Müller in Warlitz und Pritzier und Schulmeister in Dümmerhütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lanzarote Fan
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2016
    • 672

    Müller in Warlitz und Pritzier und Schulmeister in Dümmerhütte

    Hallo in die Runde,

    ich suche sachdienliche Hinweise zu

    Friedrich Wilhelm Wagner, *err. 1726 +21.10.1802 Mühlenbeck/ [] Parum b. Wittenburg, Schulmeister in Dümmerhütte
    oo1) ca. 1750 Wo? Eleonora Elisabeth Sophia Buchmeyer, *err. 1720 +13.10.1789 Dümmerhütte/ [] Parum b. Wittenburg
    Kinder neben nachfolgender Tochter ?
    Tochter: Margaretha Elise Sophia Wagner *14.02.1760 Wo? +13.10.1789 Mühlenbeck/[] Parum b. Wittenburg oo Franz Jürgen Krüger *17.06.1753 Dümmerhütte +25.10.1827 Mühlenbeck
    oo2) 07.07.1790 Parum mit Anna Maria Buchmeyer */+ ?, Tochter des Johann Hinrich Buchmeyer, Müller in Warlitz (*/+ ?) (Verwandte der ersten Frau? dessen Nichte ?)

    Eine Tochter Anna Maria Luisa Johanna Krüger von Ehepaar Krüger/Wagner heiratet 13.11.1812 in Wittenburg Joachim Friedrich (Fritz) Stäubke (1786-1854), zunächst Zimmergeselle in Mühlenbeck und Warlitz, später Zimmermeister und Müller in Pritzier (Kinder bekannt). Dessen Vater Zimmermeister Johann Friedrich Stäubke, angeblich aus Quedliburg, da aber nicht gefunden.

    KB's habe ich schon durchforstet!

    Vielleich hat ja jemand ein schlaues Buch über Müller und Schulmeister oder einen guten Tipp.

    Viele Grüße
    Silke
    Viele Grüße
    Silke

    ****
    Ständige Suche:
    Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5807

    #2
    Die am 14.02.1760 geborene Sop. Mar. Krüger gibt bei der Volkszählung 1819 in Mühlenbeck an, in Dammereez, Ksp. Vellahn geboren zu sein. Da ist die Taufe jedoch zu diesem Datum nicht zu finden.

    Sie kann 1789 nicht in Mühlenbeck gestorben sein wie von dir angegeben - Wenn die Dame in der VZ die gleiche Person ist. Woher stammt dein Geburtsdatum?

    grafik.png


    Sie heiratet übrigens am 29.06.1780 in Parum

    grafik.png

    Sie stirbt am 08.05.1838
    grafik.png
    Zuletzt geändert von OlliL; 16.02.2025, 23:07.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5807

      #3
      Konntest du den um 1753 geborenen, 1796 in Dümmerhütte sterbenden Jungen Schulmeister Christian Heinr. Wagner schon irgendwo andocken?

      grafik.png
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Lanzarote Fan
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2016
        • 672

        #4
        Moin,

        + 1838 statt 1789 ist richtig, ist mir beim Abschreiben ein Fehler unterlaufen. Sorry. Das Geburtsdatum hatte ich aus der VZ, Dammereez scheint ja nicht zu stimmen. Den jungen Schulmeister hatte ich noch nicht, könnte ein Bruder bzw. Sohn sein. Gefunden habe ich noch die evtl. 2te Hochzeit seiner Frau 26.08.1796 Parum: der Schulmeister Christian Friedrich Albrecht Rehner mit Witwe Maria Wilhelmine Wagner, T. d. weil. Weber Dawatt zu Moisall, wo immer das auch liegt... die erste Hochzeit des jungen Schulmeisters könnte dort gewesen sein.

        Verbleibt für den alten Schulmeister aktualisiert (war vielleicht vorher kurzfristig in Dammereez):
        Friedrich Wilhelm Wagner, *err. 1726 +21.10.1802 Mühlenbeck/ [] Parum b. Wittenburg, Schulmeister in Dümmerhütte
        oo1) ca. 1750 Wo? Eleonora Elisabeth Sophia Buchmeyer, *err. 1720 +13.10.1789 Dümmerhütte/ [] Parum b. Wittenburg
        Kinder neben nachfolgender Tochter ?
        Tochter: Margaretha Elise Sophia Wagner *14.02.1760 Wo? +08.05.1838 Mühlenbeck/[] Parum b. Wittenburg oo29.06.1780 Parum mit Franz Jürgen Krüger *17.06.1753 Dümmerhütte +25.10.1827 Mühlenbeck
        oo2) 07.07.1790 Parum mit Anna Maria Buchmeyer */+ ?, Tochter des Johann Hinrich Buchmeyer, Müller in Warlitz (*/+ ?) (Verwandte der ersten Frau? dessen Nichte ?)

