Dead End? Suche nach Daten zu Johann MAHR (* 30.6.1849 Kölzenhain)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BjörnM
    Benutzer
    • 17.03.2019
    • 87

    Dead End? Suche nach Daten zu Johann MAHR (* 30.6.1849 Kölzenhain)

    Hallo zusammen,

    ...und mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Nachdem ich bei meinen Nachforschungen zu meiner Hauptlinie immer noch nicht weitergekommen bin, schicke ich mich gerade an, ein wenig die Nebenlinien zu erforschen, aber stoße auch da immer wieder auf lose Enden, die ich nicht so ohne Weiteres und ohne mehr Informationen verknüpfen oder auffüllen kann. Daher benötige ich Eure Hilfe.

    Dieses Mal erwischt es:

    Johann MAHR
    * 30.6.1849 Kölzenhain / * 8.7.1849 Kölzenhain
    t unbekannt / t unbekannt
    Vater: Georg MAHR (auch bekannt als "Johann Georg MAAR")
    Mutter: Catharina MAHR geb. HARTMANN (auch bekannt als "Katharina HARTMANN")

    Neben dessen Sterbe- und Begräbnisdaten würde mich natürlich auch interessieren, ob er als einer der wenigen Kinder des Ehepaares Georg & Catharina MAHR es geschafft hat, seine Kindheit zu überleben, später gar zu heiraten und wenn ja, wen, wann und wo bzw. auch welche Kinder er gezeugt haben mag. Wenn bei Euren Nachforschungen irgendwo im Bereich des heutigen Vogelbergkreises der Name Johann MAHR in Verbindung mit dessen Eltern in Euren Nachforschungen aufploppt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir dazu Informationen geben könntet. Bobenhausen II, Altenhain sowie Meiches scheinen jedenfalls auszuscheiden, denn in den dortigen Unterlagen ist nach meiner Durchsicht keine Person namens Johann MAHR von Kölzenhain nach 1849 anderweitig geführt. Es bleibt nur dieser eine Geburtseintrag aus dem KB Bobenhausen II, aus dem der obige Eintrag (verkürzt) stammt. Ich hänge noch den besagten Eintrag als PNG-Datei an.

    Außerdem suche ich weiterhin nach dem Geburtsdatum und -ort des Leopold MAAR (aka MAHR), geboren vermutl. ca. 1782 irgendwo im Umkreis von Bobenhausen II (vermutl. von Schotten bis Ulrichstein), und dessen Eltern Johann Georg MAAR & Maria Elisabetha HIMMELMANN, beide wohl als Landstreicher aus dem Fuldischen stammend, von denen mir nur die Sterbedaten und deren Sterbeorte vorliegen. Eine Spur nach Maar bzw. Brauerschwend nahe Lautertal, die sich aus einem weiteren Geburtseintrag zu einem weiteren Sohn des Ehepaars ergeben hat (Johann Heinrich MAAR *1773) hat sich leider als nicht fruchtbringend erwiesen. Auch hierzu füge ich die zwei Einträge aus dem KB Bobenhausen II an, aus denen sich die zuletzt vorliegenden Daten zu diesen Namen ergeben.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Übrigens: Ich erfasse gerade sämtliche standesamtliche Unterlagen von Arcinsys zur Gemeinde Bobenhausen II. Habe bisher alle Geburten der Gemeinde von 1876 bis 1895 zusammengetragen, und jetzt begonnen, auch die Heiratsurkunden zu erfassen. Ich erhoffe mir, dadurch eine schnellere Recherche zu ermöglichen. Denn auch wenn es natürlich interessant ist, sich durch 1500 Seiten standesamtlicher Urkunden zu klicken, dürfte eine einfache Excel-Erfassung das ganze wesentlich erleichtern. Wer Interesse hat, dem kann ich gerne diese einfache Excel-Datei zuschicken. Wer vielleicht helfen möchte, kann sich gerne bei mir melden.

    Vielen Dank für die etwaige Hilfe oder sonstige Informationen, Zufallsfunde etc. schon mal im Voraus.
    Björn
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4657

    #2
    Hallo,

    der 1849 geborenen Johann Mahr wurde gemäß KB Bobenhausen II 1863 konfirmiert (Quelle Archion).


