Lehrer Heinrich Wind aus Bromskirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lia007
    Erfahrener Benutzer
    • 01.07.2023
    • 164

    Lehrer Heinrich Wind aus Bromskirchen

    Hallo zusammen,

    da es ja manchmal Zufälle gibt:

    Ich bin auf der Suche nach Informationen über den Lehrer Heinrich Wind, *10. Februar 1892 in Bromskirchen.

    Er war ab 1908 Präparand an der Präparandenanstalt in Frankenberg/Eder und dürfte etwa 1912 seinen Abschluss gemacht haben.

    1914 meldete er sich freiwillig und trat in das Reserve-Infanterie-Regiment 83 ein. Am 29. August 1917 starb er im Lazarett in Charleville/Frankreich. (die Einträge der Verlustlisten kenne ich)

    Im Archiv in Frankenberg finden sich leider keine weiteren Hinweise und die Akten der Präparandenanstalt im HStAM konnte ich noch nicht einsehen.

    Mich würde interessieren, ob er jemals eine Lehrerstelle angetreten hat.

    Vielleicht ist er ja jemandem schon einmal begegnet, der sich mit ähnlichen Themen in Hessen beschäftigt.

    Danke und VG
    Lia
    LG


    Lia
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5230

    #2
    Hallo Lia

    Verstehe ich das richtig, dass du nur die Einträge aus den Verlustlisten hast, nicht jedoch seinen Sterbeeintrag?
    Ist das Datum 29. August 1917 sein Todesdatum oder das Datum des Erscheinens der Verlustliste?
    Meistens erschienen die Einträge in den Verlustlisten etwa einen Monat verspätet, bei Kriegsgefangenen 2-3 Monate verspätet.
    Einen Sterbeeintrag kann es in seinem Geburtsort oder in seinem letzten Wohnort geben, oder auch in Frankreich.
    Weisst du welches Charleville gemeint ist? In Charleville-Mézières gibt es Sterbeeinträge von deutschen Soldaten.
    Hast du bereits die Regimentsgeschichte des Reserve-Infanterie-Regiments 83 gelesen?

    Einsatzorte/Versetzungen als Lehrer kann man meist in Amtsblättern, Intelligenzblättern oder Zeitungen finden.
    Ich weiss jedoch nicht ob es Amtsblätter aus Hessen aus der fraglichen Zeit gibt, die online einsehbar sind.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Lia007
      Erfahrener Benutzer
      • 01.07.2023
      • 164

      #3
      Hallo Svenja,

      doch die Sterbeurkunde habe ich, das Darum habe ich auch daraus entnommen.
      Die Regimentsgeschichte habe ich auch durchgelesen und ich gehe davon aus, dass er am 23. August 1917 während der Abwehrschlacht bei Verdun verwundet wurde. Also wäre es dann Charleville (Marne). Er ist dann im Feldlazarett an den Folgen seiner Verwundung gestorben,

      Leider kenne ich für Hessen kein gutes Zeitarchiv. Nach den Amtsblättern werde ich mal schauen. Vielleicht findet man die im Staatsarchiv in Marburg.

      VG
      Lia
      LG


      Lia

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5230

        #4
        Hallo

        Dann kann es nicht Charleville (Marne) sein, denn Verdun liegt an der Meuse und im Département Meuse.

        DFG-Projekt zur Digitalisierung hessischer Zeitungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts mit überregionaler Bedeutung.



        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 16.09.2025, 15:38.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Lia007
          Erfahrener Benutzer
          • 01.07.2023
          • 164

          #5
          Vielleicht stimmt das auch mit Verdun nicht.

          Das habe ich mir aus der Regiment Geschichte zusammengereimt. in der Sterbeurkunde steht nur Charloville im Kriegslazarett 8a.

