Ehepaar Colloseus - Bastian, oo 15.10.1826 in Königstein/Ts.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Ehepaar Colloseus - Bastian, oo 15.10.1826 in Königstein/Ts.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1826
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Königstein im Taunus
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Forum-Benutzer,
    ich bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Vorfahren des o.g. Ehepaares Nicolaus Colloseus, * 19.12.1793, + 26.11.1857 in Königstein, oo 15.10.1826 in Königstein im Taunus mit Barbara Philippina Bastian, * 02.07.1789 in Rheinhessen, + 17.03.1861 in Königstein. Stammt Barbara Philippina Bastian vielleicht aus der großen Gerberfamilie Bastian in Stromberg im Hunsrück, denn ihr Vater wird "Rothgerbermeister Urban Bastian" genannt (ohne Herkunftsort)?
    Ich habe dank der Hilfe von Michael Geisler die Flörsheim-Marxheimer Familie Colloseus bis zu Nikolaus Colloseus, 1693 Soldat in Königstein und 1701 Konstabler, * um 1625, + 31.01.1701 in Falkenstein im Taunus verfolgen können. Die Familie ist sehr umfangreich, hauptsächlich aber "in alter Zeit" auf Königstein und Marxheim beschränkt.
    Nun heißt es aber, der oben zuerst genannte Nicolaus Colloseus sei am 19.12.1793 vermutlich in Karlowitz in Siebenbürgen geboren und dann erst nach Königstein gekommen.
    Wer kann das "Rätsel" auflösen oder gar eine Verbindung herstellen? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Heinz Jochim
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1396

    #2
    Bastian

    Hallo Karl Heinz,
    zu Barbara Philippina Bastian findet man bei familysearch einen Taufeintrag vom 05.07.1789 in
    Alsenz/Rockenhausen. Als Eltern werden Urban Bastian und Susanna Margaretha Griebel genannt, welche am 27.12.1769 in Alsenz heirateten.
    Vater von Urban ist Michael Bastian
    Vater von Susanna Margaretha ist Wilhelm Griebel.
    Eine Überprüfung wäre es wert.
    Gruß Amos
    Zuletzt geändert von Amos; 28.06.2010, 20:43. Grund: Ergänzung
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Guten Morgen, Amos,
      vielen Dank für Deine Nachricht und die Ergänzungen; werde das so schnell wie möglich im Archiv überprüfen. "Komisch", dass ich das bisher übersehen habe.
      Liebe Grüße und einen schönen Tag noch
      Karl Heinz

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Zitat von Amos Beitrag anzeigen
        Hallo Karl Heinz,
        zu Barbara Philippina Bastian findet man bei familysearch einen Taufeintrag vom 05.07.1789 in
        Alsenz/Rockenhausen. Als Eltern werden Urban Bastian und Susanna Margaretha Griebel genannt, welche am 27.12.1769 in Alsenz heirateten.
        Vater von Urban ist Michael Bastian
        Vater von Susanna Margaretha ist Wilhelm Griebel.
        Eine Überprüfung wäre es wert.
        Gruß Amos
        Hallo, Amos,
        muss mich noch mal melden. Ich gehe nach meinem ersten Abgleich mit den Mormonen-Daten davon aus, dass Du keine weiteren Daten hast; falls doch, bitte melden. Habe im Buch über meine Bastian-Vorfahren entdeckt, dass mehrere Brüder als Vater von Michael Bastian in Frage kommen könnten, die in dem Familienbuch aber nicht weiter behandelt wurden. Werde ein neues Thema eröffnen.
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        Kommentar

        • Collosaeus
          Neuer Benutzer
          • 03.09.2011
          • 1

          #5
          Hallo Karl-Heinz,

          darf ich fragen, ob Du in der Zwischenzeit mit der Colloseus-Spur weitergekommen bist?

          Ich bin ein Nachkomme von Nicolaus Colloseus und Barbara-Phillipine Bastian. Bisher ist es weder mir noch anderen Familienmitgliedern gelungen, eine Verbindung zwischen Nicolaus Colloseus und den anderen im 18. Jh. in Königstein ansässigen Zweigen der Colloseus-Familie herzustellen.

          Inzwischen habe ich nur Anzeichen dafür gefunden, dass es sich bei dem genannten Geburtsort "Karlowitz" des Nicolaus Colloseus um Sremski Karlovci, einen Ort in der heutigen Voivodina, damals Syrmien/Slawonische Militärgrenze, handelt. Ich habe einen Johann Colloseus, katholischer Pfarrer von Punitovci (heute Kreis Osijek-Baranja, Kroatien), gestorben 1853, ausfindig gemacht. Die Orte liegen zwar ca. 120 km auseinander, aber beide im katholischen Bistum Đakovo und Syrmien. Tatsächlich wurden in dem Gebiet im 18. Jh. die "Donauschwaben" angesiedelt, unter denen sich auch Kurmainzer und Frankfurter als Neusiedler befanden.

          Bisher ist es nur eine Anfangsvermutung, aber falls sich die Verwandschaft von Johann und Nicolaus nachweisen ließe, und wenn ihr katholischer Glaube für die Zugehörigkeit zu den deutschen Siedlern spricht, dann wäre die nächste Spekulation, dass es sich bei Nicolaus um einen "Heimkehrer" handelt, der in die Heimat seiner Eltern (?) zurückkehrte. Und es wäre eine Erklärung, warum sich ein Colloseus aus Ungarn ausgerechnet in einem Ort ansiedelt, in dem zu dieser Zeit mindestens acht Familien Colloseus ansässig und seit 150 Jahren heimisch sind.

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            Guten Morgen, Collosaeus,
            vielen Dank für Deine Nachricht. Nein, ich bin bei diesem Thema noch nicht viel weiter gekommen, das liegt aber auch daran, dass ich noch so viele andere Themen habe.
            Seinerzeit kam ich zunächst zu der Überzeugung, dass sich beide Namen unabhängig voneinander entwickelt haben könnten. Siebenbürgen gehört ja zu Rumänien, und rumänisch ist eine dem Lateinischen verwandte Sprache. In Deutschland wiederum trat im Humanismus des 15. und 16. Jhdts. eine Latinisierung vieler Namen ein, da wurde z.B. aus Bäcker Pistorius, aus Kaufmann Mercator oder aus Bauer Agricola. Colloseus / Collosaeus würde da gut in dieses Schema passen. Ich kenne eine Familie dieses Namens im Rhein-Main-Gebiet, die lt. eigener Familiensaga aus Rumänien stammt. Da die Latinisierung aber wesentlich älter ist als die Ansiedlung der Träger dieses Namens in Rumänien, ist eine Besiedlung von Deutschland aus durchaus möglich. Ähnliche Zusammenhänge habe ich im letzten Jahr bei der Erforschung einer russlanddeutschen Familie von der Wolga feststellen können. Sie siedelten sich dort in der Zeit Katharinas der Großen an. Man müsste jetzt "einfach" die Linie der rumänischen Collosaeus weiter zurück verfolgen und käme dann eventuell auf die Linie der bereits erforschten Colloseus in Deutschland, vielleicht auch auf die aus Königstein. Eine schöne Aufgabe für Dich; viel Glück und Erfolg!
            Liebe Grüße
            Karl Heinz

            Kommentar

            Lädt...
            X