FN Lin(d)berg und Hoschild (Hofschild, Hausschild), Stralsund, Rügen, Pommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svet_Lin
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2020
    • 283

    FN Lin(d)berg und Hoschild (Hofschild, Hausschild), Stralsund, Rügen, Pommern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1770 - 1820
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stralsund, Rügen, Pommern
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch


    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt wochen- und monatelang meine Familie mütterlicherseits in Bayern erforscht habe, bin ich mal wieder nach Pommern gesprungen und brüte zur Abwechslung über meinen 4x Urgroßvater Johann Carl Lin(d)berg, bei dem ich einfach nicht vorankomme.

    Deshalb versuche ich einfach mal eine Wiederholungsanfrage, war ursprünglich (vor ziemlich genau einem Jahr) schon mal hier:
    https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=213482

    Folgendes ist bekannt:

    Johann Carl Lin(d)berg war Musketier im schwedischen Regiment „von Engelbrecht“ in Stralsund. In den Militärrollen wird er zwischen 1799 und 1814 geführt (mit Lücke 1806 und zwischen 1810 und 1813). Der Name wird immer Lindberg geschrieben, bis auf einmal (1802) Linberg. Nach den dortigen Einträgen ist er ca. 1776 in Pommern geboren, lutherisch getauft und 1799 bereits verheiratet gewesen. Das war hier im Forum auch schon mal Thema gewesen:
    https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=188136

    Ausweislich der Heiratseintrags des Sohnes Christian Jacob Ludwig Linberg von 1837 war Johann Carl mit Anna Dorothea Hoschildt verheiratet. 1837 waren beide bereits verstorben.

    Folgende Kinder von Johann Carl und Anna Dorothea habe ich bereits gefunden:

    Christian Niclas Theodor Lin(d)berg (4. Kind)
    * 03.01.1805 Poseritz/Rügen
    + 07.06.1806 Poseritz/Rügen

    Joachim Friedrich Lin(d)berg (5. Kind)
    * 24.04.1807 Poseritz/Rügen

    Christian Jacob Ludwig Linberg
    * 03.04.1811 Stralsund (lt. Sterbeurkunde, aber kein Eintrag in der Stralsunder Kartei)
    + 11.04.1891 Negast/Rügen (Urkunde liegt vor)
    Das ist meine Linie und weitestgehend erforscht.

    Johanna Gustava Carolina Lindberg (9. Kind - lt. Stralsunder Kartei 8. Kind)
    * 27.01.1815 Stralsund
    ~ 03.02.1815 Stralsund
    Bei der Geburt/Taufe war Johann Carl bereits verstorben. Im Taufeintrag wird die Mutter Hoffschildt geschrieben.

    Die Angaben zum 4. und 5. Kind habe ich von dem Rügen-Kenner Norbert Wewezer erhalten. Johann Carl war in Datzow wohnhaft und die Frau wird in den dortigen Einträgen Hausschild genannt. Weitere Angaben hatte er aber auch nicht.

    1819 gibt es lt. Stralsunder Kartei einen Sterbeeintrag für eine Louise Lindberg, vier Jahre alt, Tochter eines verstorbenen Soldaten. Diese muss also 1814/15 geboren sein. War das dann evtl. Kind Nummer 8? Bei den Geburten in der Stralsunder Kartei taucht sie allerdings nicht auf. Ich habe leider aktuell keinen Archion-Zugang. Vielleicht könnte jemand unter Stralsund St. Jürgen 1819, Seite 87, mal nachsehen, ob es dort weitere Hinweise gibt. Vielen Dank!

