Bitte um Altersschätzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tetzlaff
    Benutzer
    • 02.01.2013
    • 55

    Bitte um Altersschätzung

    Tag zusammen,

    heute komme ich mit einer etwas anderen Bitte zu euch. Ich habe anbei ein Foto der Fahnenweihe des Männergesangsvereines zu Eimelrod aus dem Jahre 1901. Der Mann im Vordergrund soll der ortsansässige Förster Friedrich Gönner sein. Das Mädchen im Hintergrund soll eben dieser Friedrich Gönner vermutlich etwa 7 Jahre später unehelich geschwängert haben. Ich bitte hiermit um eure Schätzungen, wie alt die beiden Personen auf dem Foto zum Zeitpunkt des Fotos waren, um meine eigenen Thesen zu untermauern oder zu widerlegen.

    Leider bin ich aktuell (noch) nicht in Besitz eines Scans des echten Fotos, sondern muss stattdessen auf den Scan eines alten und schlechten Druckes zurückgreifen.

    Hier noch ein Link zur hochauflösenden Version des Bildes.



    Vielen Dank,

    Tetzlaff
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tetzlaff; 02.09.2015, 15:58.
  • Oberhessin
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2011
    • 112

    #2
    Zitat von Tetzlaff Beitrag anzeigen
    Tag zusammen,

    heute komme ich mit einer etwas anderen Bitte zu euch. Ich habe anbei ein Foto der Fahnenweihe des Männergesangsvereines zu Eimelrod aus dem Jahre 1901. Der Mann im Vordergrund soll der ortsansässige Förster Friedrich Gönner sein. Das Mädchen im Hintergrund soll eben dieser Friedrich Gönner vermutlich etwa 7 Jahre später unehelich geschwängert haben. Ich bitte hiermit um eure Schätzungen, wie alt die beiden Personen auf dem Foto zum Zeitpunkt des Fotos waren, um meine eigenen Thesen zu untermauern oder zu widerlegen.

    Leider bin ich aktuell (noch) nicht in Besitz eines Scans des echten Fotos, sondern muss stattdessen auf den Scan eines alten und schlechten Druckes zurückgreifen.

    Hier noch ein Link zur hochauflösenden Version des Bildes.



    Vielen Dank,

    Tetzlaff

    Hallo Tetzlaff, die Leute früher sahen ja immer älter aus als heute, trotzdem versuch ich mal zu schätzen: Mädchen zwischen 15 und 17, Mann zwischen 40 und 50. Vielleicht lieg ich auch total daneben.

    Viel Glück bei Deinen Forschungen


    Oberhessin

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Hallo Tetzlaff,

      es könnte sein, dass es sich bei den Mädchen in weiß seinerzeit um so genannte "Ehren-Jungfrauen" handelt, die meist so um die 18 Jahre alt waren (ähnliches Alter wie Kerbe-Burschen). Der Förster dürfte so um die 40 Jahre alt sein. Ich habe viele alte (geerbte) Fotos aus der Zeit und ich habe mich anfangs auch immer total verschätzt, bis ich dann an Hand der Fakten erkannte, wie alt die Herrschaften wirklich sind.

      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • Tetzlaff
        Benutzer
        • 02.01.2013
        • 55

        #4
        Danke für eure Eindrücke. Ich habe nun endlich einen Abzug des Originalfotos vorliegen und die entsprechenden Ausschnitte digitalisiert unter:



        Fundiert das eure Meinungen zum Alter der Personen?

        Grüße

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          ich mag falsch liegen, schätze aber anhand der jetzt eingestellten Bildmontage wie folgt:
          mask. 35,
          fem. 14 Jahre.

          Gespannt auf die Auflösung:
          Malu

          Kommentar

          • Vogelsberger
            Erfahrener Benutzer
            • 17.05.2015
            • 102

            #6
            Hallo,

            Förster Gönner war schon 1870 als Förster im Schutzbezirk Eimelrod / Oberförsterei Vöhl im Amt, sollte also 1901 mindestens 50+ gewesen sein.

            Sein Vater (?) Wilhelm Gönner war auch Förster zu Eimelrod, ist aber am 18.11.1841 verstorben.

            Grüße
            Zuletzt geändert von Vogelsberger; 01.01.2016, 16:12.

            Kommentar

            • Tetzlaff
              Benutzer
              • 02.01.2013
              • 55

              #7
              Hallo Vogelsberger,

              das ist nur halb richtig. Insgesamt gab es seit ca 1800 mindestens 3, eventuell sogar 4, Förster mit Namen Gönner in Eimelrod - alle aus der gleichen Linie.

              Grüße

              Kommentar

              • malu

                #8
                Zitat von Vogelsberger Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Förster Gönner war schon 1870 als Förster im Schutzbezirk Eimelrod / Oberförsterei Vöhl im Amt, sollte also 1901 mindestens 50+ gewesen sein.