        Gruß
        Viele Grüße
        Silke

        ****
        Ständige Suche:
        Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

        Kommentar

        • Lanzarote Fan
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2016
          • 672

          #5
          Es gibt tatsächlich bei Archion ein KB von Moisall, werde es mal durchforsten.
          Viele Grüße
          Silke

          ****
          Ständige Suche:
          Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

          Kommentar

          • OlliL
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2017
            • 5807

            #6
            ich habe recht viele Vorfahren in Mecklenburg-Schwerin. In der Regel sind die Geburtsangaben in der VZ 1819 recht unzuverlässig (die Leute wussten es halt nicht besser). Der Geburtsort stimmt aber häufig(er) - Die Daten meist nicht. Aber wer weiss - vielleicht ist der Schulmeister Wagner gut rumgekommen und wo sie nun genau geboren war, ist nicht so recht überliefert bzw. waren halt alle der Meinung es war Dammereez - war es aber halt doch nicht? Man müsste das Kirchenbuch Vellahn auseinander nehmen - taucht der Schulmeister dort z.B. irgendwann als Taufpate auf. Ab wann taucht er erstmalig in Parum auf usw.... kein leichtes Unterfangen, aber anders wird man seiner Spur wohl nicht auf die Schliche kommen.
            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

            Kommentar

            • annika
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2011
              • 427

              #7
              Hallo, zunächst einmal ist der Müller Buchmeyer hier erwähnt, mit Quellenangabe (Jürgen Kniesz: Mühlen in Mecklenburg - Vorpommern).
              Laut dieser Seite war Friedrich Wilhelm Wagner Schulmeister in Dümmer (nicht Dümmerhütte).
              Vielleicht finde ich noch mehr,
              LG,
              Annika
              Suche nach den Namen:

              Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

              Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

              Kommentar

              • annika
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2011
                • 427

                #8
                Zitat von Lanzarote Fan Beitrag anzeigen
                Eleonora Elisabeth Sophia Buchmeyer, +13.10.1789 Dümmerhütte/ [] Parum b. Wittenburg

                Tochter: Margaretha Elise Sophia Wagner +13.10.1789 Mühlenbeck/[] Parum b. Wittenburg
                Sind beide wirklich am gleichen Tag gestorben (Mutter und Tochter?)

                P.S. Hab die Korrektur gesehen
                Zuletzt geändert von annika; 17.02.2025, 19:23.
                Suche nach den Namen:

                Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

                Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

                Kommentar

                • annika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2011
                  • 427

                  #9
                  Hier hab ich noch dies gefunden:

                  Borckmeyer, Buchmeyer, Mstr. Joh. Hinr., * ..., † vor 1790; Müller, 1742 in Hülseburg/Ksp. Gammelin, zuletzt in Warlitz/Ksp. Pritzier;
                  ∞ Perlin 9.11.1742 Buckenthien Eleonore Dor., * Perlin ... (V: N., hies. Windmüller), † Ahrensburg 26.3.1775 (Wwe Maria Dor. Buchmeier, Mann ehem. Müller in Meckl.; Dörling u.a., Familien im Ksp. Ahrensburg; im Internet);
                  Kinder:
                  1) Magd. Dor., * um 1726; ∞ ... Wegener Hans Jochen, 1762 Hofschäfer, 1775 Pächter in Ahrensburg
                  2) Kunow Henning, * um 1728; 1775 Einw. in Folstorf (= Volksdorf/Ksp. Bergstedt?): ∞ ... Vosen Cath. Elis.
                  3) Anna Maria, * um 1730; ∞ I. .. 1775 Wegener N.; ∞ II. ... Jersfeld N.
                  4) Cath., * um 1732; ∞ ... Swarks N.
                  5) Anna Maria Buchmeyer, * ...;∞ Parum bei Wittenburg 2.7.1790 Wagener Friedr. Wilh., Wwer, Schulmeister in Dümmer
                  Suche nach den Namen:

                  Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

                  Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

                  Kommentar

                  • Lanzarote Fan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.08.2016
                    • 672

                    #10
                    Hallo,

                    prima, vielen Dank. Werde mal sehen ob ich damit weiterkomme. Die Wagners in Moisall tragen bisher nicht zur Lösung des Puzzles bei. Werde ein Update posten, wenn ich soweit bin.

