Jahr 1662 Hinrich Klas, Gläser, aus Mecklenburg von Wittenborg (=Wittenburg, Kreis Hagenow); Lehrbrief und Geburtsschein, 25 Mark, Vater: Hinrich Harder
Jahr 1717 Wilhelm Harder, Weber, Bürgerssohn; Vater Jacob Harder ist Fischer gewesen, 8 Mark
Jahr 1760 Jacob Harder, Ackersmann, gebohren Preußen zu Kosnow (=Kosenow bei Durcherow, Kreis Anklam); Vater da ein Ackersmann, hat demselben Namen geführt, 5 Reichsthaler
Gruß
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
Hallo Dominik, da hast Du ja einen wahren Schatz! Herzlichen Dank, dass Du ihn mit uns teilst!
Könntest Du mal nachschauen, ob Du einen Nicolaus Graff (oder Gravius bezw. Grave) findest? Er sollte so um 1580 geboren worden sein und ist vor 1662 gestorben und wäre Konsul in Bergen gewesen. Sein Sohn Johann Graffius ist dort ca. 1615 geboren worden und lebte dann später in Rostock wo er 1663 starb.
Beste Grüße
Dieter
Suche alles über Capobus weltweit, Wiehr in Thüringen, Rigaud in und um Wesel, Frankfurt und Salzburg, Lontke in Niederschlesien, von Sprewitz, von Raven, von Graffen
Hallo Dominik,#
könntest Du bitte man nach dem FN Krum(m)bein und Vobelt schauen?
Velen Dank
Gruß
Eckhard
"Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
........ Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen: MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin; Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;
Süd - Dänemark, Nord - Schleswig; Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen
Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;
Hallo Dominik, da hast Du ja einen wahren Schatz! Herzlichen Dank, dass Du ihn mit uns teilst!
Könntest Du mal nachschauen, ob Du einen Nicolaus Graff (oder Gravius bezw. Grave) findest? Er sollte so um 1580 geboren worden sein und ist vor 1662 gestorben und wäre Konsul in Bergen gewesen. Sein Sohn Johann Graffius ist dort ca. 1615 geboren worden und lebte dann später in Rostock wo er 1663 starb.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
zu Graff/Gravius/Grave/Grafe gibt es diese Eintragungen:
18.09.1615 Clauß Grave, Bartels Sohn, 16 Mark
1618 Thomas Grave, 8 Mark
1630 Marcus Hagen, Bürgersohn, 8 Mark, Vater: Claus Grawe
07.09.1630 Peter Stahre, Erlassungsschein (?), 12 Gulden, davon er 6 Gulden alsfort entrichtet, so zu Bezahlung des Landreiters Pferd Thomas Grafe entpfangen, die übrigen 6 Gulden aber sind ihm uf Michaelis zu entrichten angedeutet worden. (Nachtrag Welche Grafe damalen auch entpfangen und also das Pferd den 16 Oct. darmit bezahlet worden.
1649 Christian Grafe, Bürgersohn, 8 Mark
1765 Johann George Grave; Vater sei Drechsler in Stralsund gewesen, Drechsler, 4 Reichsthaler
War Nicolaus Graff bis 1613 bereits Bürger der Stadt Bergen, da zu ihm kein Vorkommen?
Gruß
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
Hallo Dominik,#
könntest Du bitte man nach dem FN Krum(m)bein und Vobelt schauen?
Velen Dank
Gruß
Eckhard
Hallo Eckhard,
zum FN Krum(m)bein und Vobelt (und Variationen) leider keine Eintragung zu finden.
Gruß
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
15.12.1860 Kaufmann Louis Liebenthal, ehelicher Sohn des zu Fürstenberg (Mecklenburg) verstorbenen Kaufmanns David Liebenthal, 37 Jahre alt, mosaischen Glaubens; wohnt zur Miete, 25 Reichsthaler
18.07.1893 Kaufmann Eugen Liebenthal, geboren zu Bergen, Sohn des zu Bergen verstorbenen Kaufmanns Luis Liebenthal, mosaischer Religion, 32 Jahre alt, 50 Mark.
Gruß
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
zum FN Krum(m)bein und Vobelt (und Variationen) leider keine Eintragung zu finden.
Gruß
Dominik
Vielen Dank Dominik
"Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
........ Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen: MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin; Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;
Süd - Dänemark, Nord - Schleswig; Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen
Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;
Tja Dominik das ist die große Frage! Ich hatte gehofft, aus dem Bürgerbuch einen Hinweis zu bekommen...
Die Nachforschungen enden beim Nicolaus Grave. In einer Leichenrede zum Tod seiner Enkelin Cäcilie Margarete von Graffen 1660 in Rostock heißt es ihr Großvater war Nicolaus Gravius consul apund Bergensis meritissimus. Wenn der Nicolaus der "Clauß" ist dann wäre sein Vater ja der "Bartel(s) Grave" und Marcus Hagen ein weiterer mir unbekannter Sohn.
