Kirchenbuch Kassel Freiheiter Gemeinde vor 1830

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simcha
    Erfahrener Benutzer
    • 25.07.2014
    • 141

    Kirchenbuch Kassel Freiheiter Gemeinde vor 1830

    Hallo, ihr!


    Ich habe da ein Problem ... und zwar bin ich seit einiger Zeit bei Archion angemeldet, nutze dieses sehr intensiv und konnte auch schon äußerst viel mit Hilfe der Plattform herausfinden.
    Dennoch sind meine Nachforschungen ziemlich ins Stocken gekommen. Dabei ist gerade zu meiner Heimatstadt Kassel dort bereits sehr, sehr viel eingestellt.

    Und zwar geht es um die Taufen, Eheschließungen und so weiter für die Freiheiter Gemeinde vor dem Jahre 1830. Da scheint dort nichts vorhanden zu sein. Weiß jemand, ob diese Digitalisate einfach noch nicht hochgeladen wurden ... oder ob sie bspw. während des Krieges vernichtet worden sind und somit gar nicht mehr existieren?

    Somit wäre ich tatsächlich erst mal an einem toten Punkt angelangt. Da mir dann fundamentale Informationen fehlen würden. Für die Zeit bis 1740 sind dann wieder Kirchenbuch-Digitalisate vorhanden.


    Kann vielleicht jemand helfen?



    Wäre wirklich sehr lieb
    Schöne Grüße

    Eure Toni
    Gebe Auskunft zu Hugenotten- und Waldenserfamilien aus dem Raum Kassel & Nordhessen, insbesondere zu (direkte Vorfahren von mir; Ausschnitt):

    BAZARNE, BENOIT, BERTALOT, BERTOLIN, BLANC, BONNET, COSTEBELLE, DAVIN, DON, FLOT, GUEIDE, HÉRITIER, PAIROT, ROUX, SEEGER, VIAL, VOLLE


  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 402

    #2
    Kasseler KB-Lücke

    Hallo Toni,

    was Du über das Vorhandensein bestimmter Jahrgänge der Freiheiter Gemeinde beschreibst, stimmt überein mit der Bestandsübersicht der verfilmten KB des EKKW-Archivs in Kassel (auch meine ursprüngliche Heimatstadt )

    1600-1740, dann * 1839-1963 lh., Konf. 1830-1960, oo 1840-1970 lh., + 1830-1957

    Da eine ähnliche Lücke ebenfalls bei anderen Kasseler Gemeinden verzeichnet ist , vermute ich die an verschiedenen Stellen erwähnten Verluste im zweiten Weltkrieg als Grund; sie werden ja kompensiert durch die verdienstvolle Zusammenstellung von Anzeigen aus der "Casselischen Policey- und Commercienzeitung" durch einige engagierte Familienforscher , einzusehen zB im EKKW-Archiv, ohne 'Eintrittsgebühr' auch in der Murhard-Bibliothek, siehe beispielsweise "Trauregister aus Kurhessen und Waldeck 1 (Kassel-Stadt)" und "Einwohner und Familien der Stadt Kassel 1731-1839 (Thiele)" unter http://wiki-de.genealogy.net/Kassel.
    Für Dich könnte auch "Die französischen Gemeinden in Kassel, 1687-1867 (Dreusicke)" interessant sein
    (was sich von all dem bereits im Internet befindet, weiß ich nicht, ansonsten lohnt sich wohl der Weg zu Lessingstr. oder Brüder-Grimm-Platz bzw. Buch-Anschaffung).

    Also nicht verzagen

    Sommerliche Grüße von der hessischen Bergstraße,
    gutes Gelingen !
    Günther

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      #3
      Kb Lücke

      Hallo.
      Die Bücher sind im Oktober 1943 bei der Bombardierung von Kassel verbrannt.
      Teile des "Thiele" werden von der UNI - Bibliothek in Kassel als E- Book zur Verfügung gestellt.
      (In die Suchmaske der Uni - Bibliothek "Polizey und Commerzienzeitung" eingeben)
      Und dann . . . . blättern
      Bei "LAGIS" ist die Zeitschrift (in Teilen ?) auch.
      Viel Spass
      Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Simcha
        Erfahrener Benutzer
        • 25.07.2014
        • 141

        #4
        Hallo Günther, Hallo Heinrich!