                    Gruß
                    Silke
                    Viele Grüße
                    Silke

                    ****
                    Ständige Suche:
                    Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

                    Kommentar

                    • Lanzarote Fan
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.08.2016
                      • 672

                      #11
                      Hallo,
                      nun folgt mein Update (musste erst einmal alles sortieren) in 2 Teilen - alle Ideen sind sehr willkommen!
                      Viele Grüße
                      Silke

                      ****
                      Ständige Suche:
                      Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

                      Kommentar

                      • Lanzarote Fan
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.08.2016
                        • 672

                        #12
                        Update Teil 1


                        oo 07.04.1780 KB Parum (b. Wittenburg) 1/1780: Meister Fr. Jürgen Krüger mit Elis. Soph. Wagner

                        Die Ehefrau ist lt. VZ 1819 in Dammereez 1760 gebohren:
                        Quelle: Mecklenburg-Schwerin Volkszählung 1819 - Mühlenbeck/ Ritteramt Wittenburg

                        Im KB Vellahn gibt es aber keinen entsprechenden Taufeintrag oder sonstige Wagner-Hinweise!

                        Geburt 1760 der Ehefrau scheint aber richtig zu sein:
                        +08.05.1838 []10.05.1838 KB Parum (b. Wittenburg) 10/1838: die Witwe Sophia Krüger geb. Wagner zu Mühlenbeck, Geb.-Ort: (nicht angegeben), alt 78 J., gest. an Altersschwäche (->*err. 1760)

                        Noch zu suchen:
                        Taufeintrag bzw. Geburtsort von Elisabeth Sophia Wagner?

                        Ausgewählte Paten bei den Tauffeinträgen der Kinder von Franz Jürgen Krüger und Elisabeth Sophia Wagner sind (KB Parum b. Wittenburg):
                        *20.11.1782 ~22.11.1782: Jgfr. Wegener
                        *26.09.1787 ~28.09.1787: der Schulmeister Friedr. Wegner
                        *14.03.1794 ~18.03.1794: des Schulmeister Hubbe Frau Anna aus Mühlenbek

                        Noch zu suchen:
                        Name der möglichen Tochter von Friedrich Wilhelm Wa(e)gner bzw. der möglichen Schwester von Elisabeth Sophia Wagner namens Jgfr. Wegener (Patin 1782)? * und oo? evtl. später Frau von Schulmeister Hubbe?

                        Annahme:
                        möglicher Vater von Elisabeth Sophia Wagner ist der Schulmeister in Dümmer, Friedrich Wilhelm Wagner, aufgrund mangelnder Alternativen, Namensgleichheit und Schulmeister-Paten bei den Taufen.

                        Zu Friedrich Wilhelm Wa(e)gner:

                        +21.10.1802 []24.10.1802 Kirchenbuch Parum (b. Wittenburg) 19/1802: Mühlenbeck, gest. den 21sten, best. den 24ten Oktober; Friedrich Wilhelm Wagner, vormals Schulmeister zu Dümmer, 76 J., gest. an Brustkrankheit (->*err. 1726)

                        seine 1. Ehe (oo vor 1760, wo unbek.!):
                        +13.10.1789 []16.10.1789 Kirchenbuch Parum (b. Wittenburg) 20/1789: Dümmerhütte, gest. den 13ten, best. den 16ten Oktober; des Schulmeisters Wagner Frau Eleonora Elisabeth Sophie geb. Buchmeyer, alt 69 J., gest. an Brustkrankheit (->*err. 1720)

                        seine 2. Ehe:
                        oo 07.07.1790 Kirchenbuch Parum (b. Wittenburg) 6/1790: Dümmer, den 7ten Juli; Bräutigam: der Schulmeister Friedrich Wilhelm Wagner, ein Wittwer, Braut: Anna Maria Buchmeyern, Braut Vater: Johann Hinrich Buchmeyer gewesenen Müller zu Warlitz

                        Noch zu suchen:
                        Geburts-/Taufeinträge und oo 1. Ehe und [] oder oo2 der 2ten Ehefrau?