                Grüße
                Hallo Vogelsberger,
                falls wir von der gleichen Quelle ausgehen, wissen wir nur, dass ein GÖNNER 1870 Förster war. Ob er aber den Vornamen Friedrich hatte, kann ich aus der Quelle nicht ersehen.
                Vater und Sohn?

                AGfdnJ
                Malu
                Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2016, 16:14. Grund: Beitrag von 15.11 Uhr von Tetzlaff zu spät gesehen

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Zitat von Vogelsberger Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Förster Gönner war schon 1870 als Förster im Schutzbezirk Eimelrod / Oberförsterei Vöhl im Amt, sollte also 1901 mindestens 50+ gewesen sein.

                  Sein Vater (?) Wilhelm Gönner war auch Förster zu Eimelrod, ist aber am 18.11.1841 verstorben.

                  Grüße
                  Hallo Vogelsberger,
                  1901-1841 = 60+?
                  Dann müsste der Abgebildete kurz vor der Pensionierung gestanden (hier: gesessen) haben.
                  Nein, never ever.

                  LG
                  Malu

                  Kommentar

                  • Tetzlaff
                    Benutzer
                    • 02.01.2013
                    • 55

                    #10
                    Tag zusammen,

                    ich habe in meinen Aufzeichnungen aus den Kirchenbüchern folgende Personen:

                    1) Wilhem H. Gönner, Förster zu Eimelrod, *lt. Aufzeichnungen unbekannt, +lt. Aufzeichnungen unbekannt
                    2) Johann Christian Friedrich Gönner, großherzgl. Forstwart (1861) und zuletzt kgl. Hegemeister zu Eimelrod, *1830 +1900, Enkel von 1). Dieser hatte 4 Söhne, u.A.:
                    3) Ludwig Adam Christian Friedrich *1861 +1927 als staatlicher Hegemeister i R. in Vollmarshausen, Sterbeurkunde liegt mir vor

                    Glaubt man nun den Erinnerungen meiner längst verstorbenen Urgroßmutter, so war ihr unehelicher Vater der Förster vom oberen Bild, ihre Mutter das junge Mädchen im Hintergrund.
                    Da ihr Vater ihrer Aussage nach "der Förster Friedr. Gönner" war und "1922 in Cassel" starb, liegt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um 3) handelt. Auch, wenn das Sterbejahr nicht korrekt ist.

                    Kommentar

                    • Vogelsberger
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.05.2015
                      • 102

                      #11
                      Hallo,

                      wie erklärt sich dann, daß im Staatsarchiv Marburg eine Akte zum Hegemeister Friedrich Gönner zu Eimelrod existiert, deren Laufzeit 1867 - 1899 beträgt?

                      Signatur: HStAM, 169, 2015


                      Mehrere Friedrich Gönner, die zur gleichen Zeit das gleiche Amt in einem kleinen Ort bekleiden - da glaub ich nicht dran.

                      der Herr auf dem Bild war übrigens verheiratet und die Adipositas und / oder die Bildschärfe könnte etwas "faltenglättend" gewirkt haben, trotzdem hat man mit Mitte 30 nicht solche Tränensäcke...

                      Grüße

                      Kommentar

                      • malu

                        #12
                        Hallo Vogelsberger,

                        wie Tetzlaff schon schrieb:
                        "2) Johann Christian Friedrich Gönner, großherzgl. Forstwart (1861) und zuletzt kgl. Hegemeister zu Eimelrod, *1830 +1900..."

                        Wie wird wohl sein Rufname gewesen sein?
                        Bestimmt nicht Johann oder Christian.

                        Nach Deiner Lesart wäre dieser Gönner mit 70 oder 71 Jahren auf einem Foto abgebildet, das erst 1901 entstand, also nach seinem Tod .

                        Wenn sein Sohn 1861 geboren war, sollte er das doch auf dem Foto sein, 39 oder 40 Jahre alt. Mit diesem Lebensalter des Abgebildeten kann ich gut leben, zumal der Abstand zwischen 35 und 40 Jahren dann doch nicht so bedeutend ausfällt.

                        Und Tränensäcke sind kein Privileg von Rentnern.
                        I know what I'm talking about.

                        LG
                        Malu

                        Kommentar

                        • Vogelsberger
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.05.2015
                          • 102

                          #13
                          Hallo,

                          wenn er 1867 eine Stelle angetreten hat, vielleicht mit 20 Jahren, wäre er 1901 etwa 54 Jahre alt. Das halte ich nicht für unrealistisch.

                          Gibts denn keine Geburtsurkunde zum Kind?

                          Grüße

                          Kommentar

                          • Tetzlaff
                            Benutzer
                            • 02.01.2013
                            • 55

                            #14
                            Zu welchem Kind? Ich kann in diesem Augenblick nicht ganz folgen.

                            Kommentar

                            • Vogelsberger
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.05.2015
                              • 102

                              #15
                              Ei, zu dem Kind das aus der Schwängerung entstand. Da sollte doch der Vater drinnen stehen.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X