Wilhelm Rosinus Notar & Landschreiber in den Diensten der Fürsten von Nassau-Hadamar Geburt um 1600

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Finna82
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2018
    • 141

    Wilhelm Rosinus Notar & Landschreiber in den Diensten der Fürsten von Nassau-Hadamar Geburt um 1600


    Ich forsche an einer meiner Ahnenlinien, die nach Hadamar gehen. Die Kirchenbücher findet man ziemlich gut erhalten bei Matricula.

    Ich fasse kurz zusammen: In meinem Stammbaum befindet sich Wilhelm Rosinus, Notar und Landschreiber in den Diensten der Fürsten von Nassau-Hadamar. Ich finde in den Kirchenbüchern von Hadamar
    1639 seine Hochzeit mit Felizitas, der Witwe von Henricus Ruidt,
    1647 seine Hochzeit mit Anna Agnes Kilbringer und
    1654 seine Hochzeit mit Maria Agnes Mahs(in).
    Ich finde weder seine Geburt noch seinen Tod in Hadamar. Ich vermute, dass er erst als Erwachsener nach Hadamar kam und dort auch nicht verstorben ist. Hat jemand Informationen zur Herkunft und zum Tod?
    In einigen Stammbäumen findet sich als Beruf "calvinistischer Landschreiber". Als Notarius und Landschreiber wird er auch in den katholischen Kirchenbüchern bezeichnet, die Religion ist meines Erachtens falsch, da 1. die Fürsten von Nassau-Hadamar ab 1629 katholisch waren und Wilhelm frühestens in den 1630er Jahren als Landschreiber tätig war und sich die Hochzeiten und Geburten in den katholischen Kirchenbüchern finden.

    Wilhelm hat einen Sohn Hilger, der um 1644 geboren sein soll. Diese Geburt finde ich ebenfalls in den Kirchenbüchern von Hadamar nicht, ich finde dort Geburten der Kinder von Wilhelm Rosinus 1640, 1642 und 1644 mit Felizitas als Mutter und spätere Geburten der beiden anderen Ehefrauen, ein Hilger ist aber nicht dabei. Da es eine erhaltene Korrespondenz " Korrespondenz des Geheimen Rats Hilger Reimbach mit Wilhelm Rosinus, Quirinus Campius und Fürst Moritz Heinrich von Nasasu-Siegen über den Juden Löw" gibt, wäre die Namensgebung zumindest herleitbar.

    Eine Enkelin des Wilhelm Rosinus ist 1673 in Edenkoben-Burrweiler geboren.
    Leider bin ich in Archion dazu nicht fündig geworden. Die Kirchenbücher in Edenkoben und Burrweiler sind erst ab frühem 18. Jhdt. erhalten. Diese Enkelin ist in St. Ingbert verstorben, alle Infos zu ihr (auch der Hinweis auf den Vater namens Hilger) habe ich aus dem OFB St. Ingbert.
    Bin für jeden Hinweis dankbar!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23868

    #2
    Zitat von Finna82 Beitrag anzeigen
    In einigen Stammbäumen findet sich als Beruf "calvinistischer Landschreiber".
    Vielleicht bezieht sich das KALV. lediglich auf seinen Glauben.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Finna82
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2018
      • 141

      #3
      Hallo Horst,

      ich hatte gehofft, jemand weiß, woher die Informationen zur Religion kommt.
      Mittlerweile weiß ich, dass Wilhelm Rosinus vermutlich erst nach 1638 Landschreiber der Fürsten gewesen ist. Davor gab es einen Landschreiber Heinrich Ruidius, der ist nachweislich 1638 verstorben und Wilhelm Rosinus hat 1639 dessen Witwe geheiratet. (in den Kirchenbüchern von Hadamar gefunden, die sind aber katholisch). Wenn Wilhelm ursprünglich nicht katholisch war, und die Familie aus Hadamar stammte, wäre es zumindest eine Erklärung, dass seine Taufe nicht in den katholischen Kirchenbüchern zu finden ist.