                        Annahme:
                        möglicher Sohn von Friedrich Wilhelm Wa(e)gner ist Christian Heinrich Wagner:
                        +12.05.1796 []15.05.1796 KB Parum (b. Wittenburg) 16/1796: Dümmerhütte, gest. den 12ten, best. den 15ten Mai; der junge Schulmeister Christian Heinrich Wagner, alt 43 J. gest an Pleuresie (->*1753)

                        Fragestellung: * wo? oo, da 43 J. alt?

                        Dann gab es noch Johann Friedrich Wagner, Schulmeister in Schlemmin, +vor 16.07.1838:

                        seine 1. Ehe (oo um 1670 wo?)
                        +20.06.1792 []23.06.1792 KB Moisall: gest. den 20ten, best. den 23ten Juni; Engel Dorothea Wagner, Schulmeisterin zu Schlemmin, alt 46 J., gest. an der Schwindsucht (->*err. 1746)

                        seine 2. Ehe:
                        oo 26.10.1792 KB Moisall: den 26ten Oktober; Johann Friedrich Wagner, Schulmeister zu Schlemmin, Witwer, mit Christin Dabbert hieselbst, T. d. Hans Dabbert, ehemaligen Webers hieselbst
                        +16.07.1838 []19.07.1838 KB Parum (b. Wittenburg) 15/1838: gest. den 16ten, best. den 19ten Juli; die Wittwe Christina Maria Rehmers geb. Dawatt in Dümmerhütte, Geb.ort: Biestow bei Rostock, alt 71 J., vom Schlag gerührt (->*err. 1767)

                        Noch zu suchen: fehlende Einträge für *, oo und +!

                        Fragestellung: wie passen zuvor Genannte dazu?

                        Dann gab es noch Witwe Maria Wilhelmina Wagner:

                        oo 26.08.1796 KB Parum (b. Wittenberg) 3/1796: Dümmer, den 26ten August; der Schulmeister Christian Friedrich Albrecht Rehmer, mit der Wittwe Maria Wilhemina Wagner, T. d. weil. Weber Dawatt zu Moisall

                        Fragestellung: ist die Witwe Wagner möglicherweise die Ehefrau von Christian Heinrich Wagner, der junge Schulmeister in Dümmer, +12.05.1796? 2te Ehe dann nur 3 Monate nach Tod des ersten Ehemannes! Und ist sie verwandt (Dawatt) mit der Schulmeisterfrau aus Schlemmin?
                        Viele Grüße
                        Silke

                        ****
                        Ständige Suche:
                        Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

                        Kommentar

                        • Lanzarote Fan
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.08.2016
                          • 672

                          #13
                          Update Teil 2

                          Die beiden (o.g.) Buchmeyer-Ehefrauen des (o.g.) Friedrich Wilhelm Wa(e)gners, +21.10.1802, sind:

                          seine 1. Ehe (oo vor 1760, wo unbek.!):
                          +13.10.1789 []16.10.1789 Kirchenbuch Parum (b. Wittenburg) 20/1789: Dümmerhütte, gest. den 13ten, best. den 16ten Oktober; des Schulmeisters Wagner Frau Eleonora Elisabeth Sophie geb. Buchmeyer, alt 69 J., gest. an Brustkrankheit (->*err. 1720)

                          seine 2. Ehe:
                          oo 07.07.1790 Kirchenbuch Parum (b. Wittenburg) 6/1790: Dümmer, den 7ten Juli; Bräutigam: der Schulmeister Friedrich Wilhelm Wagner, ein Wittwer, Braut: Anna Maria Buchmeyern, Braut Vater: Johann Hinrich Buchmeyer gewesenen Müller zu Warlitz

                          Fragestellung: oo erste Ehefrau, * beider Frauen und + bzw. oo2 der 2. Ehefrau?

