Name oder andere bedeutung von "Henne"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adelheid
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2011
    • 120

    Name oder andere bedeutung von "Henne"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1311-1470
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Frankfurt/Main
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo an Alle,

    ich besitze die Buergerbuecher Frankfurt/M. aus den Jahren 1311-1470 und bin ueberrascht, wie oft (wirklich sehr oft) ich den Namen "Henne" lese. (Dazu gibt es "Schererhenne, Huthenne, Junghenne, Foldehenne, Langehenne, Schefferhenne, Saghenne, usw.) Und vor lauter Hennen sehe ich nur noch Huehner vor mir.

    Koennte es sein, dass es kein Name sondern eine andere Bedeutung hat?
    Hat zufaelligerweise jemand eine Idee oder Erklaerung?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruesse,
    A.
    Zuletzt geändert von adelheid; 19.03.2012, 18:04.
    Grüße,
    A.
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Adelheid,
    fand im "Duden-Lexikon Familiennamen" den folgenden Eintrag:
    "Henn(e): auf eine verkürzte Form von Johannes, gelegentlich auch von Heinrich zurückgehende Familiennamen".
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29543

      #3
      Und vor lauter Hennen sehe ich nur noch Huehner vor mir.


      Entschuldigung, ich konnte nicht anders
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • adelheid
        Erfahrener Benutzer
        • 04.08.2011
        • 120

        #4
        Vielen Dank, Karl-Heinz. Das klingt einleuchtend. Aber ich waere nicht von selbst drauf gekommen, wegen diesen vielen, manchmal abartigen Varianten, welche aber nun auch wieder Sinn ergeben, da man all diese "Hennen" ja irgendwie unterscheiden musste.
        Ob es moeglich ist, dass dann spaeter z.B. aus "Langehenne" ein "Johann Lange" geworden ist? Dass wuerde einiges erklaeren.

        Christine, Deine Bilder gleichen meinen erlebten Visionen....
        Grüße,
        A.

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2011
          • 4070

          #5
          eine henne ist eine fettpflanze, eine sedum art.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • hennes1
            Benutzer
            • 17.03.2010
            • 69

            #6
            Hallo, Adelheid,

            laut Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, folgende Deutung:

            Henne im Mittelalter, in Hessen die übliche Kurzform zu Johannes.
            Aber Komposita wie Hennenkopf, Hennenflügel, Hennenfuß (Alt-Breslau.), Hennheppel (Mähren) sind Übernamen des Geflügelhalters.

            Mit freundlichen Grüßen aus Schwaben
            Günter


            P.S.: Suche Vorfahren von Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.
            P.S.: Suche Daten zu Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Hallo, Adelheid,
              um noch mal auf Deine "Henne"-Beispiele zu kommen: Sicher waren das alles Namen zur Unterscheidung der verschiedenen Männer mit dem Vornamen Johannes oder Heinrich. Wir kennen das doch alle auch heute noch zur Unterscheidung von Gewerbetreibenden gleichen Namens: Pumpen-Walter, Auto-Walter, Betten-Walter, Blumen-Walter usw. So ähnlich war das früher gewiss auch!
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Juanita
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2011
                • 1509

                #8
                Ich finde es immer wieder herrlich, daß bei unserem "alten verstaubten" Hobby (Meinung vieler Menschen in meiner Umgebung) der Humor nicht zu kurz kommt.

                Juanita

                Kommentar

                • adelheid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.08.2011
                  • 120

                  #9
                  Habt Alle vielen Dank!

                  Ja, Juanita, der Humor darf nicht zu kurz kommen ! Ich habe jedenfalls herzlich gelacht. Und ich habe wieder etwas dazu gelernt...

                  Schoenen Abend Euch.
                  A.
                  Grüße,
                  A.

