Bist du an alles Stückrads interessiert? Ich habe irgendwo noch Unterlagen zu einem Amtmann Stückrad, aus Hersfeld glaube ich... Ich werde heute Abend mal nachschauen, ob ich die finde!
Tatsächlich, hier habe ich einen Stückradt!
Quelle ist die Haunetaler Dorfchronik, wusste doch gleich, dass mir der Name Stückradt was sagt!
"Hessischer Schutzbrief über Neukirchen/Haune
[...]am 19.September 1544 debattierten hessische und fuldische Räte vor Ort(Neukirchen) über die Frage des Erbschutzes[...]
Auch führten die Gerichtsinhaber an, dass die Neukirchener sich im Bauernkriege mit der Bitte an den Landgrafen gewandt hatten, das Dorf(Neukirchen/Haune) nicht niederzubrennen und eine Brandschatzung anzunehmen.
Sie argumentierten, dass diese Bitte überflüssig gewesen wäre, hätte ein umfassendes Erbverhältniss bestanden. Die Herren von Haune erinnerten daran, dass die Bauern von Steinbach(Kreis Fulda) Rothenkirchen(Kreis Fulda) und Neukirchen(Haunetal) früher einen Schutzbrief von dem hessischen Rentmeister von Rotenburg an der Fulda, Wittekind Stückradt, erhalten hatten, der ein auf zwei Jahre befristetes Schutzverhältniss begründet hatte. Stückradt ist für das Jahr 1532 als hessischer Rentmeister zu Rotenburg belegt[...]"
-Zitat Ende-
Ich bin zwar nicht sicher, aber ich glaube, es gibt noch mehr Infos, ich habe auch noch irgendwo Infos zu einem Beamten Stückradt um 1830 in Niederaula wenn mich nicht alles täuscht.
Auf die Schnelle konnte ich mehr bis jetzt nicht finden, vielleicht hilft es ja weiter.
Tatsächlich, hier habe ich einen Stückradt!
Quelle ist die Haunetaler Dorfchronik, wusste doch gleich, dass mir der Name Stückradt was sagt!
"Hessischer Schutzbrief über Neukirchen/Haune
[...]am 19.September 1544 debattierten hessische und fuldische Räte vor Ort(Neukirchen) über die Frage des Erbschutzes[...]
Auch führten die Gerichtsinhaber an, dass die Neukirchener sich im Bauernkriege mit der Bitte an den Landgrafen gewandt hatten, das Dorf(Neukirchen/Haune) nicht niederzubrennen und eine Brandschatzung anzunehmen.
Sie argumentierten, dass diese Bitte überflüssig gewesen wäre, hätte ein umfassendes Erbverhältniss bestanden. Die Herren von Haune erinnerten daran, dass die Bauern von Steinbach(Kreis Fulda) Rothenkirchen(Kreis Fulda) und Neukirchen(Haunetal) früher einen Schutzbrief von dem hessischen Rentmeister von Rotenburg an der Fulda, Wittekind Stückradt, erhalten hatten, der ein auf zwei Jahre befristetes Schutzverhältniss begründet hatte. Stückradt ist für das Jahr 1532 als hessischer Rentmeister zu Rotenburg belegt[...]"
-Zitat Ende-
Ich bin zwar nicht sicher, aber ich glaube, es gibt noch mehr Infos, ich habe auch noch irgendwo Infos zu einem Beamten Stückradt um 1830 in Niederaula wenn mich nicht alles täuscht.
Auf die Schnelle konnte ich mehr bis jetzt nicht finden, vielleicht hilft es ja weiter.
Schönen Gruß
Hallo Thomas,
ja, das ist der Stammvater jener Stückrad, die in der HFK, Band 20 veröffentlicht sind und die mir Irene freundlicherweise geschickt hat. Danke für den Hinweis.
Johann Caspar STÜCKRATH der am 28.08.1714 in Willershausen getauft wurde. Sein Vater hieß Johannis Stückrath
Er heiratete im Oktober 1740 in Willershausen Dorothea LANGHELD, Tochter von George LANGHELD und Margaretha GLÄSNER.
Hat jemand "meinen" Johann Caspar STÜCKRATH und deren Vorfahren irgendwo verzeichnet?
Möchte mich auch mal einklinken. In meinen Unterlagen zu Hersfeld habe
ich einen Henrich Stuckenroth, der 1658 eine Margaretha Ott oder Otto heiratet. Ich hatte mir aus den Hersfelder Bürgerbüchern noch einen Heinrich Stugkradt (1631) notiert, ich habe ihn als möglichen Vater des oben genannten vermutet. Passen diese Personen in die Stückraths aus der HFK ?
Kommentar