Dieser Fall bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.
Ich habe hier ein Ehepaar Johan Peter Hofmann und Katharina Eckhardt, 1813 in Michelnau/Nidda geheiratet:
Soweit so gut. Zur Braut habe ich Geburts- und Sterbeintrag gefunden und alles passt wunderbar zusammen. Beim Bräutigam sieht es da anders aus. Das einzig passende was ich gefunden habe war dieser Eintrag aus dem KB von Eichelsdorf (dem Geburtsort des Bräutigam):
Was bei beiden Urkunden super passt:
- Der Name der Mutter (Anna Catharina)
- Die Umstände (unehel. Kind von einem hessischen Soldaten).
Allerdings passt nicht:
- Das Alter: In der Heiratsurkunde von 1813 steht 22 Jahre, der Taufeintrag ist aber von 1793
- Was ich noch gravierender finde, der Name: im Taufeintrag heißt er "Peter Hoffmann", im Heiratseintrag hat er plötzlich den Vornamen "Johann" noch dazubekommen. Das macht mich stutzig. Ich kenne das nur andersherum, in den Taufeinträgen heißen alle Männer "Johann" aber in späteren Einträgen verschwindet der Johann.
Dann habe ich noch einen Sterbeeintrag zu einem Johan Peter Hofmann entdeckt, aus dem Ort in dem das Ehepaar geheiratet hat:
Die Daten (gestorben 5.2.1860 und das Alter 66 J, 9 M, 8 T würde zurückgerechnet auf den 28.04.1793 des Taufeintrags passen).
Zur Frau gibt es auch einen Sterbeeintrag:
In beiden Sterbeeinträgen wird dieser Peter Hofmann als Gemeindediener angegeben, was mich vermuten lässt, dass es derselbe Peter ist. Das Datum und Alter in der Sterbeurkunde des Peter Hofmanns wiederrum passt zu dem Taufeintrag.
Das einzige was eigentlich nicht passt ist der Heiratseintrag.
Es wäre doch schon ein enormer Zufall wenn es in einem Ort zwei Ehepaare (Johann) Peter Hofmann & Katharina Eckardt gäbe, und bei beiden Ehepaaren der Peter ein uneheliches Kind eines Soldaten ist oder?
Was mir allerdings gerade noch einfällt, eventuell hieß der Großvater, welcher Taufpathe war, ja in Wirklichkeit auch "Johann Peter" und der Pfarrer hat im Taufeintrag lediglich abgekürzt?
Wer will etwas mitspekulieren?
Ich habe hier ein Ehepaar Johan Peter Hofmann und Katharina Eckhardt, 1813 in Michelnau/Nidda geheiratet:
Im Jahr Christi
Ein tausend acht hundert und dreizehn
den ein und zwangisten Oktober wurde nach
der vorher geschehenen dreimaligen Proclamation
sowohl in Eichelsdorf hiesigen Amtes als dem
Geburtsort des Bräutigams, als auch in der
hiesigen Stadtkirche mit Einwilligung der
beiderseitigen Eltern priesterlich getraut
und eingesegnet:
Johann Peter Hofmann dermaligen
Kuhhirt in Michelnau, der Anna Katharina
Hofmännin in Eichelsdorf mit einem unbekannten
Hessischen Soldaten unehelich erzeugten Sohn
alt zwei und zwanzig Jahre
und
Katharina Eckardtin, des hiesigen Bürgern
Strumpfwebers und dermaligen Kuhhirten
Peter Eckhardt mit Anna Maria einer
gebohrenen Töpferin ehelich erzeugte Tochter
alt: drei und zwanzig Jahre
Zeugen waren:
1) Peter Eckard, der Braut Vatern
2) der Großherzoglich hessische Schultheiß von
Michelnau, Scharmann
Welche dies Protocoll nebst mir dem Pfarrer
der die Copulation verrichtet, unterschrieben.
Ein tausend acht hundert und dreizehn
den ein und zwangisten Oktober wurde nach
der vorher geschehenen dreimaligen Proclamation
sowohl in Eichelsdorf hiesigen Amtes als dem
Geburtsort des Bräutigams, als auch in der
hiesigen Stadtkirche mit Einwilligung der
beiderseitigen Eltern priesterlich getraut
und eingesegnet:
Johann Peter Hofmann dermaligen
Kuhhirt in Michelnau, der Anna Katharina
Hofmännin in Eichelsdorf mit einem unbekannten
Hessischen Soldaten unehelich erzeugten Sohn
alt zwei und zwanzig Jahre
und
Katharina Eckardtin, des hiesigen Bürgern
Strumpfwebers und dermaligen Kuhhirten
Peter Eckhardt mit Anna Maria einer
gebohrenen Töpferin ehelich erzeugte Tochter
alt: drei und zwanzig Jahre
Zeugen waren:
1) Peter Eckard, der Braut Vatern
2) der Großherzoglich hessische Schultheiß von
Michelnau, Scharmann
Welche dies Protocoll nebst mir dem Pfarrer
der die Copulation verrichtet, unterschrieben.
