Rheingau 17.Jhdrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berwo
    Benutzer
    • 13.02.2007
    • 89

    Rheingau 17.Jhdrt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Mitforscher,
    meine neue Großbaustelle ist im Rheingau. Dort suche ich nach den Namen Busch, Eschoffen, Franck,Lederhose (Ledderhose),Nargast. Preiss (Preiß),Rausch, Reusch, und Schwerdell.Hat jemand Ahnen dieses Namens in seiner Liste?

    MfG Berwo
  • Rheingauner
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2006
    • 267

    #2
    Hallo Berwo,

    mit den gesuchten Namen kann ich leider nicht dienen. Um welche Ortschaften dreht es sich denn genau?
    Grüße
    Björn
    -----------

    IG Rheingau
    http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=92

    Kommentar

    • Berwo
      Benutzer
      • 13.02.2007
      • 89

      #3
      Hallo Björn,

      es geht um Kiedrich, Halgarten, Neuendorf, Schloßborn und Budenheim. Bei letzterem weiß ich nicht ob es noch zum Rheingau gehört.

      MfG Berwo

      Kommentar

      • Rheingauner
        Erfahrener Benutzer
        • 07.08.2006
        • 267

        #4
        Also:
        Kiedrich und Hallgarten, sowie Martinsthal (Neudorf wurde 1935 wieder in den alten Namen umbenannt) liegen im Rheingauer Gebiet.
        Schloßborn, da gibt es zwei. EInmal einen Stadtteil von Idstein und dann noch einen Ort in der Nähe von Schmitten.
        Budenheim ist heute ein Stadtteil von Mainz (liegt auch auf der Mainzer Seite).

        Der Rheingau war im 17. Jahrhundert Mainzer Gebiet.

        Gut, nun zu der weiteren Vorgehensweise. Für Kiedrich, Hallgarten und Martinsthal (Neudorf) liegen die Kirchenbücher im Diözesanarchiv Limburg (--> www.bistumlimburg.de) mikroverfilmt zur Einsicht bereit. Bei Schloßborn (egal welches der zwei) ist das ebenso, musst vorher aber versuchen herauszufinden, welches es genau ist. Die Mitarbeiterin in Limburg ist sehr nett, Anfragen für Kopien dauern jedoch etwa 3 Monate.
        Deine Vorfahren aus Budenheim dürften ebenfalls katholisch gewesen sein, daher würde ich beim Dom- und Diözesanarchiv Mainz (--> www.bistummainz.de) anfragen, ob die Budenheimer Kirchenbücher dort eingesehen werden können.

        Also dann, frohes Weitersuchen. Wenn mir wegen der Namen noch was einfallen sollte, sage ich Dir nochmal Bescheid.
        Grüße
        Björn
        -----------

        IG Rheingau
        http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=92

        Kommentar

        • Berwo
          Benutzer
          • 13.02.2007
          • 89

          #5
          Hallo Björn,

          danke für Deine fürsorglichen Tipps. Wenn Schloßborn (Schmitten) einfach mit zu Rheingau gezählt hatte dann nur deshalb, weil die Rheingauer über Schloßborn nach Frankfurt gekommen sind. Bei den Orten habe ich Erbach Rhg, vergessen. Dort tauchen die Eschoffen das erste Mal auf.
          Peter Eschoffen, Bürger zu Erbach + 1621;
          seine Frau Margaretha NN. +Jul 1618

          Matthias Eschoffen oo I 19.4.1621 Demuth Franck, Tochter des Philipp Franck, + 1625
          oo II 26.5.1625 Ela Wwe. Keßler
          Aus einer dieser Ehen stammt
          Johann Wolfgang Eschoffen *?, +29.8.1686
          ooI ca. 1653 Margaretha Klein (10 Kinder)
          ooII22.1.1675 Catharina Schwerdell, Tochter des Georg Schwerdells.
          2 Kinder
          Maria Salome Eschoffen ~ 9.2.1676 TP. Maria Salome, uxor Johann Caspar Webers aus Hallgarten oo 7.8.1696
          Johann Valentin Busch aus Hattenheim. Sein Bruder Stephan (Studiosus) ist am 5.6.1702 Taufpate bei seinem Neffen Stephan Busch.

