FN Schnabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müldner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2009
    • 330

    FN Schnabel

    Hallo

    ich bin auf der Suche nach der Herkunft der Ehefrau in untenstehende Ehe. Sie
    ist als Pfarrer-Tochter erwähnt. Aber in keiner der Pfarrergeschichten ist
    sie ausfindig zu machen. Die bisherige Daten stammen aus einer
    handschriftlichen Genealogie der 1920er Jahre.

    VII *Nikolaus Wilhelm Müldner*, getauft Kassel Freiheit 09.09.1700,
    konfirmiert 1715, 15 J. (Pate: *Nicolaus Wilhelm Goddaeus*, Geheimer Rat
    und Kanzler), immatrikuliert Marburg 02.10.1717, Regierungsarchivarius in
    Kassel (1726), gestorben (Brustkrankheit) 04.03.1749, heiratet *Maria
    Magdalena Schnabel* geboren 03.10.1703 gestorben Breuna 09.11.1779, T.d.
    Pfarrer S. zu Niederelsungen


    Quelle: HeStaMa Bestand 17 d Nr Mildner 1 (1726), Quelle: HeStaMa Bestand
    156 b Nr. 54: Berichte des Archivars Müldner, v.a. über kurmainzische
    Angelegenheiten (zwischen 1730 und 1749), HFK III; Nachrichten 1935;
    Strieder, Quelle: HeStaMa Bestand 5 Nr. 13838: Die Ablieferung der von dem
    gestorbenen Regierungsarchivar Müldner hinterlassenen Literalien (1749,
    1754), Quelle: HeStaMa Bestand 156 b Nr. 48: Unterlagen verschiedener
    Provenienz aus dem Nachlass des Regierungsarchivars Müldner
    (1600-1750), Quelle:
    HeStaMa Bestand 17 II. Nr. 3233: Sicherstellung der im Haus des gestorbenen
    Regierungsarchivars Müldner verwahrten Dienstunterlagen (1749), Quelle:
    HeStaMa Bestand 40 a Rubr. 04 2332: Verabfolgung eines Sterbe- und
    Gnadenquartals aus der Besoldigung des Regierungsarchivars Niklaus Wilhelm
    Müldner an Maria Magdalena Schnabel, die Mutter und Vormunderin seines
    einzigen Sohnes, zu Kassel (1749).

    Besten Dank im Voraus und freundlichen Grüssen
  • NilsLenke
    Benutzer
    • 03.03.2009
    • 58

    #2
    Pfarrer Schnabel / Snabelius

    Hallo,

    Hast Du dieses Problem inzwischen gelöst? Ansonsten kann ich mitteilen, dass Pfarrer Schnabel, er nannte sich latinisiert "Snabelius" in der Tat vor 1700 das Kirchenbuch von Niederelsungen führt und auch eigene Kinder tauft. Das KB ist online bei Archion.
    Die Taufe der Maria Magdalena Schnabel habe ich 1703 allerdings nicht finden können.
    1690 trägt er seine Ordination ein und nennt sich Justus Christopherus Snabelius, Sohn des Johann S..

    VG

    Nils (Lenke)

    Kommentar

    • Müldner
      Erfahrener Benutzer
      • 06.12.2009
      • 330

      #3
      Hallo Nils

      Danke, leider noch immer nicht gelöst.

      HG

      David

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1504

        #4
        Hallo David,

        evtl hilft das Marburger Sippenbuch weiter.

        Auf die Schnelle habe ich jedoch nichts gefunden.
        Aber ein Pfarrer kommt nie allein !!

        Gruß
        Joachim
        Toter Punkt
        Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

        Kommentar

        • Müldner
          Erfahrener Benutzer
          • 06.12.2009
          • 330

          #5
          Hallo Joachim!

          Danke, haette ich schon -erfolglos- versucht.

          HG

          David

          Kommentar

          • Spargel
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2008
            • 1504

            #6
            Nochmals ein Hallo,

            am 06.10.1706 ist Maria Magdalena in Niederelsungen getauft worden.
            Vater war der hiesige Pfarrer Snabelii.

            Die Konfirmation war 1720.

            In einem weiteren Taufeintrag um um 170? war die Ehefrau des Pfarrers Taufpatin.
            Gruß
            Joachim
            Toter Punkt
            Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

            Kommentar

            • Müldner
              Erfahrener Benutzer
              • 06.12.2009
              • 330

              #7
              Grossartige Joachim!

              Danke, wieder ein Geheimnis gelöst!

              LG

              David

              Kommentar

              • NilsLenke
                Benutzer
                • 03.03.2009
                • 58

                #8
                Hallo David,

                Na, dann hast du ja den Vater (Justus Christopher) und den Großvater (Johann), sie meinen Post oben.

                Der letztere könnte dieser hier sein:



                Da die überlebende Ehefrau in Niederelsungen stirbt (hat vermutlich beim Sohn gelebt), liegt das nahe. Dann müsstest Du mal nach der Hochzeit in Kassel-Altstadt schauen, und ob der Justus Christopher vielleicht auch in Hof geboren ist.

                Viel Glück,

                Nils

                Kommentar

                • NilsLenke
                  Benutzer
                  • 03.03.2009
                  • 58

                  #9
                  Das KB Kassel-Altstadt ist auch bei Archion.

                  4.11.1639, oo:

                  Johannes Schnabelius, Pfarrer zu ... (schwer zu lesen, so was wie Nehtra) und Jungfer Anna Maria M. Henrich Trauben Schneider Tochter.

                  Gruß,

                  Nils

                  Kommentar

                  • NilsLenke
                    Benutzer
                    • 03.03.2009
                    • 58

                    #10
                    wenn die Herkunftsangabe Eschwege im oben zitierten Link stimmt, dann hast Du ja auch den Vater des Johann = Hieronymus, und das wäre dann dieser hier, mit dem Vater Wilhelm und dem Großvater auch wieder Hieronymus:



                    Nils

                    Kommentar

                    • Müldner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.12.2009
                      • 330

                      #11
                      Hallo Nils! Dass sind alles ja grossartige Hinzufügungen! Danke vielmals!

                      Kommentar

                      • Hemaris fuciformis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.01.2009
                        • 1971

                        #12
                        Hallo,

                        irgendwo weiter oben steht ja schon, daß ein Pfarrer selten allein kommt - so sehe ich das auch besonders bei den Schnabels - leider habe ich keinen Hieronymus und bisher auch keine Verbindung - aber Schnabel geht weiter zurück, wenn auch eine Geburtsangabe 1537-1597 absoluter Blödsinn ist für einen Sohn von 1602.

                        Ich wünsche viel Erfolg, aber Du solltest dran bleiben.

                        Liebe Grüße aus dem Urlaub
                        Christine

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X