. Die Anzeigende erklärte, daß sie die Leiche der Wittwe Trilck gesehen habe. Vorstehend ein Druckwort gestrichen.
          Vorgelesen genehmigt und unterschrieben.

          Da Boizenburg die Ablichtungen nur beglaubigt (und kostenpflichtig) rausgibt, werde ich jetzt die Eheeintragung noch anfordern. Vielleicht steht da ja noch mehr drin.
          Gruß
          Arne
          Forschung zu FN
          Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
          Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            vielleicht schon bekannt: die Familie in der Volkszählung 1900 Schwartow Haushalt 10, Kathen No 4:
            Friedrich Trilck 24.2.48, verh. Tochter Minna Martens 5.6.77, Heinrich 23.5.86, Hermaann 12.10.88, Friedrich Franz 27.2.91 und Adolf 11.10.93.

            VZ 1867 Schwartow: Tagelöhner Friedrich Trilck 1825, Louise 1824, Marie 1850, Heinrich 1852, Mine 1856, Wilhelm 1860 und abwesend Friedrich 1848 ( vermutlich in G...... unleserlich).

            VZ 1819 Schwartow mit den Vermutlichen Eltern und Geschwistern v. Friedrich 1825: Johann Friederich * 3.1.1782 Dümmer, Cath Magd 22.9.1784 Ort ?, Cath Maria 28.8.1807 Schwartau ( Schwartow ?), Joh Heinr Wilh 8.1.1811, Joh Frieder Wilh 20.8.1813, Marie Elisabeth 25.1.1817, alle Schwartow.

            VZ 1867 Grabenau: Wilhelmine Mahnke * 1852 Dienstmädchen bei Dunckhorst.


            Gruß

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 23.05.2011, 15:46.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • FamJohannsen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2010
              • 404

              #7
              Moin Thomas,
              danke für dein Mitlesen.
              Die erste Reihe Trilck ist die Familie die ich suche.
              Die Trilcks aus der 1867er Zählung sind eine andere Familie (aber vermutlich verwandt zu unserem Zweig)
              Die Trilcks der 1819er Zählung sind wieder verwandt, Johann Friedrich ist Urahn, die Kinder sind Geschwister und Halbgeschwister.
              Ich werde mir diesen Eintrag gleich mal bei ancestry raussuchen.

              Die Wilhelmine Mahnke hatte ich auch gefunden kann sie aber wegen der fehlenden weiteren Vornamen nicht sicher zuordnen. Werde jetzt mal prüfen wo Grabenau eigentlich liegt.

              Danke für den Hinweis
              Arne
              Forschung zu FN
              Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
              Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

              Kommentar

              • mesmerode
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2007
                • 2728

                #8
                hallo,
                habe bei familysearch nur diesesn Eintrag gefunden

                Maria Sophia Elisabeth Mahnke
                * 27.3.1824
                ~ 4.4.1824 i.Röbel Meckl.-Schwerin
                Eltern Johann Peter Mahnke
                Sophia Elisabeth Frehse

                vieleicht psst das

                Uschi
                Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Hallo Uschi,
                  Auch wenn der Eintrag namentlich passt, finde ich nur merkwürdig, dass die Mahnke dann bei der unehelichen Geburt 28 Jahre und Dienstmädchen gewesen wäre. Eigentlich ja schon zu alt... Oder sieht das jemand anders und hat vielleicht weitere Beispiele?
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • FamJohannsen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2010
                    • 404

                    #10
                    Hilfe jetzt bin ich extrem verwundert.
                    Bin dem Hinweis von Thomas VZ 1819 nachgegangen.
                    Jetzt wird es schwierig, die Namen der Kinder waren mir bekannt, nur die Daten
                    Beispiel VZ 1819
                    Maria Elisabeth geb 25. Januar 1817
                    Sterbeeintrag der Maria Elisabeth KNB Boizenburg 1878 Nr 83
                    verstorben am 17.07.1878 aber als Geburtsdatum angegeben 16.07.1817.
                    Die Verstorbene ist über die angegebenen Eltern eindeutig identifiziert.

                    Das ist bei den anderen Kindern ähnlich, "passen" alle um ein paar Wochen bis Monate nicht zu ihrem im Sterbeeintrag angegeben Geburtseintrag.

                    Welche Daten würdet ihr jetzt nehmen???

                    Gruß
                    Arne
                    Forschung zu FN
                    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                    Kommentar

                    • FamJohannsen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.11.2010
                      • 404

                      #11
                      @ uschi
                      Danke für deine Mitarbeit
                      Ich habe mal eben die Entfernungen überprüft von Vorderhagen Boizenburg nach Röbel an der Müritz waren das etwas 145 KM, ich habe den Eintrag erstmal zur Kenntnis genommen, glaube aber wegen der Entfernungen eigentlich nicht an einen Treffer.
                      Es ist aber eine Überprüfung bei einem Besuch im Kirchenamt wert.