          Vincent Busch ~ 24.8.1696 TP. Vincentus Schab, oo 4.11.1727
          Maria Catharina Reusch, Tochter des Johann Jacob Reusch und der Anna Catharina geb. Rausch

          Balthasar Busch ~ 22.1.1729 TP. Balthasar Reusch oo 3.1.1753
          Maria Catharina Becker ~ 1.11.1731, Tochter des Anton Beckers und der Maria Susanna geb.Lautenbach

          Anna Maria Busch ~ 17.4.1767 00 22.9.1793 (bis hierher alles Erbach)
          Caspar Anton Preiß * 2.6.1769 Hallgartan, Sohn des Jacob (Ignatius) Preiß und der Anna Maria (Ottilia) geb. Nargast
          Danach finde ich die Familien in Schloßborn.
          Der erste Preiß ist Caspar Preiß ooI 10.8.1632 in Neudorf Cath. Schneider
          ooII 9.10.1636 " " Anna Pfeiffer
          Dieses nur zu Deiner Information.
          Mit freundlichem Gruß
          Berwo

          Kommentar

          • Rheingauner
            Erfahrener Benutzer
            • 07.08.2006
            • 267

            #6
            Hallo Berwo,

            das sind ja schon mal sehr weit zurückgehende Daten. Leider kann ich nichts dazu ergänzen... Ich habe da aber gewisse Quellen, da könnte ich nochmal nach den Namen schauen. Wird aber einige Zeit dauern.
            Grüße
            Björn
            -----------

            IG Rheingau
            http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=92

            Kommentar

            • Mascha
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2009
              • 217

              #7
              Budenheim

              Hallo Björn, hallo Berwo,

              nur eine kleine Ergänzung:
              Budenheim grenzt an Mainz, ist aber kein Stadtteil von Mainz.

              Grüße
              Mascha
              Bingen: Bühner, Schaefer Bingen-Büdesheim: Adelseck, Vieth, Hesch Fulda: Hack, Remmert, Weber, Herr Heidesheim: Appel, Eschborn, Nussbaum, Schmelzer Mainz: Bayer, Boles, Hartel, Hesch, Mühleisen, Nussbaum, Schaefer Oberlahnstein: Kapler, Kauth Obertiefenbach: Wagner, Meilinger, Schneider, Höchst Oberursel: Eschborn, Kürtel/Kertel, Jamin Pforzheim: Meerwein Schwanheim/Ffm: Schlaud Winkel/Rhg.: Derstroff Zweibrücken: Moritz

              Kommentar

              • Rheingauner
                Erfahrener Benutzer
                • 07.08.2006
                • 267

                #8
                Zitat von Mascha Beitrag anzeigen
                Budenheim grenzt an Mainz, ist aber kein Stadtteil von Mainz.
                Verzeihung, du hast natürlich Recht. Das ist irgendwie bei uns im Sprachgebrauch so drin, "Mainz-Budenheim"...
                Grüße
                Björn
                -----------

                IG Rheingau
                http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=92

                Kommentar

                • hakredi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2007
                  • 341

                  #9
                  Hallo Björn,
                  hier meine "Franck"
                  Franck, Christine, *6.2.1781, Kiedrich, Vater: Franck,?, Mutter: ?, Katharina
                  Franck, Maria Barbara, *11.1.1747, Hallgarten
                  °°24.2.1783, Hallgarten, Wolf Christian
                  Franck, Johann Adam, *6.12.1768, Erbach, Vater Franck, Johann Adam, Mutter: ?, Katharina
                  Franck, Petrus, *1.6.1787, Erbach, Vater: Franck, Peter, Mutter: ?, Katharina

                  Gruß Dieter
                  Zuletzt geändert von hakredi; 26.07.2011, 22:39.

                  Kommentar

                  • Berwo
                    Benutzer
                    • 13.02.2007
                    • 89

                    #10
                    Hallo Dieter,

                    wenn auch meine Francks 150 Jahre früher auftauchen war es doch auch mein Gedanke, Forscher mit gleichen Familien anzusprechen um sich auszutauschen. Wir sind ja alle einmal auf den Hinweis eines Anderen angewiesen. Ich werde mir Deine Francks notieren. vielleicht gibt es ja irgendwann eine Verbindung.