                          Lt. Der Müllerliste auf http://www.ahnenforschung-herzogtum-...eller2_L-Z.htm) ist
                          Borckmeyer, Buchmeyer, Mstr. Joh. Hinr., * ..., † vor 1790; Müller, 1742 in Hülseburg/Ksp. Gammelin, zuletzt in Warlitz/Ksp. Pritzier;
                          ∞ Perlin 9.11.1742 Buckenthien Eleonore Dor., * Perlin ... (V: N., hies. Windmüller), † Ahrensburg 26.3.1775 (Wwe Maria Dor. Buchmeier, Mann ehem. Müller in Meckl.; Dörling u.a., Familien im Ksp. Ahrensburg; im Internet);
                          Kinder:
                          1) Magd. Dor., * um 1726; ∞ ... Wegener Hans Jochen, 1762 Hofschäfer, 1775 Pächter in Ahrensburg
                          2) Kunow Henning, * um 1728; 1775 Einw. in Folstorf (= Volksdorf/Ksp. Bergstedt?): ∞ ... Vosen Cath. Elis.
                          3) Anna Maria, * um 1730; ∞ I. .. 1775 Wegener N.; ∞ II. ... Jersfeld N.
                          4) Cath., * um 1732; ∞ ... Swarks N.
                          5) Anna Maria Buchmeyer, * ...;∞ Parum bei Wittenburg 2.7.1790 Wagener Friedr. Wilh., Wwer, Schulmeister in Dümmer

                          [Anmerkung: lt. KB Gammelin ist ab 1749 der Windmüller Langhoff in Presek]

                          Fragestellung: wie heißt bei der Müllerliste die Frau des Müllers Johann Hinrich Buchmeyer: Maria Dorothea oder Eleonora Dorothea? Und welche von beiden stirbt 26.03.1775 in Ahrensburg? 2 Kinder Anna Maria?

                          Lt. einer anderen Version der Müllerliste auf http://www.ahnenforschung-in-stormar.../FamilienB.htm ist für diesen Sterbeeintrag 26.03.1775 Ahrensburg das err. Geburtsjahr 1702, folglich Eheschließung erst mit 40 Jahren.
                          Buchmeier Cuno * um1735 vh. 14.10. 1764 (5) Ahrensb.
                          auch: Bokemeier, Borckmeyer, Boockmeyer, Boockmeyer auch: Kunow Henning, Kunad
                          Ahrensburg 1764 Schäferknecht
                          Wohldorf/Bergstedt 1771 "Schäfer zu Wohltorf", 1775: "wohnt in Folstorf", siehe BER1-40305
                          Eltern (1775): Müller Johann Hinrich Buckmeier / Borckmeyer, Hülseburg/Gammelin in Mecklb.,
                          und Eleonora Dorothea geb. Buckenthien
                          Rose Catharina Elisabeth * um1740 vh. 14.10. 1764 (5) Ahrensb.
                          1771 auch : Roden
                          1. bek. Kind Carolina Christina Anna * 01.11.1771 (45) Ahrensb. vh. um 1790 wo ? siehe SUL2-17910 Sahling
                          2. bek. Kind Anna Dorothea * 08.10.1775 (95) Bergst.
                          zum Haushalt gehörte auch seine Mutter :
                          Buchmeier Eleonora Dorothea * err.1702 vh. 09.11. 1742 Perlin + 26.03.1775 (11) Ahrensb.
                          geb. Buckenthien, Witwe, alt 73 J, hinterläßt 5 Kinder:
                          1) Magdalena Dorothea, verh. mit Hans Jochen Wegner, Pächter in Ahrensburg
                          2) Kunow Henning, verh. mit Cathr. Elis. geb. Rosen, 2 Töchter, wohnt in "Folstorf"
                          3) Anna Maria, erst verh. mit Wegener (Kinder: David und Carolina),
                          .... jetzt verw. Jensfeld (1 Tochter)
                          4) Catharina, jetzt verw. Schwarks, 1 Sohn: Hinrich
                          5) eine Tochter, verh. mit Wegener, Schneider u. Schulmeister in Dümmer/Parum bei Wittenberg (Mecklenburg)
                          .... Kinder: Christian und Greete
                          Quelle: Ortsfamilienbuch Ahrensburg (Manuskript), Hellmut Braess, ca. 1965

                          Fragestellung: die Kinder sind lt. Müllerliste alle vor der Eheschließung 09.11.1742 datiert, spricht für eine erste Ehe des Müller davor?