          Vielen Dank für die Links, Ich wurschtel mich da mal durch.
          Zuletzt geändert von Lia007; 16.09.2025, 15:45.
          LG


          Lia

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3247

            #6
            Hallo Lia,

            von welchem Standesamt wurde die Sterbeurkunde ausgestellt?
            Hierbei könnte es sich um das Standesamt des letzten Wohnortes gehandelt haben.
            Oder steht in der Sterbeurkunde „zuletzt wohnhaft zu …“?

            Heinrich Wind war Leutnant der Reserve im Reserve-Infanterie-Regiment 83. Sofern in der Sterbeurkunde, in welcher üblicherweise auch der Zivilberuf angegeben ist, Lehrer stehen sollte, dürfte er den Beruf bereits ausgeübt haben, und zwar voraussichtlich an einer Schule des letzten Wohnortes.

            Auf die Schnelle habe ich die Sterbeurkunde bei den online einsehbaren Hessischen Sterberegistern aber nicht gefunden.

            Magst Du uns die Sterbeurkunde hier einstellen?

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Lia007
              Erfahrener Benutzer
              • 01.07.2023
              • 164

              #7
              Hallo Ralf,

              die Urkunde wurde vom Standesamt Bromskirchen im Oktober 1917 ausgestellt. Er hatte auch ein Grab auf dem Friedhof in Bromskirchen. Ich weiß nicht ob die Soldaten damals schon überführt wurden oder ob das Pro Forma war.

              Ich habe die Urkunde nur abgeschrieben. Es steht drin Lehrer Anton Heinrich Wind.

              in Bromskirchen war er aber mit ziemlicher Sicherheit kein Lehrer. Da habe ich schon nachgefragt.

              VG
              Lia
              LG


              Lia

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3247

                #8
                Hallo Lia,

                erstaunlicherweise sind die Sterbenebenregister von Bromskirchen nur bis zum Jahr 1895 bei LAGIS online einsehbar, während die Heiratsnebenregister bis 1930 onine einsehbar sind.
                Deshalb konnte ich die Sterbeurkunde auch nicht finden.

                Aber vielleicht kann Dir der Verein Historisches und kulturelles Bromskirchen e.V. weiterhelfen, da sich der Verein auch mit Ahnenforschung beschäftigt.
                Kontakt: http://www.historisches-und-kulturel...es/kontakt.php
                oder http://www.historisches-und-kulturel.../impressum.php

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Lia007
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.07.2023
                  • 164

                  #9
                  Hallo Ralf,

                  das mit Lagis verstehe ich auch nicht.

                  mit dem Verein stand ich schon in Kontakt. Die haben, außer der Info, dass er in Bromskirchen nicht als Lehrer verzeichnet ist, leider sonst auch keine Informationen.

                  Ich denke allerdings gerade über den Satz, wenn Bromskirchen die Sterbeurkunde ausgestellt hat, war es auch sein Wohnort, nach. Normalerweise hatte ein Lehrer mit einer Stelle, zu dieser Zeit ja dann eine Wohnung im Ort der Schule.

                  Vielleicht suche ich auch einfach umsonst und er hatte nach der Ausbildung noch gar keine Stelle angetreten,

                  Lg
                  Lia
                  LG


                  Lia

                  Kommentar

                  • Etienette
                    Benutzer
                    • 04.06.2011
                    • 15

                    #10
                    Hallo Lia,

                    vielleicht findest Du hier ja was Nützliches zu Lehrern:



                    Evtl. wurde der Vortrag auch aufgezeichnet.

                    Ich erinnere mich dunkel, dass es auch noch eine „Lehrerkartei“ für das Deutsche Deutsche Reich geheben haben könnte. Ich meine, das basierte auf Personalbögen. Ich kriege es im Moment aber nicht richtig zusammen.

                    Viele Grüße
                    Erienette

                    Kommentar

                    • Etienette
                      Benutzer
                      • 04.06.2011
                      • 15

                      #11
                      Diese Übersicht ist vermutlich besser. Dort findet sich auch ein Hinweis auf die Kartei, die ich meine.