    Die Elisabeth Mahr geb. Neeb ist gemäß Namensverzeichnis 1897 in Ulrichstein gestorben. Den Eintrag selbst kann man nicht einsehen. Eine Johann Mahr findet man dort nicht.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5003

      #3
      Zitat von BjörnM Beitrag anzeigen



      Übrigens: Ich erfasse gerade sämtliche standesamtliche Unterlagen von Arcinsys zur Gemeinde Bobenhausen II. Habe bisher alle Geburten der Gemeinde von 1876 bis 1895 zusammengetragen, und jetzt begonnen, auch die Heiratsurkunden zu erfassen. Ich erhoffe mir, dadurch eine schnellere Recherche zu ermöglichen. Denn auch wenn es natürlich interessant ist, sich durch 1500 Seiten standesamtlicher Urkunden zu klicken, dürfte eine einfache Excel-Erfassung das ganze wesentlich erleichtern. Wer Interesse hat, dem kann ich gerne diese einfache Excel-Datei zuschicken. Wer vielleicht helfen möchte, kann sich gerne bei mir melden.
      Hallo Björn:

      Ist dir bekannt, dass die digitalisierten hessischen Standesamtseinträge schon von Ancestry indexiert worden sind? Siehe https://www.ancestry.de/search/collections/61117/, https://www.ancestry.de/search/collections/61118/, und https://www.ancestry.de/search/collections/61119/

      VG

      --Carl-Henry

      Wohnort USA

      Kommentar

      • BjörnM
        Benutzer
        • 17.03.2019
        • 87

        #4
        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen

        Hallo Björn:

        Ist dir bekannt, dass die digitalisierten hessischen Standesamtseinträge schon von Ancestry indexiert worden sind? Siehe https://www.ancestry.de/search/collections/61117/, https://www.ancestry.de/search/collections/61118/, und https://www.ancestry.de/search/collections/61119/

        VG

        --Carl-Henry
        Danke für den Hinweis. Nein, das wusste ich nicht. Ist natürlich supi. Auch wenn dann meine Arbeit ein wenig obsolet ist. Aber vielleicht mache ich ja trotzdem aus Spaß an der Freude daran weiter, denn ich kann mir diese ganzen bezahlten Mitgliedschaften für die diversen genealogischen Datenbanken schlichtweg nicht mehr leisten. Archion ist schon teuer auf die Dauer, da kann ich mir nicht noch Ancestry, Familiysearch oder Geneanet etc. noch zusätzlich leisten und muss dann eben selbst offen zugängliche Archive indexieren. Ist ja sowieso irgendwo witzig, dass jemand Geld dafür verlangt, was eigentlich bereits kostenlos im Internet einsehbar ist. Aber ja: mit der Faulheit der Leute lässt sich leider immer noch zu viel Kapital herausschlagen. ; )
        Zuletzt geändert von BjörnM; 15.04.2025, 19:18.

        Kommentar

        • BjörnM
          Benutzer
          • 17.03.2019
          • 87

          #5
          Zitat von benangel Beitrag anzeigen
          Hallo,

          der 1849 geborenen Johann Mahr wurde gemäß KB Bobenhausen II 1863 konfirmiert (Quelle Archion).


          Die Elisabeth Mahr geb. Neeb ist gemäß Namensverzeichnis 1897 in Ulrichstein gestorben. Den Eintrag selbst kann man nicht einsehen. Eine Johann Mahr findet man dort nicht.
          Ja, deshalb hege ich die Hoffnung, dass er als einer der wenigen Kinder sogar das Erwachsenenalter erreicht und eventuell sogar geheiratet bzw. selbst Kinder bekommen haben könnte. Nur "wo" ist die Frage.

          Bezogen auf die Elisabetha MAHR geb. NEEB, handelt es sich wohl um eine Verwitwete APPEL aus Ulrichstein. Sie hat 1868 den Johann Georg MAHR (später nur noch als Georg MAHR geführten, *24.8.1811 Kölzenhain, t 24.1.1893 Ulrichstein, selbst auch Witwer, zuvor verheiratet mit Katharina HARTMANN), in 2. Ehe geheiratet. Habe aus dem Kirchenbuch Bobenhausen deren beider Traueintrag abfotografiert, als ich 2019 die dortige Kirchengemeinde besucht hatte. Sie hatten noch eine gemeinsame, unehelich erzeugte Tochter, Lina, die 1892 in Ulrichstein den Ludwig REPP geheiratet hat.

