Familie Grünewald aus Hain-Gründau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bückerfamily
    Benutzer
    • 29.01.2024
    • 47

    Familie Grünewald aus Hain-Gründau

    Hallo zusammen,

    ich bin nun schon lange auf der Suche nach der Herkunft meines Vorfahren Christoph Grünewald, welcher um 1700 geboren sein muss. Er heiratet um 1724 in Hain-Gründau Anna Margaretha Hergenröther/Herchenröder aus Mauswinkel. Die Kirchenbücher von Hain-Gründau betreffend Beerdigungen und Trauungen sind von 1703-1744 leider durch einen Brand vernichtet worden. Vor 1703 sind die Kirchenbücher von Vonhausen heranzuziehen, da Hain-Gründau vorher zum Kirchspiel Büdingen gehörte.

    Durch Taufpaten und eine Heirat eines Bruders von Christoph konnte ich zumindest mühselig ermitteln, dass der gemeinsame Vater Jonas Grünewald heißt und die Mutter Magdalena.

    1705 taucht im Konfirmanden-Kirchenbuch Vonhausen unter Hain-Gründau das erste Mal ein Jonas Grünewald mit Hausfrau auf, obwohl das ja der Vater der beiden (Christoph und Johannes) ist. Weshalb die (erwachsenen) Eltern in einem Konfirmanden-Buch stehen, ist mir bislang auch noch nicht verständlich. 1725 wird das erste Mal ein Grünewald getauft. Vater ist mein Vorfahre Christoph Grünewald.

    Am 08.08.1715 heiratet in Hailer (Archion: KB Niedermittlau, S. 49, Eintrag Nr. 1) Johannes Grünewald, Sohn des Jonas Grünewald seine Braut Anna Elisabeth, geb. Frischmuth aus Hailer. Zum Zeitpunkt der Heirat gilt Vater Jonas Grünewald bereits als verstorben.

    Es gibt eine Vermutung, aber keinen Beweis, dass es sich bei dem gesuchten Ehepaar um Jonas Grünewald und Magdalena, geb. Becker aus Oberkaufungen bei Kassel handelt. Das Paar heiratet am 17.01.1688 in Oberkaufungen. Noch im gleichen Jahr wird das erste Kind Johannes in Oberkaufungen getauft. Ein Christoph Grünewald wird aber nicht mehr getauft und die Familie scheint noch vor 1700 aus dem Kirchenbuch Oberkaufungen zu verschwinden. Jedenfalls stirbt dort kein Jonas Grünewald und keiner seiner in Oberkaufungen getauften Kinder.

    Der Johannes, der 1715 in Hailer heiratet stirbt am 27.08.1743 stirbt im Alter von 55 Jahren und 1 Monat. Das kommt fast hin, ist aber auch kein ausreichender Beweis.

    Mein Vorfahre Christoph Grünewald wird am 01.04.1762 in Hain-Gründau beerdigt (Archion: KB Hain-Gründau, S. 273, Eintrag Nr. 1 aus 1762), ohne Altersangabe. Seine Ehefrau Margaretha, geb. Herchenröder stirbt vermutlich vor 1744 (in den verbrannten Kirchenbüchern).

    Gibt es jemand, der eventuell alternative Quellen zu Hain-Gründau in dieser Zeit oder Informationen zur Herkunft der Familie Grünewald aus Hain-Gründau nennen kann?

    Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Ehepaar aus Hessen-Cassel ins Fürstentum Ysenburg-Birstein wandert? Der Name Grünewald taucht in der Umgebung zwar häufiger auf, aber die Zusammenhänge sind unklar. Der seltene Vorname Jonas schränkt die Möglichkeiten schon etwas ein.

    Über jegliche Hinweise bin ich dankbar!

    Herzliche Grüße
    Christoph
  • bückerfamily
    Benutzer
    • 29.01.2024
    • 47

    #2
    Hallo nochmal zusammen,

    ich habe meinen Grünewald-Ahnen noch einige wichtige Ergänzungen geben können.