      Es ist aber eher wahrscheinlich dass die Familie Rosinus nicht aus Hadamar kam, weil es vor dem Eintrag der Hochzeit von Wilhelm Rosinus keine anderen Einträge der Familie gibt, ansonsten auch immer nur Einträge, die sich direkt auf Wilhelm beziehen, und es außer ihm, seinen Frauen und Kindern keine anderen Familienmitglieder Rosinus gibt. Nach 1673 gibt es dann überhaupt keine Einträge mehr, da scheint es die Familie Rosinus woandershin verschlagen zu haben. Ich habe auch schon in den Büchern von Limburg geschaut, weil in Urkunden auch was von "Limpurgensis" steht (siehe Screenshot) aber da habe ich leider auch nichts gefunden.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1465

        #4
        Guten Morgen,

        "Limpurgensis" muß sich ja nicht auf die Stadt Limburg/Lahn beziehen, es kann auch das Herzogtum Limburg gemeint sein.
        Was den Kalvinismus betrifft, ist hier (unter "Nassau-Hadamar (Jüngere Linie)/Entwicklung/ab 1630) eine interessante Textpassage zu finden:

        https://de.wikipedia.org/wiki/Nassau-Hadamar#:~:text=Nassau%2DHadamar%20ist%20die%20Bez eichnung,erhielt%201652%20die%20erbliche%20F%C3%BC rstenw%C3%BCrde.

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • Finna82
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2018
          • 141

          #5
          Hallo Eifeler,
          Dass sich Limpurgensis auch auf das Herzogtum beziehen kann, ist ein guter Einwand. Ich hatte zu der Geschichte, wie Hadamar im 17. Jhdt katholisch wurde, auch schon gelesen. Ich befürchte ich suche hier die Nadel im Heuhaufen.
          Das wichtigste wäre für mich, den Sohn Wilhelms, Hilger Rosinus zu finden. Denn der müsste eigentlich in der Hadamarer Zeit geboren sein, ist aber definitiv nicht in den Kirchenbüchern von Hadamar drin. Ich kann nur spekulieren, dass Wilhelm Rosinus 1639 beurkundete Hochzeit nicht seine erste war, und Hilger aus dieser unbekannten ersten Ehe entstammt.

          Daher versuche ich gerade, den Lebensweg von Wilhelm rauszufinden, weil ich damit auch den Hilger finden müsste.
          VG
          Finna

          Kommentar

          • Wolfram1912
            Neuer Benutzer
            • 07.01.2019
            • 3

            #6
            Hallo,
            ich bin zufällig auf die Heirat des Wilhelm Rosin 1654 in Hadamar mit der Maria Agnes Mahsin gestossen. Sie ist eine Schwester meiner

            Vorfahrin und Tochter des Schultheißen Thomas Ludwig Massin aus Dattenfeld an der Sieg. In Hadamar heiratet am 28. Nov. 1674 ein

            Hubertus Mahsin aus E.... (schlecht leserlich) aus dem Herzogtum Limburg (ducatus). Ist zwar 20 Jahre später aber bestand vielleicht noch eine Verbindung dorthin.

            Grüße

            Thomas

            Kommentar

            • Finna82
              Erfahrener Benutzer
              • 07.10.2018
              • 141

              #7
              Hallo Thomas,
              Vielen lieben Dank für den Hinweis! Die Kirchenbücher von Limburg habe ich noch nicht alle durchgesehen, aber leider fehlen die Eintragungen der Toten ab 1670, die fangen erst viel später an. Die Kirchenbücher von Dattenfeld müssten ja über das Archiv in Köln online sein, da suche ich mal direkt! Vielen lieben Dank

              Kommentar

              • Wolfram1912
                Neuer Benutzer
                • 07.01.2019
                • 3

                #8
                Hallo Finna, den Taufeintrag des Wilhelm Rohs (1611) ist im Kb der Dompfarrei Limburg:grafik.png


                Auch seine erste Heirat ist hier (Kb Limburg) im März 1639 zu finden:grafik.png


                Grüße

                Thomas

                Kommentar

                • Finna82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.10.2018
                  • 141

                  #9
                  Hallo Thomas,
                  das ist ja wirklich ein super Fund! Die Heirat mit Felicitas ist auch in den Kirchenbüchern von Hadamar beurkundet, deswegen bin ich nicht auf die Idee gekommen, danach in den Limburger Büchern zu schauen. Aber mit beiden Einträgen zusammen, ist klar, dass es sich um "meinen" Wilhelm Rosinus handelt. Ich hatte zwar gelesen, dass der Familienname gelegentlich auch als "Rohs" auftaucht, aber nicht gezielt danach geschaut. Ich bin Dir sehr dankbar, das hilft mir sehr weiter!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X