Einwohner Wermertshausen im 17. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 235

    Einwohner Wermertshausen im 17. Jahrhundert

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wermertshausen, Hessen-Kassel
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Arcinsys Hessen
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -

    Hallo zusammen,

    ich suche einige Einwohner, die im 17. Jahrhundert in Wermertshausen gelebt haben. Ausgangspunkt ist Conrad Scherer, der am 03.08.1693 in Wermertshausen geboren wurde, später nach Nordeck zog und dort auch starb. Die Eltern von Conrad Scherer hießen Johannes Scherer und Margaretha.

    Ich habe einige Quellen zur Familie Scherer in Wermertshausen im 17. Jahrhundert gefunden. In einer geschichtlichen Zusammenfassung über Wermertshausen steht zudem, dass der Ort nach dem Dreißigjährigen Krieg entvölkert war und auch hundert Jahre später nur 21 Einwohner dort lebten. Daher denke ich, dass die Wahrscheinlichkeit eines familiären Zusammenhang recht hoch sein könnte:

    Johannes Scherer:
    • 11.11.1688: Urkunde über Verleihung von Höfen und Gütern in Wermertshausen
    • 03.06.1707: Urkunde über Verleihung von Höfen und Gütern in Wermertshausen

    Peter Scherer:
    • 11.11.1664: Urkunde über Verleihung von Höfen und Gütern in Wermertshausen
    • Im Ortsfamilienbuch von Ehringshausen taucht ebenfalls ein Peter Scherer auf, der um 1645 in Wermertshausen geboren wurde und am 05.02.1679 in Ehringshausen geheiratet hat.

    Dieser Peter Scherer hatte auch einen Sohn Johannes Scherer, der laut den dortigen Angaben am 17.07.1685 in Wermertshausen geboren wurde. Wenn das Geburtsdatum stimmt kann dieser Johannes nicht der Vater des 1693 geborenen Conrad sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Angaben im Ortsfamilienbuch stimmen, da die kurz zuvor und kurz danach geborenen Geschwister von Johannes alle in Ehringshausen zur Welt kamen.

    Hans Scherer
    • 1626: zudem finde ich noch einen Hans Scherer, der sich bemüht von Soldaten gestohlene Pferde zurückzuerhalten.


    Kann man herausfinden, ob der oben genannte Johannes Scherer der Vater von Conrad ist und ob Peter Scherer wiederum der Vater von Johannes war? Ich kann die Verleihungsurkunden von 1664, 1688 und 1707 leider nur sehr schlecht lesen. Geht aus diesen vielleicht etwas zu den verwandtschaftlichen Beziehungen hervor?
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 235

    #2
    ich habe mich jetzt mal durch die Dokumente gekämpft.

    Aus der Urkunde vom 11.11.1664 lese ich folgendes:
    [Seite 1:]
    Wir mit Nahmen Nicolaus Nicolai Peter
    Scherer, Johannes Erb, Henrich Schleich,
    Peter Nicolai und Johann Melchior, alle
    sambt von Wermertshausen
    [..]

    [Seite 2:]
    [..] Krafft dieses briefs meinen
    Hoffleuthen und unterthanen zu Wer
    mertshausen, Nicolaus Nicolai, Peter
    Scherer, Johannes Erben, Henrich
    Schleichen und Johann Melchior als
    auch Peter Nicolaen und iren rechten
    Erben, meine höfe und gütherr zu
    Wermertshausen zwölf jahr lang, a
    dato dieses briefs
    [..]
    In der Urkunde von 1664 werden die Höfe und Güter Peter Scherer verliehen. In der Urkunde von 1688 taucht Peter Scherer nicht mehr auf. Dafür Johannes Scherer. Kann ich aus der Formulierung "...und iren rechten Erben..." schließen, dass Peter Scherer 1688 schon tot ist, und Johannes Scherer der Erbe von Peter Scherer und damit sein Sohn ist? Was meint ihr? Ist dieser Hinweis für die Schlussfolgerung ausreichend?

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 3494

      #3
      Hallo:


      Die Verleihungen sind jedesmal zu 12 Jahren, es fehlt also leider eine Urkunde 1676.


      In der Urkunde von 1664 wird Peter Scherer an zweiter Stelle genannt, in der Urkunde von 1688 (in der die Namen Nicolai, Erb, Schleich, Melchior in der gleichen Reihenfolge wie in 1664 erscheinen) ist Johannes Scherer ziemlich weiter hinten. Es ist mir also nicht klar, ob er den Hof des Peter Scherer übernommen hat. Selbst wenn er Peters Erbe ist, ist damit noch nicht gesagt, daß er Peters Sohn ist - könnte ja auch ein Neffe sein.


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

      Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

      Kommentar

      Lädt...
      X