                    MfG Berwo

                    Kommentar

                    • Berwo
                      Benutzer
                      • 13.02.2007
                      • 89

                      #11
                      Nun noch einmal zu meiner Suche:
                      Hat jemand die Familie Sturm in Rauenthal in seiner Liste?
                      Maria Elisabeth Sturm ~25.4.1711 in Rauenthal, Vater Philipp Sturm

                      oo 9.1.1736 in Martinstal (Neudorf)

                      Caspar Preiß ~ 6.12.1712 Martinstal, Sohn des Hartmann Preiß

                      Bei deren Sohn Johannes Preiß ~23.7.1739 Martinstal, taucht als TP noch ein Johannes Sturm, civis ex rauenthal auf.Vermutlich ein Bruder der Mutter.
                      Ich konnte aber keine weiteren Sturm im KB Rauenthal finden.

                      Hat jemand die Fam. Lederhose (Ledderhose) aus Kiedrich bei seinen Ahnen?

                      Ich suche noch Daten zu Johann Valentin Weis(s)kirch oo Ottilia NN.Deren Tochter
                      Maria Catharina Weisskirch
                      oo12.5.1698 in Rauenthal
                      Andreas Preiß ~ 1.12.1669 Martinstal, Sohn des Johann Jacob Preiß und der Margaretha geb. Löw.

                      Vielleicht tauchen ja auch in anderen Stammbäumen diese Namen auf.

                      MfG Berwo

                      Kommentar

                      • Berwo
                        Benutzer
                        • 13.02.2007
                        • 89

                        #12
                        In Kiedrich tauchen noch die Namen
                        Baschi, Maria Elisabeth
                        Brickmann, Nicolaus
                        Gerstatt, Maria Ottilia
                        Grebert, Margaretha
                        Lederhose, mehrere
                        Limp, Johannes
                        Maus, Elisabeth
                        Moos, Henricus
                        Münch, mehrere
                        Praetor, Elisabeth
                        Schuff, Anna Maria und
                        Weber, Philipp auf


                        MfG Berwo

                        Kommentar

                        • Berwo
                          Benutzer
                          • 13.02.2007
                          • 89

                          #13
                          Hallo liebe Mitforscher,
                          ich habe da noch eine Frage. Gibt es für die kath. Lehrer auch ein Verzeichnis wie bei den Protestanten (Diehl) ? Ich vermute ja dass auch diese Lehrer eine Ausbildung, Studium, hinter sich hatten. Die Frage bewebt mich deshalb so sehr, da in meiner Liste die Fmilien Preiß und Nargast beide Lehrer hervor bringen. Meine Vermutung geht nun dahin, dass sie sich beim Studium kennengelernt haben und dann familiäre Verbindungen knüpften.Als Beispiel sei hier angegeben:
                          bei der oo 9.1.1736 in Neudorf Caspar Preiß / Maria Elisabetha Sturm ist als Trauzeuge Georg Nargast (Norgarthen) angegeben.
                          Caspar Preiß ist dann am 30.3.1737 bei dem Halbbruder seiner zukünftigen Schwiegertochter, Caspar Nargast, Sohn des Antonius Nargasts Taufpate.
                          Caspar Nargasts Halbschwester Anna Maria (Ottilia) Nargast heiratet am 8.5.1763 Jacob (Ignatius) Preiß, soh des Caspar Preiß.
                          Nun fand ich noch einen Sterbeeintrag des Casparus Nargast +8.1.1763 39 Jahre alt.Dieser muß also 1723 gebohren sein und war auch ein Ludirectoris. Wenn ich nun herausbekäme wo die Lehrer studiert haben, könnte ich vielleicht eine bessere Verknüpfung erhalten. Hoffentlic gibt es so ein Werk mit den Aufzeichnungen der Lehrer!

                          Der Sterbeeintrag des Casparus Nargast bietet mir aber auch vieke Rätsel, da in Latein. Vielleicht kann mir Jemand den Text übersetzen

                          "8tava Jan. 1763 obyt pie Domino omnibus Neuparys rite ekunitus ? praeclarus ac pereruditus D`nusCasparus Nagastqui per 39 annos in Rhingaria Landabiliter officium Ludirectoris peregit R.I.pace

                          Vielen Dank schon einmal im Voraus und mit freundlichem Gruß
                          Berwo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X