    1818 ist eine Anna Maria Hofschild gestorben, Witwe eines Soldaten, 45 Jahre alt, geboren in Boltenhagen. Hier habe ich das Pfarrbüro in Katzow bereits mehrfach angeschrieben, aber nie eine Antwort erhalten

    Das sind die Fakten, die durch entsprechende Dokumente belegt sind. Daraus lassen sich jede Menge Fragen ableiten:

    - Wo und wann genau ist Johann Carl Lindberg geboren?
    - Wo und wann fand die Eheschließung statt?
    - Wo und wann sind die anderen Kinder geboren worden?
    - Was ist aus den Kindern geworden?
    - Wo und wann ist Johann Carl gestorben? Eingrenzung: Vermutl. 1814/15

    Allein für die Ehefrau von Johann Carl gibt es mindestens drei verschiedene Varianten für den Nachnamen (Hoschild, Hofschild, Hausschild) und zwei für den Vornamen (Anna Dorothea und Anna Maria).

    Ich habe keine Ahnung, wie ich jetzt weitermachen soll. Vor lauter Verzweiflung habe ich schon an eine_n professionelle_n Familienforscher_in gedacht, aber da geht ja ein Großteil des Spaßes verloren (ganz abgesehen von dem finanziellen Aufwand).

    So, falls bis hierher jemand durchgehalten hat: Ich wäre für jeden Tipp und Impuls dankbar. Vielleicht ist ja jemand bei seinen Pommern-Forschungen über die Namen Lin(d)berg, Hoschild (und Varianten) gestoßen und kann irgendwo anknüpfen. Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand ein Weihnachtsgeschenk machen würde 😉


    Und damit wünsche ich allen schöne und besinnliche Feiertage und für die 2023. Runde alles Gute.
    Hawadehre
    Svetlana
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 915

    #2
    Hallo,


    Der Lindberg scheint nicht in Stralsund gestorben zu sein, er taucht da im Index nicht auf. Louise Lindberg kann auch die Tochter eines anderen sein, da sind mehrere Lindberg unterwegs. Ich PM dir mal meine Funde, wobei du die meisten wohl kennst.


    Lindberg hört sich dänisch/schwedisch an.


    Als Trost kann ich dir sagen, ich komme in meiner Namensgebenden Ahnenlinie auch nur bis 1756, das ist frustrierend aber leider manchmal nicht zu ändern. Ich hoffe auf einen Zufallstreffer oder DNA Match in der Zukunft ;-)


    In militärischer Hinsicht, Napoleonische Kriege, Schwedisch-Norwegischer Krieg 1814.
    Wer weiß wo er dann abgeblieben ist.

    Kommentar

    • Svet_Lin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2020
      • 283

      #3
      Vielen Dank für deine Hinweise und auch die gesendeten KB-Auszüge. Einige davon waren mir tatsächlich schon bekannt, andere jedoch nicht.

      Es ist wie verhext mit diesem Johann Carl Lindberg. Ja, der Name hört sich schwedisch an, aber in den schwedischen Militärrollen wird immer geschrieben, dass er in Pommern geboren wurde. Vielleicht waren bereits frühere Generationen in Pommern gelandet. Eine Idee wäre vielleicht noch, dass die schwedische Garnison in Stralsund eigene Militärkirchenbücher hatte. Dort würde man dann evtl. auch die noch fehlenden Kinder finden!? Da habe ich aber noch nirgendwo einen Hinweis gefunden.

      Fakt ist, dass er bei den Kämpfen um Dänholm 1807 dabei war. In der Rolle steht, dass er am 25.08.1807 auf Dänholm gefangengenommen wurde. Nach "The Forgotten Debacle: Dänholmen Island, Swedish Pomerania August 1807" soll er dabei leicht verwundet worden sein. in den nachfolgenden Jahren steht in der Rolle immer "fangen", also dass er in Gefangenschaft war. Erst 1814, nachdem das Regiment 1813 neu aufgestellt wurde, taucht er nochmal in der Rolle des Regiments auf. 1814 oder Anfang 1815 muss er dann gestorben sein.

      Ich gebe natürlich die Hoffnung nicht auf und hoffe auf einen Zufallsfund (gerne auch aus dem Kreis der hiesigen Leser_innen).
      Hawadehre
      Svetlana

      Kommentar

      Lädt...
      X