                          Gefunden:
                          oo09.11.1742 KB Perlin: den 9ten 9br. ist alhier Meister Johann Hinrich Borchmayer, Müller zu Hülseburg mit Eleonora Dorothea Buckenthiens, hiesigem Windmüllers Tochter copuliert worden

                          Evtl. Taufen vor und nach diesem Traueintrag:
                          ~25.09.1740 KB Groß Brütz: Köhn Henning, Eltern: Johann Bockmeyer, Holländer zu L(ütken). Brütz u. Marie Fritz (?); Gev.: Hanß Ehlers Verwalter zu L. Brütz, Gust Buggenthin Müller zu L. Brütz, Dorthie Buggenthins

                          *01.01.1741 Kirchenbuch KB Gammelin 34/1741: den 1sten Januar hat der Windtmüller (Name nicht genannt!) in Perseck sein Töchterlein tauffen laßen, welches den Nahmen Eleonora Sophia bekommen; Gev.: Magdalena Baalhorns Ludwigs Frau, Eleonora Lofeldts Stoffers eines Käthners Frau in Proseck, Hans Lorenz Schröder in Proseck

                          [Anm.: KB Gammelin wohl Lücke bei [] von Juli 1740 bis April 1741]

                          ~28.08.1743 KB Gammelin 77/1743: den 28ten August ist Jochim Hinrich Bouchmeiers, Windtmüller (Name nicht genannt!) in Presek Töchterlein getaufft worden nahmens Sophia Eleonora; Gev.: Daniel Schwabros Krüger in Proseck Frau, der damalige Holländer Sarau aus Schossien, Hartwig ...(?)... Hausmann und Kirchen Jurate in Proseck

                          ~21.01.1745 KB Gammelin 104/1745: den 21sten Januar hat der Präsecker Windtmüller (Name nicht genannt!) sein Töchterlein tauffen laßen nahmens Anna Maria; Gev.: des Präsecker Krügers und Kirchen Jurate Hartwig Baalhorns Frau, Wilhelm Baalhorn Kutscher von Hülseberg

                          Fragestellung: besteht eine Verbindung zwischen der Ehefrau Eleonora Dorothea Borchmayer geb. Buckenthien und den Paten 1740, dem Müller Gust Buggenthin u. Dorthie Buggenthin?

                          Gefunden im Kirchspiel Pritzier:
                          Paten:
                          ~19.07.1754 KB Pritzier: den 19ten Juli; Johann Detleff, Paul Löffelholtzen Sohn in Warlitz; Gev.: Johann Bockmeier, Hans Detleff Möller, Agnehte Erd. Stiegers (Frau)
                          ~08.03.1755 KB Pritzier: den 8ten März; Johann Hinrich, Andreas Mauen Sohn; Gev.: Johann Christian Adam, Rudolf Hinrich Lübcke, Len Dortie Bockmeiers
                          Sonstiges:
                          ~25.06.1756 KB Pritzier: den 25ten Juni; Charlotte Elisabeth, Johann Hinrich Bockmeiers Tochter; Gev.: Gret Liesche Löffelholtzen, Ann Magdalen Bockmeiers, Hans Jochen Bentin
                          []23.03.1768 KB Pritzier: den 23ten März; des Brackholländer Buch To.

                          Last but not least:
                          In Pritzier und Vellahn gab es den Familiennamen Brockmöller, aber die waren zur KB Zeit keine Müller
                          oo26.11.1723 KB Pritzier: Jochen Hinrich Bochmeyer mit Marie Grete Lange
                          lt. Wikipedia ist eine Holländerwindmühle das Nachfolgemodell einer Bockwindmühle und kann als eine Ausprägung auch eine Buttermühle sein; ein Holländer könnte somit auch ein Müller sein

                          Vorläufiges Fazit:
                          Der Müller Johann Hinrich Buchmeyer war zweimal verheiratet: oo1) Maria oo2) 1742 Eleonora Sophia Buckenthien.
                          Alles andere Orakel! Oder?
                          Viele Grüße
                          Silke

                          ****
                          Ständige Suche:
                          Ehlers, Hackhe, Rademin, W/Vasmer, Hadeler, Vasche, Hülpe, Soltau, Puls, Wohlenberg, Leve, Oell(e)rich, Unterborn, Frenz, Sternberg, Kment, Lubich, Bernhöft, von Lehsen, von Aspern, Rust, Depenau, Dechow, Stäupke, Pätow, Sellhorn, Streit, Riedel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X