Ursprung der Familie Löwenstein aus Nidda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Greenedo
    Benutzer
    • 06.11.2024
    • 33

    Ursprung der Familie Löwenstein aus Nidda

    Hallo,

    hier ein erneutes Ende meiner Ahnenforschung, diesmal jedoch aufgrund des Endes der Kirchenbücher in Archion.

    Ich suche nach den Vorfahren, der Löwensteins aus Nidda. Die dort bis heute wohl noch ansässig sind.

    Johann Stephan Löwenstein heiratete am 21. Januar 1723 Anna Margaretha Becker in Nidda. Sein Vater Johann Peter lebte in Staden? (Bei Friedberg), wo demnach vermutlich auch Stephan geboren worden sein muss.

    Besonders fasziniert an dieser Linie hat mich der Name Löwenstein. Da dieser soweit ich weiß entweder von der dortigen in der Nähe ansässigen Adelsfamilie von Löwenstein oder der jüdischen Familie Löwenstein kommt.

    Leider gibt es jedoch von Staden keine Kirchenbücher um dies zu prüfen, gibt es weitere Methoden?

    VG
  • hessischesteirerin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2019
    • 1616

    #2
    sehr unwahrscheinlich, dass er als Jude in der christlichen Kirchenbüchern steht- daher fällt diese Option meiner Erfahrung nach aus

    Kommentar

    • hvenitz
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2007
      • 538

      #3
      Hallo Greenedo,

      bezüglich deiner konkreten Anfrage kann ich leider nicht helfen. Aber „Löwenstein aus Nidda“ macht mich hellhörig: Nidda ist nicht weit weg von Nauheim/Friedberg und in (Bad) Nauheim hat am 26. Nov. 1715 ein Johann Christian LÖWENSTEIN (~ 30. Mai 1690 als S. v. Joh. Thomas L und Anna Cath. Schneider) die Anna Maria VENITZ (VENETTZ), geb. ca. 1698, geheiratet. Ich habe diese Löwenstein noch nicht intensiv weiter verfolgt, frage aber an, ob in deiner Datenbank möglicher Weise ein Treffer zu verzeichnen ist? - Bitte lass dir Zeit.

      Dir und deinen Lieben ein frohes Fest, alles Gute fürs neue Jahr und weiterhin viel Forscherglück.
      Schöne Grüße
      Herbert

      Ständige Suche nach Infos zu:
      Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]

      Kommentar

      • Scherfer
        Moderator
        • 25.02.2016
        • 2744

        #4
        Im Online-OFB Friedberg finden sich auch einige Löwensteine - wenn auch ohne direkt erkennbaren Zusammenhang:

        https://online-ofb.de/namelist.php?nachname=L%C3%96WENSTEIN&ofb=friedber g&modus=&lang=de

        Allerdings ist gleich der erste in der Liste, ein 1729 geborener Andreas Löwenstein, Sohn eines Steindeckers Johann Löwenstein in Nidda.

        Kommentar

        • Greenedo
          Benutzer
          • 06.11.2024
          • 33

          #5
          Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
          Im Online-OFB Friedberg finden sich auch einige Löwensteine - wenn auch ohne direkt erkennbaren Zusammenhang:

          Allerdings ist gleich der erste in der Liste, ein 1729 geborener Andreas Löwenstein, Sohn eines Steindeckers Johann Löwenstein in Nidda.
          Hallo,

          Erst einmal danke für eure Hilfeversuche!


          Tatsächlich ist dieser Andreas auch ein direkter Vorfahre meiner Linie. Jedoch führt diese Spur lediglich dahin, wo ich leider gerade hänge. Er ist der Sohn des Johann Stephan Löwenstein und der Anna Margaretha Becker geb. 1729 in Nidda.

          Zu deinem Tipp hvenitz, kann es naheliegend sein, dass einer dieser Löwensteins tatsächlich mit dem Johann Christian verwandt ist, da der Andreas ja selber nach Friedberg gezogen ist, jedoch müsste der Johann Peter mind. 1670 in Staden (Florstadt) geboren worden sein.

          Leider Jedoch finde ich nirgends im Internet Hinweise auf ein Kirchenbuch zu Staden. Schade

          VG und euch allen ein schönes Weihnachtsfest

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5487

            #6
            Hallo Greenedo:

            Bei weitem nicht alle Kirchengemeinden der Landeskirche Hessen-Nassau haben ihre Kirchenbücher bei archion, sondern nur diejenigen, deren Gemeinderäte (als Rechtsinhaber zu den Kirchenbüchern) der Onlinestellung zugestimmt haben. Für die Kirchengemeinden, die noch nicht zugestimmt haben, gibt es allerdings die Verfilmungen im Zentralkirchenarchiv in Darmstadt - und laut Findbuch (https://www.ekhn-zentralarchiv.findb...03234342d32y24 - dann auf der rechten Seite runterscrollen) sind die Kirchenbücher Staden ab 1693 in Darmstadt einsehbar. Die Reise nach Darmstadt habe ich auch schon einmal für meine Vorfahren machen müssen.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • hvenitz
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2007
              • 538

              #7
              Danke für die Rückmeldung!
              Schöne Grüße
              Herbert

              Ständige Suche nach Infos zu:
              Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]

              Kommentar

              • MMR
                Erfahrener Benutzer
                • 23.01.2015
                • 443

                #8
                Hallo!
                ich weiß nicht, ob folgende Informationen bereits bekannt sind:
                Johann Stephan Löwenstein, Steindecker, * errechnet 29.06.1695 in Staden als Sohn des Steindeckers Johann Peter Löwenstein, + 29.12.1766 in Nidda.
                oo 21.01.1723
                Anna Margretha Becker *23.09.1701 (9 Kinder)

                Eine Schwester des Johann Stephan Löwenstein, Anna Margretha, heiratete am 10.08.1734 den Metzger Johannes Preusch zu Nidda.