                      Gruß
                      Arne
                      Forschung zu FN
                      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                      Kommentar

                      • Melanie_Berlin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.12.2007
                        • 1305

                        #12
                        Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
                        Hilfe jetzt bin ich extrem verwundert.
                        Bin dem Hinweis von Thomas VZ 1819 nachgegangen.
                        Jetzt wird es schwierig, die Namen der Kinder waren mir bekannt, nur die Daten
                        Beispiel VZ 1819
                        Maria Elisabeth geb 25. Januar 1817
                        Sterbeeintrag der Maria Elisabeth KNB Boizenburg 1878 Nr 83
                        verstorben am 17.07.1878 aber als Geburtsdatum angegeben 16.07.1817.
                        Die Verstorbene ist über die angegebenen Eltern eindeutig identifiziert.

                        Das ist bei den anderen Kindern ähnlich, "passen" alle um ein paar Wochen bis Monate nicht zu ihrem im Sterbeeintrag angegeben Geburtseintrag.

                        Welche Daten würdet ihr jetzt nehmen???

                        Gruß
                        Arne
                        VZ-Daten stimmen selten. Daher immer mit dem Kirchenbuch abgleichen.
                        Viele Grüße,
                        Melanie

                        Kommentar

                        • FamJohannsen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.11.2010
                          • 404

                          #13
                          Moin Melanie,
                          ich glaube auch eher den Kirchenbüchern, frage mich aber woher die Daten aus den VZ Einträgen stammen. Ich hätte angenommen, das die angetroffenen Personen nach den Geburtsdaten befragt wurden. Gab es denn um 1810 noch verschiedene Kalendersysteme oder wie ergeben sich die Ungenauigkeiten in den Daten?
                          Woher hat der Pastor die Geburtsdaten aus dem Sterbeeintrag?
                          Sind die Personen im gleichen Kirchspiel getauft worden, könnte er nachgesehen haben. Ich habe aber auch Sterbeeinträge gefunden in denen stand: "Eltern unbekannt", obwohl der Pastor im gleichen Kirchspiel die Taufdaten (mit Namen der Eltern) hatte.
                          Woher waren die Geburtsdaten aus Sterbeeinträgen von Personen die aus entfernteren Kirchspielen stammten?

                          Plötzlich entstehen viele neue Fragen...

                          Gruß
                          Arne
                          Forschung zu FN
                          Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                          Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                          Kommentar

                          • Melanie_Berlin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.12.2007
                            • 1305

                            #14
                            Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
                            Ich hätte angenommen, das die angetroffenen Personen nach den Geburtsdaten befragt wurden. Gab es denn um 1810 noch verschiedene Kalendersysteme oder wie ergeben sich die Ungenauigkeiten in den Daten?
                            Wer auch immer die Volkszählung machte (Pastor, Schreiber etc.) ging von Haus zu Haus und befragte die Bewohner. Geburtsdaten waren damals unwichtig, dadurch wussten die wenigsten, wann genau sie geboren wurden. Daher wurde oft auch anhand von Feiertagen oder Heiligentagen gepeilt. Also Weihnachten heißt dann nicht Weihnachten, sondern "so ungefähr um Weihnachten". Kann aber trotzdem auch ganz falsch sein und der Geburtstag war Pfingsten. Nur ein Beispiel.


                            Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
                            Woher hat der Pastor die Geburtsdaten aus dem Sterbeeintrag?
                            Sind die Personen im gleichen Kirchspiel getauft worden, könnte er nachgesehen haben. Ich habe aber auch Sterbeeinträge gefunden in denen stand: "Eltern unbekannt", obwohl der Pastor im gleichen Kirchspiel die Taufdaten (mit Namen der Eltern) hatte.
                            Woher waren die Geburtsdaten aus Sterbeeinträgen von Personen die aus entfernteren Kirchspielen stammten?
                            Im Sterbeeintrag stehende Geburtsdaten können entweder tatsächlich nachgeschlagen worden sein oder aber auch Hören-Sagen von Verwandten beruhen. Wenn die Eltern mit unbekannt angegeben sind, obwohl die Person im gleichen Kirchspiel getauft wurden, dann konnte sich einfach niemand mehr an die Eltern erinnern und der Pfarrer hatte keine Zeit/Lust nachzuschlagen.
                            Viele Grüße,
                            Melanie

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X