Hallo zusammen,
ich bin nun schon lange auf der Suche nach der Herkunft meines Vorfahren Christoph Grünewald, welcher um 1700 geboren sein muss. Er heiratet um 1724 in Hain-Gründau Anna Margaretha Hergenröther/Herchenröder aus Mauswinkel. Die Kirchenbücher von Hain-Gründau betreffend Beerdigungen und Trauungen sind von 1703-1744 leider durch einen Brand vernichtet worden. Vor 1703 sind die Kirchenbücher von Vonhausen heranzuziehen, da Hain-Gründau vorher zum Kirchspiel Büdingen gehörte.
Durch Taufpaten und eine Heirat eines Bruders von Christoph konnte ich zumindest mühselig ermitteln, dass der gemeinsame Vater Jonas Grünewald heißt und die Mutter Magdalena.
1705 taucht im Konfirmanden-Kirchenbuch Vonhausen unter Hain-Gründau das erste Mal ein Jonas Grünewald mit Hausfrau auf, obwohl das ja der Vater der beiden (Christoph und Johannes) ist. Weshalb die (erwachsenen) Eltern in einem Konfirmanden-Buch stehen, ist mir bislang auch noch nicht verständlich. 1725 wird das erste Mal ein Grünewald getauft. Vater ist mein Vorfahre Christoph Grünewald.
Am 08.08.1715 heiratet in Hailer (Archion: KB Niedermittlau, S. 49, Eintrag Nr. 1) Johannes Grünewald, Sohn des Jonas Grünewald seine Braut Anna Elisabeth, geb. Frischmuth aus Hailer. Zum Zeitpunkt der Heirat gilt Vater Jonas Grünewald bereits als verstorben.
Es gibt eine Vermutung, aber keinen Beweis, dass es sich bei dem gesuchten Ehepaar um Jonas Grünewald und Magdalena, geb. Becker aus Oberkaufungen bei Kassel handelt. Das Paar heiratet am 17.01.1688 in Oberkaufungen. Noch im gleichen Jahr wird das erste Kind Johannes in Oberkaufungen getauft. Ein Christoph Grünewald wird aber nicht mehr getauft und die Familie scheint noch vor 1700 aus dem Kirchenbuch Oberkaufungen zu verschwinden. Jedenfalls stirbt dort kein Jonas Grünewald und keiner seiner in Oberkaufungen getauften Kinder.
Der Johannes, der 1715 in Hailer heiratet stirbt am 27.08.1743 stirbt im Alter von 55 Jahren und 1 Monat. Das kommt fast hin, ist aber auch kein ausreichender Beweis.
Mein Vorfahre Christoph Grünewald wird am 01.04.1762 in Hain-Gründau beerdigt (Archion: KB Hain-Gründau, S. 273, Eintrag Nr. 1 aus 1762), ohne Altersangabe. Seine Ehefrau Margaretha, geb. Herchenröder stirbt vermutlich vor 1744 (in den verbrannten Kirchenbüchern).
Gibt es jemand, der eventuell alternative Quellen zu Hain-Gründau in dieser Zeit oder Informationen zur Herkunft der Familie Grünewald aus Hain-Gründau nennen kann?
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Ehepaar aus Hessen-Cassel ins Fürstentum Ysenburg-Birstein wandert? Der Name Grünewald taucht in der Umgebung zwar häufiger auf, aber die Zusammenhänge sind unklar. Der seltene Vorname Jonas schränkt die Möglichkeiten schon etwas ein.
Über jegliche Hinweise bin ich dankbar!
Herzliche Grüße
Christoph
ich bin nun schon lange auf der Suche nach der Herkunft meines Vorfahren Christoph Grünewald, welcher um 1700 geboren sein muss. Er heiratet um 1724 in Hain-Gründau Anna Margaretha Hergenröther/Herchenröder aus Mauswinkel. Die Kirchenbücher von Hain-Gründau betreffend Beerdigungen und Trauungen sind von 1703-1744 leider durch einen Brand vernichtet worden. Vor 1703 sind die Kirchenbücher von Vonhausen heranzuziehen, da Hain-Gründau vorher zum Kirchspiel Büdingen gehörte.
Durch Taufpaten und eine Heirat eines Bruders von Christoph konnte ich zumindest mühselig ermitteln, dass der gemeinsame Vater Jonas Grünewald heißt und die Mutter Magdalena.
1705 taucht im Konfirmanden-Kirchenbuch Vonhausen unter Hain-Gründau das erste Mal ein Jonas Grünewald mit Hausfrau auf, obwohl das ja der Vater der beiden (Christoph und Johannes) ist. Weshalb die (erwachsenen) Eltern in einem Konfirmanden-Buch stehen, ist mir bislang auch noch nicht verständlich. 1725 wird das erste Mal ein Grünewald getauft. Vater ist mein Vorfahre Christoph Grünewald.
Am 08.08.1715 heiratet in Hailer (Archion: KB Niedermittlau, S. 49, Eintrag Nr. 1) Johannes Grünewald, Sohn des Jonas Grünewald seine Braut Anna Elisabeth, geb. Frischmuth aus Hailer. Zum Zeitpunkt der Heirat gilt Vater Jonas Grünewald bereits als verstorben.
Es gibt eine Vermutung, aber keinen Beweis, dass es sich bei dem gesuchten Ehepaar um Jonas Grünewald und Magdalena, geb. Becker aus Oberkaufungen bei Kassel handelt. Das Paar heiratet am 17.01.1688 in Oberkaufungen. Noch im gleichen Jahr wird das erste Kind Johannes in Oberkaufungen getauft. Ein Christoph Grünewald wird aber nicht mehr getauft und die Familie scheint noch vor 1700 aus dem Kirchenbuch Oberkaufungen zu verschwinden. Jedenfalls stirbt dort kein Jonas Grünewald und keiner seiner in Oberkaufungen getauften Kinder.
Der Johannes, der 1715 in Hailer heiratet stirbt am 27.08.1743 stirbt im Alter von 55 Jahren und 1 Monat. Das kommt fast hin, ist aber auch kein ausreichender Beweis.
Mein Vorfahre Christoph Grünewald wird am 01.04.1762 in Hain-Gründau beerdigt (Archion: KB Hain-Gründau, S. 273, Eintrag Nr. 1 aus 1762), ohne Altersangabe. Seine Ehefrau Margaretha, geb. Herchenröder stirbt vermutlich vor 1744 (in den verbrannten Kirchenbüchern).
Gibt es jemand, der eventuell alternative Quellen zu Hain-Gründau in dieser Zeit oder Informationen zur Herkunft der Familie Grünewald aus Hain-Gründau nennen kann?
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Ehepaar aus Hessen-Cassel ins Fürstentum Ysenburg-Birstein wandert? Der Name Grünewald taucht in der Umgebung zwar häufiger auf, aber die Zusammenhänge sind unklar. Der seltene Vorname Jonas schränkt die Möglichkeiten schon etwas ein.
Über jegliche Hinweise bin ich dankbar!
Herzliche Grüße
Christoph
Kommentar