                Gruß
                Experte für die Region Oberhessen.

                Kommentar

                • hodialmi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.10.2022
                  • 372

                  #9
                  Hallo Greenedo,

                  im OFB Rabenau gibt es eine Familie Löwenstein aus Allendorf (Lumda), ca. 40 km entfernt:

                  Kommentar

                  • Renerpho
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2018
                    • 161

                    #10
                    In Laisa (Stadtteil von Battenberg/Eder) gab es ebenfalls eine Familie Löwenstein unbekannten Ursprungs:

                    Johann Daniel Löwenstein
                    1633 Kriegsschäden in Laisa, Haushalt mit 5 Personen und 5 Pferden
                    1635 "Hans Daniel Lewenstein ein armer kranker Mann" zu Laisa, genannt in Battenfelder Kastenrechnung
                    oo
                    Elisabeth
                    +25.08.1633 Laisa
                    Kinder:
                    - Gela, *06.02.1631 Laisa, +14.01.1636 Laisa, Paten: Gela, Johannes Schäfers Stieftochter zu Laisa; Wendel Busch zu Dexbach

                    http://seite119.de/Hans_Henrich_Loew...gest_1683.html behauptet, alle bekannten (nichtjüdischen) Löwenstein aus Nordhessen ließen sich auf eine Familie aus Niederelsungen und Breuna zurückführen. Ob das korrekt ist, und inwiefern es auch für Mittelhessen gilt, weiß ich nicht.
                    Zuletzt geändert von Renerpho; 08.01.2025, 13:59.
                    Gruß, Daniel


                    Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                    Veröffentlichungen (Auswahl):

                    Kommentar

                    • Greenedo
                      Benutzer
                      • 06.11.2024
                      • 33

                      #11
                      Zitat von Renerpho Beitrag anzeigen
                      In Laisa (Stadtteil von Battenberg/Eder) gab es ebenfalls eine Familie Löwenstein unbekannten Ursprungs:

                      Johann Daniel Löwenstein
                      1633 Kriegsschäden in Laisa, Haushalt mit 5 Personen und 5 Pferden
                      1635 "Hans Daniel Lewenstein ein armer kranker Mann" zu Laisa, genannt in Battenfelder Kastenrechnung
                      oo
                      Elisabeth
                      +25.08.1633 Laisa
                      Kinder:
                      - Gela, *06.02.1631 Laisa, +14.01.1636 Laisa, Paten: Gela, Johannes Schäfers Stieftochter zu Laisa; Wendel Busch zu Dexbach

                      http://seite119.de/Hans_Henrich_Loew...gest_1683.html behauptet, alle bekannten (nichtjüdischen) Löwenstein aus Nordhessen ließen sich auf eine Familie aus Niederelsungen und Breuna zurückführen. Ob das korrekt ist, und inwiefern es auch für Mittelhessen gilt, weiß ich nicht.
                      Sehr interessant, von den “Halben von Löwenstein” habe ich auch schon gehört, da diese aus der Nähe von meinem Wohnort kamen, allerdings dachte ich, sei es recht unwahrscheinlich, dass einer dieser bis nach Mittelhessen gezogen ist. Darüber werden wohl leider nur die Kirchenbücher in Staden Aufschluss geben, kennt jemand vielleicht zufällig jemanden der auf diese Zugriff hat?

                      VG

                      Kommentar

                      • Renerpho
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.11.2018
                        • 161

                        #12
                        Zitat von Greenedo Beitrag anzeigen
                        Darüber werden wohl leider nur die Kirchenbücher in Staden Aufschluss geben, kennt jemand vielleicht zufällig jemanden der auf diese Zugriff hat?
                        Ich weiß es nicht. Im Zweifelsfall müssen Sie sich ans Zentralarchiv der EKHN in Darmstadt wenden.

                        An dieser Stelle der Hinweis, dass das Taufregister von Staden 1693, das Heiratsregister 1694 beginnt. (Praetorius, 1939) Wenn Ihr errechnetes Geburtsdatum (29. Juni 1695) stimmt, dann haben Sie vielleicht Glück und finden einen entsprechenden Eintrag. Altersangaben sind aber manchmal unzuverlässig. Für einen Heiratseintrag der Eltern müssten Sie ein bisschen Glück haben. Weit darüber hinaus wird das Kirchenbuch Staden nicht gehen. Ich weise darauf hin, weil es möglich ist, dass das Stadener Kirchenbuch überhaupt nichts zu Ihrer Frage beitragen kann.

                        Übrigens stammt einer der Löwenstein im OFB Friedberg aus Roßdorf in Böhmen. Das käme auch als Herkunftsort der Löwenstien in Nidda in Betracht. (Erhard Löwenstein, 1643)
                        Zuletzt geändert von Renerpho; 13.01.2025, 15:22.
                        Gruß, Daniel


                        Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                        Veröffentlichungen (Auswahl):

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X