        Vielen, vielen Dank für die Info!
        Gerade bin ich im Urlaub, aber sobald ich wieder zurück bin in Kassel werde ich mich nochmal aufmachen ins EKKW-Archiv. ... wollte dort eh nochmal hin wegen der Mariendorfer Kirchenbücher, die leider noch nicht bei Archion eingestellt sind. Ich muss gestehen, dass ich dort, also beim EKKW-Archiv (zumindest das letzte Mal, als ich da war), schon die ein oder andere Vergünstigung bekommen habe, weil ich die Infos insbesondere zu Mariendorf, aber auch zu Kassel zum großen Teil, für meine Abiturarbeit (5. Prüfungskomponente Geschichte) brauche, die ich Januar 2016 abgeben muss. Ich schreibe über die nordhessischen und Kasseler Hugenotten und da ich mich eben auch ziemlich intensiv mit meiner eigenen Familiengeschichte beschäftigt habe, fließt das dann halt dort mit ein .... da hatte die nette Dame vom Archiv irgendwie ein bisschen Nachsicht mit mir, was die Gebühren auch für die Kopien anging ...
        Werde dort auf jeden Fall in der letzten oder vorletzten Augustwoche nochmal hingehen.

        Ach ja, Günther, vielen Dank für den Tipp mit dem "Dreusicke"! Kenne den auch schon, da ich öfters im Archiv in Bad Karlshafen war. Das meiste konnte ich über die hugenottischen und waldensischen Vorfahren allerdings herausfinden durch das Buch von Jochen Desel - "Die Hugenotten und Waldenser und ihre Familien im Landkreis Kassel - Von der Einwanderung
        1685 bis ca. 1800".
        Da hat Herr Desel echt klasse Arbeit geleistet. Der Großteil meiner Recherchen und alles, was meine Vorfahren in den Kolonien, insbesondere Gottstreu betraf, stützt sich praktisch auf seine Vorarbeit. Hatte auch schon das Glück, Herrn Desel persönlich kennenzulernen in Bad Karlshafen ...

        Wie auch immer!
        Vielen Dank für eure Antworten!
        Lieber Heinrich, das werde ich auch mal versuchen, LAGIS kenne ich ja schon, dieses Werk war wir da bis jetzt noch nicht aufgefallen .... nur die Register von den Standesämtern und dann gab's noch relativ viel zu den Mitgliedern der jüdischen Gemeinden in Hessen und Kassel ... kannst du mir vielleicht einen Link schicken? Welche Teile sind denn dort NUR vorhanden und worum handelt es sich eigentlich bei dieser "Polizey- und Commerzienzeitung"?

        Ich hatte auch überlegt, mal ins Stadtarchiv Kassel zu gehen und dort eventuell das ein oder andere in Erfahrung zu bringen, es geht beispielsweise um Wohnorte, Umzüge, Militärgeschichten und Sterbedaten ... generell wüsste ich auch gerne, was aus den anderen Abkömmlingen meiner "Hugenottenfamilie" geworden ist (siehe bspw meine Signatur) - meint ihr, ich könnte dort Erfolg haben? Lagern da überhaupt diese Daten und wenn ja, bekomme ich dann Zugang dazu oder eher nicht (Datenschutz)?

        Ganz ganz liebe Grüße und einen schönen Abend

        EURE TONI :-)
        Gebe Auskunft zu Hugenotten- und Waldenserfamilien aus dem Raum Kassel & Nordhessen, insbesondere zu (direkte Vorfahren von mir; Ausschnitt):

        BAZARNE, BENOIT, BERTALOT, BERTOLIN, BLANC, BONNET, COSTEBELLE, DAVIN, DON, FLOT, GUEIDE, HÉRITIER, PAIROT, ROUX, SEEGER, VIAL, VOLLE


        Kommentar

        Lädt...
        X