Historischer Straßenname in Biebrich (heute zu Wiesbaden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rkanert
    Benutzer
    • 03.12.2018
    • 11

    Historischer Straßenname in Biebrich (heute zu Wiesbaden)

    Hallo zusammen,

    die Sterbeurkunde von 1915 eines Vorfahren nennt die Schiersteiner Straße 4 in Biebrich als letzte Anschrift. Nun gibt es zwar im heutigen Stadtgebiet von Wiesbaden zwei Schiersteiner Straßen, die liegen aber beide nicht in Biebrich. Ich vermute, dass bei der Eingemeindung 1926 der Straßenname geändert wurde. Kann jemand herausfinden, welche moderne Straße der alten Schiersteiner Straße entspricht? Wenn evtl. sogar jemand ein Bild eines Stadtplans hätte, wär das super.

    Danke schonmal
    Rolf
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23507

    #2
    1913 hier:

    Aufgrund der Beschreibung ist das die heutige Schiersteiner Straße.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23507

      #3
      1911 hier mit Ottnad in der 4:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • JohannesF
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2021
        • 158

        #4
        Hallo Rolf,

        siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schiersteiner_Stra%C3%9Fe

        Adressbücher für Wiesbaden gibt es ja genug, die Schiersteiner Straße steht auch drin. Ich hab z.B. mal in 1914 reingeschaut. Da wird aber keine Nummer 4 aufgelistet?! https://hlbrm.digitale-sammlungen.he...geview/3119891

        Ich bin mir auch tatsächlich nicht sicher, ob Biebrich da mit drin ist. Andere umliegende Orte werden im Anhang extra aufgeführt, Biebrich aber nicht. War es dafür eventuell zu groß? Da Du den Namen der Person kennst, die Du suchst, kannst Du das aber besser selbst überprüfen. Eventuell helfen auch alte Stadtpläne. Hier ist z.B. einer von 1944, wo Biebrich mit drauf ist: https://www.landkartenarchiv.de/voll...wiesbaden_1944

        Viele Grüße,
        Johannes

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1616

          #5
          in den von Horst genannten Bücher wohnt in der 4 in beiden Jahren Marquis, ein Fuhrunternehmer, wie in 1913 die anderen Bewohner leben, die noch in 1911 dort sind, erschliesst sich mir nicht.

          wenn ich mir Beschreibung anschaue (beginnend Wiesbadener Gemarkung und endigt an der Schiersteiner Gemarkungsgrenze, sie kreuzt die Wald- und Dotzheimer Straße) und auch die Kahle Mühle in den darunterfallenden Häusern genannt wird, müsste man die strasse eingrenzen können.
          weiterhin ist die "Stadtgemeinde Biebrich" im der Schiersteiner ansässig. vielleicht weiß jemand, wo diese sich damals befunden hat (altes Rathaus)

          eigentlich würde ich daher auf die heutige Erich-Ollenhauer-Strasse tippen, aber diese kreuzt nicht die heutige Wald und Dotzheimer Straße - wobei ich natürlich nicht weiß, ob es sich hier um die heutigen oder damaligen Strassennamen handelt.

          eventuell hat Horst ja einen Tipp

          Kommentar

          • rkanert
            Benutzer
            • 03.12.2018
            • 11

            #6
            Danke an alle.
            Die Nr. 4 wird dann wohl so etwa da sein, wo die Schiersteiner Gemarkung anfing. Die moderne Nr. 4 ist ja definitiv nicht in Biebrich.
            Dass da Fuhrunternehmer wohnten, passt gut. Der Vorfahr (Urgroßvater) war anscheinend ein ganz armer Tropf, der einen Großteil seines Lebens als Gelegenheitsarbeiter für Fuhrleute gearbeitet hat, nachdem er früh mit einem Unternehmen gescheitert war.

            @hessischesteierin: Die heutige Dotzheimer Straße ist ja in einer ganz anderen Ecke. Da die moderne Erich-Ollenhauer-Straße von Biebrich nach Dotzheim führt, war sie wohl die alte Dotzheimer Straße; so auch auf der Karte, die Johannes freudlicherweise rausgesucht hat.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29963

              #7
              Hallo

              die von Horst verlinkten Bücher sind die richtigen!

              hessischesteirerin der Link von JohannesF führt zum Wiesbadener Adressbuch, nicht zum Biebricher! Daher auch unterschiedliche Namen, das ist dann wohl die andere Schiersteinerstraße.

              JohannesF Nummer 4 gibt es schon, nur 2 Seiten weiter, erst ungerade, dann gerade Hausnummern! Aber es ist das falsche Buch und ich fürchte auch der Wiki Eintrag ist über die andere Schiersteiner Straße
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • rkanert
                Benutzer
                • 03.12.2018
                • 11

                #8
                @Xtine: Genau, der Link von Horst führt zum Biebricher Straßenverzeichnis.
                Das Blöde ist, wenn ich das richtig erkenne, dass die Straße durchgängig aus dem Bereich der heutigen Wiesbadener Innenstadt bis nach Biebrich hinein verläuft und dann an der Grenze zur Gemarkung Schierstein endet bzw. erst da ihren Namen abgibt. Man muss also wohl davon ausgehen, dass die Nummerierung der Häuser in Biebrich wieder bei 1 beginnt, dass es also zweimal die Nr. 4 gab.

                Kommentar

                • hessischesteirerin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2019
                  • 1616

                  #9
                  Zitat von rkanert Beitrag anzeigen
                  Danke an alle.
                  Die Nr. 4 wird dann wohl so etwa da sein, wo die Schiersteiner Gemarkung anfing. Die moderne Nr. 4 ist ja definitiv nicht in Biebrich.
                  Dass da Fuhrunternehmer wohnten, passt gut. Der Vorfahr (Urgroßvater) war anscheinend ein ganz armer Tropf, der einen Großteil seines Lebens als Gelegenheitsarbeiter für Fuhrleute gearbeitet hat, nachdem er früh mit einem Unternehmen gescheitert war.

                  @hessischesteierin: Die heutige Dotzheimer Straße ist ja in einer ganz anderen Ecke. Da die moderne Erich-Ollenhauer-Straße von Biebrich nach Dotzheim führt, war sie wohl die alte Dotzheimer Straße; so auch auf der Karte, die Johannes freudlicherweise rausgesucht hat.
                  ich habe von der heutigen modernen Dotzheimer nichts geschrieben und bin auf das verlinkte Buch von JohannesF nicht eingegangen - allerdings sind bei Eingemeindungen in Wiesbaden die alten Wiesbadener Strassennamen bestehen geblieben. und da kann es durchaus sein, dass es zwei Strassennamen den gleichen Namen hatten und geographisch nicht weit auseinander lagen.


                  Die Kahle Mühle hatte in der von Horst verlinkten Beschreibung die Nr 85 und die liegt damals wie heute direkt an der Schiersteiner Gemarkung (Kreuzung Erich-Ollenhauer-Strasse und heutige Dotzheimer Strasse) - und daher müsste die damalige Nr 4, dort wo Dein Vorfahre gelebt haben, eher Richtung Biebrich sein.



                  Kommentar

                  Lädt...
                  X