                      Viele Grüße
                      Erienette

                      Kommentar

                      • Lia007
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.07.2023
                        • 164

                        #12
                        Hallo Erienette,

                        sehr Interessant! Vielen lieben Dank für die Links.

                        Lieder konnte ich den Gesuchten hier aber nicht finden.

                        Dafür einen anderen Lehrer aus dem Stammbaum

                        VG
                        Lia
                        LG


                        Lia

                        Kommentar

                        • JohannesF
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.09.2021
                          • 239

                          #13
                          Hallo Lia,

                          als kleine Anmerkung zu diesem Satz: "Ich weiß nicht ob die Soldaten damals schon überführt wurden oder ob das Pro Forma war."

                          Ja, das gab es auf jeden Fall. Mein Urgroßvater starb Ende 1917 in Flandern und wurde dort auch auf einem Soldatenfriedhof beerdigt. Im März 1918 wurde er dann von seinem Bruder von Flandern nach Greifswald überführt und ist seitdem dort bestattet. Ich habe die Original-Dokumente der Überführung, das war trotz Krieg alles organisiert und machbar. Jedenfalls wenn der Bestattungsort dann nicht hinter der Front lag. Man kann also ggf. auch Monate später noch Zeitungsanzeigen oder Einträge im Kirchenbuch finden.

                          Wenn der Gesuchte aus Bromskirchen stammt, würde ich ehrlich gesagt darauf tippen, dass das seine Eltern veranlasst haben und dass er auch deswegen dort im Sterberegister steht. Das muss dann nicht unbedingt der letzte Wohnort gewesen sein. Es sollte in dem Sterbe-Eintrag aber eigentlich drinstehen. Hatte er denn Geschwister, bei denen er ggf. Taufpate oder Trauzeuge war?

                          Viele Grüße,
                          Johannes

                          Kommentar

                          • Lia007
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.07.2023
                            • 164

                            #14
                            Hallo Johannes,

                            ich habe gerade nochmal mit meine Vater darüber gesprochen. Heinrich Wind war sein Großonkel. Er denkt auch, dass die Eltern ihn überführt haben. Er kennt die Geschichte, aber auch nur aus Erzählungen von seinem Großvater.

                            Was mich allerdings gerade stutzig macht, ist, dass in der Sterbeurkunde, wohnhaft in Bromskirchen steht. Ich weiß nicht, ob es sein kann, dass das nur wegen der Überführung eingetragen wurde. Er ist am 29. August 1917 gestorben und die Urkunde wurde am 2. Oktober 1917 ausgestellt.

                            Er war 1908 Pate bei seiner Nichte. In dem Eintrag steht Präparand an der Präparandenanstalt in Frankenberg. Dort ist er auch verzeichnet, aber weitere Informationen gibt es dort auch nicht.

                            VG
                            Lia
                            LG


                            Lia

                            Kommentar

                            • JohannesF
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.09.2021
                              • 239

                              #15
                              Hallo,

                              ok, wenn das als sein Wohnort angegeben ist, wird es vielleicht auch so gewesen sein. Dann gibt es die Möglichkeit, dass die Auskunft, er wäre dort nicht als Lehrer registriert, falsch ist bzw. dass seine Anstellung eben nicht überliefert ist. Er könnte auch im Nachbarort Lehrer gewesen sein. Hallenberg oder Somplar sehen auf der Karte wie Fahrraddistanz aus. Vielleicht war als unverheirateter Lehrer bei den Eltern wohnen einfacher?!

                              Der Ort sieht mir leider nicht so aus, als gäbe es davon ein Adressbuch. Das wäre ja sonst die einfachste Variante. Was mag man in der Gegend für eine Zeitung gelesen haben? Von meinem oben erwähnten Urgroßvater Ludwig habe ich in der Zeitung nicht nur eine Anzeige seiner Familie gefunden, sondern auch eine von seinen Lehrer-Kollegen. Da wird seine Schule genannt. Vielleicht wäre das noch eine Frage für den historischen Verein aus Bromskirchen?

                              Viele Grüße,
                              Johannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X