          ------------------------------------

          Ich habe noch eine andere Frage: unter welchem Kirchspiel firmierte die Filialkirche von Wingershausen Ende des 18. Jhrs? Auf Archion finden sich zwar die Kirchenbücher aus Schotten und Burkhards, aber leider nicht die aus Eschenrod. Kann es sein, dass Wingershausen zu Eschenrod zählte, denn in Schotten und Burkhards sind keine Daten zu dem Ort Wingershausen enthalten.

          Das ist im Moment so mein letzter Strohhalm, den ich noch habe, um irgendwie dem Leopold MAHR auf die Schliche zu kommen. Denn im OFB Altenhain steht, dass dessen Bruder, der 1773 geborene Johann Heinrich MAAR zeitweilig Schäfer in Wingershausen gewesen war. Meine (geringe) Hoffnung ist nun, dass das Landstreicherpaar Johann Georg MAAR & Maria Elisabetha HIMMELMANN sich eventuell südlich bis Schotten begeben haben könnte, sodass ihr Sohn dort in der Gemeinde Wingershausen als junger Schäfer hat arbeiten können, und vielleicht ist der Leopold MAAR dann dort auch ca. 1782 geboren. Möglich wären auch noch Busenborn und Breungeshain als mögliche Geburtsorte des Leopold MAARs, die aber auf Archion meines Wissens nach noch nicht zugänglich sind. Hat denn da wer diese Kirchenbuchregister vorliegen, um da mal reinschauen zu können, ob da iwo in der Zeit von 1779 bis 1785 ein Leopold MAAR geboren wurde? Alle anderen Orte in dem Bereich, Rainrod, Schotten, Einartshausen, Betzenrod, Götzen, Michelbach, Rüdingshain habe ich auf Archion schon durchleuchtet, aber nirgends eine Spur des Landstreicherpaars geschweige denn von deren Sohn Leopold MAAR gefunden. Bin dabei zwar auf etliche andere MAHRs gestoßen (insbesondere in Burkhards), aber da scheint bedauerlicherweise keine familiäre Beziehung zu bestehen.

          Eine andere Spur führt mich außerdem noch nach Lauter bei Grünberg, denn interessanterweise taucht im OFB Altenhain anlässlich der Geburt eines Kindes (* 1896) innerhalb der Linie, die der 1773 geborene Johann Heinrich MAAR dort begründete, ein "Heinrich MAHR, Müller aus Lauter bei Grünberg" als Taufzeuge auf. Sprich: Vielleicht ist das Landstreicherpaar statt in südliche Richtung damals doch weiter in westliche Richtung gen Grünberg gezogen und hat dort eventuell noch 2 oder 3 Kinder bekommen, von denen vielleicht eines mein gesuchter Leopold MAAR sein könnte.

          Es ist total wirr irgendwie, aber eingedenk der Tatsache, dass es sich bei meinen Spitzenahnen um Landstreicher handelte, sind die eben verdammt viel rumgekommen, dass da leider zahlreiche Orte und Gemeinden als mögliche Aufenthaltsorte in Frage kämen. Vielleicht ist es ja doch an der Zeit, meine Suche aufzugeben? *seufz*
          Zuletzt geändert von BjörnM; 15.04.2025, 19:21.

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4657

            #6
            Hallo,

            wenn man bei familysearch schaut dann gibt es für Wingershausen eigene Kirchenbücher.
            Zuletzt geändert von benangel; 15.04.2025, 19:21.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5003

              #7
              Hallo Björn:

              Laut Findbuch des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau hat Wingershausen eigene Kirchenbücher seit 1648: https://www.ekhn-zentralarchiv.findb...234342d32x3006

              Die digitalisierten Kirchenbücher können im Archiv in Darmstadt eingesehen werden, aber die Kirchengemeinde hat dem Archiv noch nicht die Erlaubnis gegeben, diese auf Archion hochzuladen.

              Das ist auch bei vielen anderen Kirchengemeinden der Fall; daher sind bei weitem noch nicht alle Kirchenbücher bei Archion, die in Darmstadt eingesehen werden können (in meinem eigenen Fall habe ich nach Darmstadt reisen müssen, um meine Vorfahren in Bad Homburg vor der Höhe zu erforschen).

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA

              Kommentar

              • MMR
                Erfahrener Benutzer
                • 23.01.2015
                • 443

                #8
                Zitat von BjörnM Beitrag anzeigen

                Ja, deshalb hege ich die Hoffnung, dass er als einer der wenigen Kinder sogar das Erwachsenenalter erreicht und eventuell sogar geheiratet bzw. selbst Kinder bekommen haben könnte. Nur "wo" ist die Frage.