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4820

                    #10
                    Guten Abend, Adelheid,
                    habe unter Deinen Rundell-Ahnen gesehen, dass Du Dich mit der Familie Neubert aus Bernsdorf beschäftigst. Meine ältesten Neuberts stammen aus Eibenstock (* 1767), lebten dort einige Generationen lang und kamen z.T. erst 1913 nach Bernsdorf. Die von Dir genannten Personen kenne ich aber leider nicht. Wenn Du willst, teile ich Dir die 5 Generationen gerne mal mit.
                    Liebe Grüße
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    • adelheid
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.08.2011
                      • 120

                      #11
                      Neubert aus Bernsdorf

                      Guten Morgen Karl Heinz,

                      meine Neubert-Familie ist spaeter nach Kleinolbersdorf bei Chemnitz gezogen. Daher dachte ich, dass sie vielleicht aus Bernsdorf b. Ch. kommen.
                      Recherche negativ.
                      Es gibt anscheinend einige "Bernsdorf" in Sachsen, da werde ich jedes einzelne anschreiben muessen, bis denn ich das richtige gefunden habe.

                      Aber ich bin mir sicher, dass die Neuberts aus Sachsen alle in irgendeiner Weise verwandt gewesen sind. Daher wuerde ich mich ueber Deine Informationen freuen.

                      Liebe Gruesse,
                      Adelheid
                      Grüße,
                      A.

                      Kommentar

                      • Haber
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.04.2009
                        • 204

                        #12
                        Hallo
                        die ojde henna auf d Wiesn Wenn die Sonne scheint, geht die alte Henne (Frau) auf die Wiesn .

                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #13
                          Liebe Adelheid,
                          nachfolgend meine Neuberts (bzw. die meiner Frau) ab 1767:
                          Johann Gottlieb Neuberth, * 14.09.1767 in Eibenstock, + 26.05.1817 in Eibenstock, oo 11.01.1802 in Eibenstock mit Maria Elisabeth Schenke aus Bahren.
                          Sohn der Beiden:
                          Jakob Friedrich Neubert, * 04.03.1805 in Eibenstock, + 17.01.1871 in Eibenstock, oo 09.02.1834 in Eibenstock mit Christiane Friederike Wagner aus Eibenstock.
                          Sohn der Beiden:
                          Karl Ferdinand Neubert, * 19.09.1841 in Eibenstock, + 07.10.1906 in Schneppendorf, oo 04.09.1864 in Eibenstock mit Erdmuthe Pauline Kunze aus Eibenstock.
                          Sohn der Beiden:
                          Carl Paul Neubert, * 15.10.1864 in Eibenstock, + 25.01.1927 in Meißen, oo 09.06.1894 in Schedewitz mit Caroline Therese Ritter aus Crispendorf bei Schleiz.
                          Tochter der Beiden:
                          Anna Maria Neubert, * 03.09.1892 in Schedewitz, + 09.06.1970, oo 09.11.1913 in Bernsdorf mit Ernst Hugo Klaus aus Bernsdorf.

                          "Unser" Bernsdorf ist das zwischen Lichtenstein und Hohenstein-Ernstthal in der Nähe von Zwickau.

                          Vielleicht gelingt es Dir ja, eine Verbindung herzustellen. Viel Glück und Erfolg.

                          Liebe Grüße
                          Karl Heinz


                          Zitieren:
                          Aber ich bin mir sicher, dass die Neuberts aus Sachsen alle in irgendeiner Weise verwandt gewesen sind. Daher wuerde ich mich ueber Deine Informationen freuen. Liebe Gruesse Adelheid

                          Kommentar

                          • adelheid
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.08.2011
                            • 120

                            #14
                            Habe vielen Dank, Karl Heinz.
                            Sollte ich etwas finden, lasse ich es Dich auf jeden Fall wissen.

                            Liebe Gruesse,
                            A.
                            Grüße,
                            A.

                            Kommentar

                            • Karl Heinz Jochim
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.07.2009
                              • 4820

                              #15
                              Liebe Adelheid,
                              vielen Dank im voraus für Dein Entgegenkommen. Weiterhin viel Erfolg bei Deinen Forschungen.
                              Liebe Grüße
                              Karl Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X