Woher kommt Johann (Friedrich) Ziems (Zihm), geb. um 1772

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wowi51
    Benutzer
    • 17.03.2020
    • 23

    Woher kommt Johann (Friedrich) Ziems (Zihm), geb. um 1772

    Hallo,

    Mein Forschungsgebiet ist eigentlich die Prignitz in Brandenburg, südlich angrenzend an Mecklenburg. Vor wenigen Tagen wurde dort der Kirchenkreis Pritzwalk bei Archion freigeschaltet. Ich konnte dort etliche seit Jahren geplante Aufgaben in Angriff nehmen, auch mit einigen schönen Erfolgen. Übrig bleibt als Haupt-Fragestellung die im Titel.
    Johann Friedrich Ziems heiratet 1808 in Brügge (heute Halenbeck), bekommt dort und in Warnsdorf sechs Kinder und verbringt den Rest des Lebens in Niemerlang, alles in der Nähe von Meyenburg. Nach Durchsicht aller Kirchenbücher des Kreises Pritzwalk bin ich sicher, dass er nicht von dort stammt, sondern vermutlich aus Mecklenburg, wo der Name damals und auch heute häufiger ist.
    Der Name kommt zwar Ende des 18.Jahrhunderts auch in anderen Orten um Pritzwalk vor, jedoch sind auch das alles Einzeleinträge, ohne Verbindung miteinander oder in die weitere Vergangenheit.
    Daher meine Hoffnung, dass Johann Ziems vielleicht irgendwo in Mecklenburg schon einmal aufgefallen ist oder vielleicht auffallen wird.

    Vielen Dank für jede Hilfe

    wowi51
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 416

    #2
    Hallo,
    das ist schwer zu sagen, wenn im Sterbeeintrag oder im Heiratseintrag nichts weiter zu seiner Herkunft steht. Ist denn das Geburtsjahr bekannt? Oder der Name des Vaters?
    Johann ist zu dieser Zeit ja nicht gerade ein seltener Vorname.

    Gruß, Annika
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Ich kann das heute auf die Schnelle nicht mehr recherchieren.
      Aber ich erinnere mich, dass mir der Name Ziems in Kirchenbüchern untergekommen ist.
      Ich glaube, das war in Kirchenbüchern um Ribnitz (Damgarten).

      Renate

      Kommentar

      • annika
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2011
        • 416

        #4
        Hallo Renate,
        Ribnitz Damgarten ist nicht gerade in der Nähe vom Kreis Pritzwalk, und einen Zusammenhang kann man so auch nicht feststellen. Ziems gibt's in Mecklenburg wie Sand am Meer: Link
        Gruß, Annika
        Suche nach den Namen:

        Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

        Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

        Kommentar

        • schulkindel
          Erfahrener Benutzer
          • 28.02.2018
          • 965

          #5
          Vielleicht sollte man das nicht so eng fassen.
          Aus meinem Familienverband sind Familien im Umkreis von Demmin, Vorpommern, z. B. um 17XX verzogen:
          - 1 Familie nach Dömitz und Ludwigslust im Westen Mecklenburgs, weil der Familienvater als Offizier
          dort eine Stellung antrat,
          - 1 Vorfahr von - mir warum auch immer - heiratete in Mandelshagen bei Ribnitz und brachte etliche Nachfahren hervor, bis einer von ihnen dann 1891 vor den Toren Hamburgs heirate und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Rostock zog.

          Annika:
          "Ziems gibt's in Mecklenburg wie Sand am Meer"

          Da habe ich noch ein Beispiel:
          1792 heiratete in Laage bei Rostock Maria Siems den Witwer Hinrich Heidenreich.

          Renate

          Kommentar

          • wowi51
            Benutzer
            • 17.03.2020
            • 23

            #7
            Vielen Dank für die eifrige Mithilfe und die Vorschläge.

            Ich habe auch einen passenden Kandidaten gefunden, 1772 geboren in St.Marien, Friedland, Mecklenburgische Seenplatte. Überhaupt ist dort eine hohe "Ziems-Dichte".
            Die Kirchenbücher sind nicht nur bei Archion, sondern auch bei ancestry online.

            Ich habe aber auh die Ziems in der Prignitz ein bisschen verbinden können, leider ohne Kontakt zu mir.

            gruß wowi51

            Kommentar

            Lädt...
            X