                Bezogen auf die Elisabetha MAHR geb. NEEB, handelt es sich wohl um eine Verwitwete APPEL aus Ulrichstein. Sie hat 1868 den Johann Georg MAHR (später nur noch als Georg MAHR geführten, *24.8.1811 Kölzenhain, t 24.1.1893 Ulrichstein, selbst auch Witwer, zuvor verheiratet mit Katharina HARTMANN), in 2. Ehe geheiratet. Habe aus dem Kirchenbuch Bobenhausen deren beider Traueintrag abfotografiert, als ich 2019 die dortige Kirchengemeinde besucht hatte. Sie hatten noch eine gemeinsame, unehelich erzeugte Tochter, Lina, die 1892 in Ulrichstein den Ludwig REPP geheiratet hat.

                ------------------------------------

                Ich habe noch eine andere Frage: unter welchem Kirchspiel firmierte die Filialkirche von Wingershausen Ende des 18. Jhrs? Auf Archion finden sich zwar die Kirchenbücher aus Schotten und Burkhards, aber leider nicht die aus Eschenrod. Kann es sein, dass Wingershausen zu Eschenrod zählte, denn in Schotten und Burkhards sind keine Daten zu dem Ort Wingershausen enthalten.

                Das ist im Moment so mein letzter Strohhalm, den ich noch habe, um irgendwie dem Leopold MAHR auf die Schliche zu kommen. Denn im OFB Altenhain steht, dass dessen Bruder, der 1773 geborene Johann Heinrich MAAR zeitweilig Schäfer in Wingershausen gewesen war. Meine (geringe) Hoffnung ist nun, dass das Landstreicherpaar Johann Georg MAAR & Maria Elisabetha HIMMELMANN sich eventuell südlich bis Schotten begeben haben könnte, sodass ihr Sohn dort in der Gemeinde Wingershausen als junger Schäfer hat arbeiten können, und vielleicht ist der Leopold MAAR dann dort auch ca. 1782 geboren. Möglich wären auch noch Busenborn und Breungeshain als mögliche Geburtsorte des Leopold MAARs, die aber auf Archion meines Wissens nach noch nicht zugänglich sind. Hat denn da wer diese Kirchenbuchregister vorliegen, um da mal reinschauen zu können, ob da iwo in der Zeit von 1779 bis 1785 ein Leopold MAAR geboren wurde? Alle anderen Orte in dem Bereich, Rainrod, Schotten, Einartshausen, Betzenrod, Götzen, Michelbach, Rüdingshain habe ich auf Archion schon durchleuchtet, aber nirgends eine Spur des Landstreicherpaars geschweige denn von deren Sohn Leopold MAAR gefunden. Bin dabei zwar auf etliche andere MAHRs gestoßen (insbesondere in Burkhards), aber da scheint bedauerlicherweise keine familiäre Beziehung zu bestehen.

                Eine andere Spur führt mich außerdem noch nach Lauter bei Grünberg, denn interessanterweise taucht im OFB Altenhain anlässlich der Geburt eines Kindes (* 1896) innerhalb der Linie, die der 1773 geborene Johann Heinrich MAAR dort begründete, ein "Heinrich MAHR, Müller aus Lauter bei Grünberg" als Taufzeuge auf. Sprich: Vielleicht ist das Landstreicherpaar statt in südliche Richtung damals doch weiter in westliche Richtung gen Grünberg gezogen und hat dort eventuell noch 2 oder 3 Kinder bekommen, von denen vielleicht eines mein gesuchter Leopold MAAR sein könnte.

                Es ist total wirr irgendwie, aber eingedenk der Tatsache, dass es sich bei meinen Spitzenahnen um Landstreicher handelte, sind die eben verdammt viel rumgekommen, dass da leider zahlreiche Orte und Gemeinden als mögliche Aufenthaltsorte in Frage kämen. Vielleicht ist es ja doch an der Zeit, meine Suche aufzugeben? *seufz*
                Hallo Björn,
                ich habe tatsächlich Zugriff auf die Kirchenbücher des Kirchspiels Wingershausen (mit Eschenrod und Eichelsachsen) und kann dir mitteilen, dass in deinem genannten Zeitraum kein einziger Träger des Namens Mahr/Maar bzw. Himmelmann o. ä. vorkommt. Sofern ich nach weiteren konkreten Einträgen in Wingershausen schauen soll, sage mir gerne Bescheid.


                MMR

                Experte für die Region Oberhessen.

                Kommentar

                Lädt...
                X