Anna Catharina [gehört zum Jahr 1793], Peters Hoffmanns Tochter, ließ ein unehel.
erzeugtes Söhnlein taufen d. 28 7 Ap. Sie gab vor da sie
in Grünberg gedienet, sey sie von einem hessischen Soldaten
mit Gewalt geschwängert, sie wußte also nicht wie er geheisen
Gevatter war der Großvatter Peter Hoffmann, von dem es den
Vornahmen und Zunahmen hat. heißt also Peter Hoffmann.
erzeugtes Söhnlein taufen d. 28 7 Ap. Sie gab vor da sie
in Grünberg gedienet, sey sie von einem hessischen Soldaten
mit Gewalt geschwängert, sie wußte also nicht wie er geheisen
Gevatter war der Großvatter Peter Hoffmann, von dem es den
Vornahmen und Zunahmen hat. heißt also Peter Hoffmann.
- Der Name der Mutter (Anna Catharina)
- Die Umstände (unehel. Kind von einem hessischen Soldaten).
Allerdings passt nicht:
- Das Alter: In der Heiratsurkunde von 1813 steht 22 Jahre, der Taufeintrag ist aber von 1793
- Was ich noch gravierender finde, der Name: im Taufeintrag heißt er "Peter Hoffmann", im Heiratseintrag hat er plötzlich den Vornamen "Johann" noch dazubekommen. Das macht mich stutzig. Ich kenne das nur andersherum, in den Taufeinträgen heißen alle Männer "Johann" aber in späteren Einträgen verschwindet der Johann.
Dann habe ich noch einen Sterbeeintrag zu einem Johan Peter Hofmann entdeckt, aus dem Ort in dem das Ehepaar geheiratet hat:
Im Jahr Christi achtzehnhundertsechszig den fünften(?)
Februar Abends fünfs Uhr starb in dem zu dieser Pfarrei
gehörigen Filiale Michelnau: Peter Hofmann, dasiger
Ortsbürger und Gemeindediener, geboren zu Eichelsdorf
bei Nidda, alt sechsundsechszig Jahre, neun Monate
und acht Tage, und wurde den achten desselben Monats
Nachmittags um drei Uhr nach christlichem Gebrauche
beeridgt, wobei Zeugen waren die dasigen Ortsbürger:
1. Johannes Christian Diehlmann } Ackerleute
2. Konrad Orkel Erster
welche nebst mir, dem Pfarrvicar, gegenwärtiges
Protocoll unterschrieben haben.
Februar Abends fünfs Uhr starb in dem zu dieser Pfarrei
gehörigen Filiale Michelnau: Peter Hofmann, dasiger
Ortsbürger und Gemeindediener, geboren zu Eichelsdorf
bei Nidda, alt sechsundsechszig Jahre, neun Monate
und acht Tage, und wurde den achten desselben Monats
Nachmittags um drei Uhr nach christlichem Gebrauche
beeridgt, wobei Zeugen waren die dasigen Ortsbürger:
1. Johannes Christian Diehlmann } Ackerleute
2. Konrad Orkel Erster
welche nebst mir, dem Pfarrvicar, gegenwärtiges
Protocoll unterschrieben haben.
Zur Frau gibt es auch einen Sterbeeintrag:
Im Jahr Christi achtzehnhundert sechzig den drei-
sigsten Januhar Nachmittags um vier Uhr starb in
der zu dieser Pfarreri gehörigen Filiale Michelnau:
Katharina Hofmann Ehefrau des dasigen Ortsbürgers
und Gemeindsdieners Peter Hofmann, einer gebohrenen
Eckardt, alt neunundsechszig Jahre, Einen Monat
einundzwanzig Tage, und wurde den zweiten
Februar darauf Nachmittags zwei Uhr nach christ-
lichem Gebrauche beerdigt, wobei Zeugen waren
die dasigen Ortsbürger:
1) Johannes Christian Diehlmann } Ackerleute
2) Konrad Orkel Erster
welche nebst mir, dem Pfarrvicar, gegenwärtiges
Protocoll unterschrieben haben.
sigsten Januhar Nachmittags um vier Uhr starb in
der zu dieser Pfarreri gehörigen Filiale Michelnau:
Katharina Hofmann Ehefrau des dasigen Ortsbürgers
und Gemeindsdieners Peter Hofmann, einer gebohrenen
Eckardt, alt neunundsechszig Jahre, Einen Monat
einundzwanzig Tage, und wurde den zweiten
Februar darauf Nachmittags zwei Uhr nach christ-
lichem Gebrauche beerdigt, wobei Zeugen waren
die dasigen Ortsbürger:
1) Johannes Christian Diehlmann } Ackerleute
2) Konrad Orkel Erster
welche nebst mir, dem Pfarrvicar, gegenwärtiges
Protocoll unterschrieben haben.
Das einzige was eigentlich nicht passt ist der Heiratseintrag.
Es wäre doch schon ein enormer Zufall wenn es in einem Ort zwei Ehepaare (Johann) Peter Hofmann & Katharina Eckardt gäbe, und bei beiden Ehepaaren der Peter ein uneheliches Kind eines Soldaten ist oder?
Was mir allerdings gerade noch einfällt, eventuell hieß der Großvater, welcher Taufpathe war, ja in Wirklichkeit auch "Johann Peter" und der Pfarrer hat im Taufeintrag lediglich abgekürzt?
Wer will etwas mitspekulieren?

Kommentar