    1702 wird in Grebenau bei Alsfeld ein Sohn des Jonas Grünewald und seiner Ehefrau Magdalena getauft.

    Im Eintrag steht, dass das Ehepaar aus Oberkaufungen gebürtig ist und jetzt in Breitenborn im Ysenburgischen wohnt. Damit wäre schon mal geklärt, dass es sich bei dem Paar aus Oberkaufungen um die richtigen Eltern meines Christoph Grünewald handelt. Passend dazu konnte ich im Kirchenbuch Büdingen bei den Taufen die des Christoph Grünewald ausfindig machen. Er wird am 02.04.1700 in Büdingen getauft. Taufpate ist Köhler Christoph Döppich aus Hain-Gründau.
    Somit ist das Puzzle eigentlich nahezu vollständig.
    Fraglich ist, ob es zwischen dem letzten geborenen Kind in Oberkaufungen im Jahre 1694 und dem im Jahre 1700 geborenen Kind noch weitere Kinder geben könnte? Laut Kirchenbuch Büdingen Christoph das einzige Kind.

    Auch wäre es noch schön, herauszufinden, ob man die Sterbedaten des Jonas Grünewald und seiner Frau Magdalena, geb. Becker weiter eingrenzen könnte.
    Wenn da die verbrannten Kirchenbücher von Hain-Gründau nicht im Weg stünden…

    Herzliche Grüße
    Christoph

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2733

      #3
      "1705 taucht im Konfirmanden-Kirchenbuch Vonhausen unter Hain-Gründau das erste Mal ein Jonas Grünewald mit Hausfrau auf, obwohl das ja der Vater der beiden (Christoph und Johannes) ist. Weshalb die (erwachsenen) Eltern in einem Konfirmanden-Buch stehen, ist mir bislang auch noch nicht verständlich."

      Dieser Eintrag steht in Archion in dem mit "Konfirmandenregister 1716-1814" betitelten Buch. Darin stehen aber nicht nur die konfirmierten Jugendlichen, sondern auch die "Communicanten", also die Teilnehmenden am Abendmahl. Auf der entsprechenden Seite mit Jonas Grunewald (S. 115 rechts oben bzw. Archion-Bild 18) ist der Abschnitt in der linken Spalte überschrieben mit "Communicanten auf den Michaelstag". Der Michaelistag war der 29. September 1705.

      Im Unterschied hierzu auf der Seite 114 rechts unten: "Confirmierte Jugend".

      Entsprechend sehe ich kein Problem mit diesem Eintrag.

      Kommentar

      • bückerfamily
        Benutzer
        • 29.01.2024
        • 47

        #4
        Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
        "1705 taucht im Konfirmanden-Kirchenbuch Vonhausen unter Hain-Gründau das erste Mal ein Jonas Grünewald mit Hausfrau auf, obwohl das ja der Vater der beiden (Christoph und Johannes) ist. Weshalb die (erwachsenen) Eltern in einem Konfirmanden-Buch stehen, ist mir bislang auch noch nicht verständlich."

        Dieser Eintrag steht in Archion in dem mit "Konfirmandenregister 1716-1814" betitelten Buch. Darin stehen aber nicht nur die konfirmierten Jugendlichen, sondern auch die "Communicanten", also die Teilnehmenden am Abendmahl. Auf der entsprechenden Seite mit Jonas Grunewald (S. 115 rechts oben bzw. Archion-Bild 18) ist der Abschnitt in der linken Spalte überschrieben mit "Communicanten auf den Michaelstag". Der Michaelistag war der 29. September 1705.

        Im Unterschied hierzu auf der Seite 114 rechts unten: "Confirmierte Jugend".

        Entsprechend sehe ich kein Problem mit diesem Eintrag.
        Hallo Scherfer,

        an dieser Stelle ein verspätetes Dankeschön für die Erklärung.

        Herzliche Grüße

        Christoph
        Zuletzt geändert von bückerfamily; 08.05.2025, 21:18.

        Kommentar

        Lädt...
        X