Auskunft aus Adressbüchern Frankfurt am Main ca. 1871-1881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1696

    Auskunft aus Adressbüchern Frankfurt am Main ca. 1871-1881

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca.1871-1881
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Frankfurt am Main
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo in die Runde,
    hat jemand von euch Zugang zu den Adressbüchern Frankfurt/Main aus den Jahren 1871-1881?
    Ich suche nach Abraham Baer/Bär/Beer, der irgendwann in diesem Zeitraum mit seiner Familie dort hingezogen ist. 1870 wohnte er noch in Bockenheim, spätestens 1880 lebte er in Frankfurt, Neugasse 22;ab 1881 Große Sandgasse 7.

    Mich interessiert, ab wann er in Frankfurt verzeichnet ist und welcher Beruf bei ihm angegeben ist. In Bockenheim heißt es, er war Schuhmacher. Welcher Beruf ist 1881 eingetragen? Es könnte nämlich auch Handelsmann oder Privatier sein.
    Mit einem Dankeschön für alle Bemühungen im voraus wünsche ich allen erst einmal frohe Weihnachtstage!
    Jettchen
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 272

    #2
    Hallo Jettchen,

    Im Frankfurter Adressbuch von 1877 ist genannt: Baer, Abrah., Schuhmacher, Metzgergasse 5, Bockenheim


    Dann scheint es noch einen zweiten Namensträger zu geben:

    Baer, Abraham Kaufmann, Bleidenstr. 18 /1
    s. F. Lissa Wwe

    Unter "L" steht: Lissa, Fanny geb. Levi Wwe, Handelsfrau Bleidenstr. 18 /2

    Zusammenhang???


    Grüße

    Ulrike



    P.S. Dann hab ich hier noch 1852: Beer Abraham Isaac Löw, Wittwe, in Mannheim.
    Zuletzt geändert von ulrike G.-W.; 27.12.2012, 13:21.
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1696

      #3
      Hallo Ulrike,
      ein ganz herzliches Dankeschön, dein Hinweis hilft mir wieder etwas weiter! Der erste Abraham ist wohl der richtige. In Bockenheim wohnten damals nur zwei Familien "Baer" - das eine war die bekannte Buchhändlersfamilie, die andere die von mir gesuchte. Und der Beruf trifft ja hier genau zu. Da lebten sie 1877 also noch in Bockenheim.
      Die Witwe meines Abrahams hieß Henriette/Jettchen, deshalb passt der zweite Eintrag nicht.
      Hast du auch Zugang zu den Büchern 1878 bis 81? Das wäre ganz toll!
      Ich würde gerne noch herausfinden, in welchem Jahr etwa die Familie nach Frankfurt zog und ob Abraham dort noch als Schuhmacher tätig war. Welcher Beruf war 1880 (Neugasse 22) bzw. 1881 (gr. Sandstraße) angegeben?
      Ein gutes Jahr 2013, mit viel Erfolg bei den eigenen Recherchen
      wünscht Jettchen

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1696

        #4
        Hallo Ulrike und alle anderen Leser,
        ich entdeckte durch ahnenforschung.net ein "Häuserbuch von Bockenheim". Da las ich, dass es eine "Neugasse" auch in Bockenheim gab - sie heißt jetzt aber Friesengasse!
        Noch nichts fand ich aber zur Metzgergasse bzw. großen Sandgasse.
        Jedoch gab es eine kleine Sandgasse (dann müsste es doch auch die "große" gegeben haben!). Irgendwie soll die Neugasse in die kleine Sandgasse übergegangen sein.
        Vielleicht waren das immer gar keine Umzüge, sondern Straßen wurden umbenannt?
        Vielleicht ist dann Abraham mit seiner Familie gar nicht nach Frankfurt gezogen?
        Vielleicht steht bei den Einträgen von 1880 bzw. 1881 wieder "Bockenheim" dabei?
        Ich werde mit diesen Straßenbezeichnungen einmal ein neues Thema starten, das dann hoffentlich einer liest, der etwas dazu weiß.
        Trotzdem würde ich mich sehr freuen, wenn du 1880 oder 1881 etwas für mich finden würdest!
        Viele, vielen Dank
        von Jettchen

        Kommentar

        • ulrike G.-W.
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2009
          • 272

          #5
          Hallo Jettchen,

          ich habe nur 1852 und 1877. Aber schau mal hier:





          Es gibt noch mehr Bücher, die aber anscheinend nur in der Bibliothek des Historischen Museums einsehbar sind.

          Die Metzgergasse scheint zur Fleischergasse geworden zu sein. Sie gibt es noch heute. Meinst du die Häuserchronik von H. Ludwig in pdf-Form? Dort gibt es einige Straßenpläne die du mit dem heutigen Plan vergleichen kannst.
          Es gibt doch die kleine und große Seestraße, die der kl. u. gr. Sandgasse laut dieser Chronik entsprechen. Passt das nicht?
          Ich würde darauf tippen, dass gar nicht aus Bockenheim weggezogen wurde. Da Bockenheim 1895 eingemeindet wurde, mussten danach die Straßennamen geändert werden, damit es sie in Frankfurt nicht doppelt gab.

          Viel Erfolg

          Ulrike
          Zuletzt geändert von ulrike G.-W.; 28.12.2012, 19:08.
          Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
          Frankfurt/Main: Rothenburger
          Odenwald: Rotenberger
          Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
          Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
          Pommern: Goldmund
          Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
          Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
          Linz (Ö): Reder, Karigl
          Mannheim, Oels: Bartsch
          heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
          Neumark: Buchholz, Helterhof

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1696

            #6
            Hallo Ulrike,
            da hast du mir schon wieder weiter geholfen! Stutzig gemacht hatte mich, dass ich Abraham Baer bereits vor der Eingemeindung Bockenheims in dem Adressbuch von Frankfurt gefunden habe. Dank deiner Internetadressenangaben fand ich aber, dass damals auch schon die Bockenheimer Bürger im Frankfurter Adressbuch registriert wurden.
            Da kann es wohl sein, dass die Familie gar nicht weggezogen ist. Die Kinder lebten dann allerdings in Frankfurt!
            Bei der Häuserchronik meine auch ich die von H. Ludwig. Die muss ich jetzt noch einmal in Ruhe nach den Straßen durchsuchen, die du mir genannt hast.
            Falls ich noch etwas herausfinde, werde ich es wieder mitteilen.
            Alles Gute für 2013
            wünscht Jettchen

            Kommentar

            Lädt...
            X