Hast Du vielleicht eine Idee, warum Nicolaus 16 Mark Bürgergeld bezahlt hat, während zu der Zeit wohl nur 8 Mark üblich waren. Ob er gleich für 2 Bürger bezahlt hat?
Seine Frau hieß übrigens wohl Margarete Benediktes. Taucht dieser Nachname eigentlich auch in dem Bürgerbuch zu der Zeit auf?
Vielen Dank für Deine Hilfe
Dieter
Suche alles über Capobus weltweit, Wiehr in Thüringen, Rigaud in und um Wesel, Frankfurt und Salzburg, Lontke in Niederschlesien, von Sprewitz, von Raven, von Graffen
ist denn mit Bergen das Bergen auf Rügen gemeint, und nicht evtl. in Norwegen?
Claß ist eine Kurzform für Nikolaus - das Bürgergeld staffelt sich nach dem Vermögen und Beruf des Petenten, lässt durchaus Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Situation des Jungbürgers zu. Im 17. Jahrhundert gab es aber auch Geldentwertungen durch viele Kriege; Bürgersöhne zahlen 1 Reichstaler und 16 Schilling (=8 Mark). Ob er für zwei Bürger zahlte, kann ich nicht sagen. Vorstellen kann ich es mir aber nicht, sonst gäbe es einen Vermerk.
Zum Familiennamen Benedix(t), Ben(e)dicts, Benedich gibt es einige Einträge, welche ich Dir gerne morgen Mittag aufschreiben kann, heute wenig Zeit.
Gruß
Domink
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
das war ja richtig sozial damals: Der der mehr hat zahlt auch mehr :-)
Mich hätte das auch verwundert, wenn er für zwei Bürger bezahlt hätte. So macht das viel mehr Sinn.
Nicolaus' Sohn Johann hatte in Rostock studiert und dort findet man im Matrikelportal 2 Einträge einmal als Rugia-Pomeranus und dann als Berga-Pomeranus. Damit wäre dann für mich Bergen auf Rügen belegt.
Beste Grüße
Dieter
Suche alles über Capobus weltweit, Wiehr in Thüringen, Rigaud in und um Wesel, Frankfurt und Salzburg, Lontke in Niederschlesien, von Sprewitz, von Raven, von Graffen
hier die Vorkommnisse zum Namen Benedix(t), Ben(e)dicts, Benedich, wobei Frauen nur äußerst selten verzeichnet sind:
Jahr 1615 Clauß Bendicts, 15 Gulden
Jahr 1617 Ties Bendicts, 8 Mark
Jahr 1618 Thomas Bendicts, 8 Mark
Jahr 1618 Jochim Bendicts, Balbierer, 8 Mark
Jahr 1621 Krüger'sche (Witwe?) bei Claus Bendicts, 2 Mark
16.09.1671 Jochim Benedich, Bürgersohn
27.09.1699 Thomas Benedicts, Schuster, Bürgersohn, 8 Mark
Jahr 1700 Johan Benedicts, ein Hausmann, Bürgersohn, 2 Gulden
21.08.1708 Hinrich Benedichtß, gebohrn ausm Amte Berchen in Pommern, Schuster; Vater sei Matthies Benedichtzß jetzt in Greyffsw(wald) Schuster und Bürger, 8 Gulden
Jahr 1732 Ulrich David Benedix, Schuster; Vater Thomas Bendix, gleiches Handwerks und Stadtaltermann ist, Bürgersohn, 8 Mark
21.11.1740 Mons(ieu)r Theodorus Benedix, Vater ist Bürger und Schuster hie gewesen, hat geheißen Hinrich Benedix; will Kramerei treiben. 2 Gulden
16.10.1741 Joh(ann) Hinrich Benedicts, Tischler, eines hiesigen Bürgers und Stadtaltermanns MEister Thomas Benedictsen Sohn, 2 Gulden
Jahr 1772 Georg Ulrich Benedixt, geboren hie; Vater ist Altermann des Schusteramts; Meister des Schusteramts. 1 Reichsthaler 16 Gulden
Jahr 1783 Adam Friedrich Benedix, des Bürgers und Tischlers Jochen Peter Wegeners Sohn, gedenket sich vom Ackerbau zu ernähren. 1 Reichstaler 16 Gulden
Jahr 1806 Johann Friedrich Benedix, Schustermeister, Vater Schustermeister hie. 1 Reichsthaler 16 Gulden
Jahr 1806 Johann Bernhard Benedix, Schustermeister, geboren hie, Vater hie Schustermeister gewesen, 1 Reichsthaler 16 Gulden
Jahr 1815 Christian Friedrich Benedix, Sohn des Bürgers und Schumachermeisters Adam Benedix; hat des Vaters Haus gekauft und wird die Schuhmacherprofession betreiben. 1 Reichsthaler 16 Gulden
Gruß
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
Kommentar