Schlitz, FN WEBER, Sekundärliteratur?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ADirk
    Benutzer
    • 17.02.2023
    • 24

    Schlitz, FN WEBER, Sekundärliteratur?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1717-1808
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schlitz Hessen + Bückeburg/Stadthagen
    Konfession der gesuchten Person(en): ev. luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, Ancestry, OFB Alsfeld
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    NLA Bückeburg


    Hallo zusammen,
    vielleicht können mir Experten für Raum Schlitz/Hessen Tipps geben.

    Es geht um Johann Peter Weber, welcher ab 1744 in Stadthagen und Bückeburg erscheint und dort als Pedell am Hofe Schaumburg-Lippe und später in der „Cantzlei“ beschäftigt ist. Bei seinem Tode 1807 ist als Herkunft der Ort Schletz vermerkt. Recherchen in Schletz (Asparn an der Zaya in Österreich), fanden zwar eine Familie Wäber, aber keinen Johann Peter, schon gar nicht im errechneten Geburtsjahr 1717.

    Ganz anders hingegen in Schlitz/Hessen, wo 1717 ein Johann Peter geboren wird, allerdings in anderen Jahren auch sieben (!) weitere Johann Peter Weber. Nun war der KB Führer in Schlitz recht sparsam mit Details, so dass ich mich schwer tue diese Spur zu belegen.

    Ein Hinweis auf die Identität gibt ein Taufeintrag eines Johann Peter Weber in Schlitz 1747 bei dem „des Vaters Bruder Jo Peter Weber, ein Läuffer bei dem ? Grafen von ? Lippe…“ als Taufzeuge genannt wird.
    Zu dem Zeitpunkt ist „mein“ Jo Peter Weber Läuffer beim Grafen von Schaumburg-Lippe, also fast ein Volltreffer aber nur fast…
    Die Gevattern bei den Taufen seiner Kinder helfen mir bei der Suche nach der Herkunft bislang nicht weiter, da in den ersten Jahren „nur“ seine Arbeitgeber, die FürstenInnen von Schaumburg Lippe erscheinen. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass lokal keine Verwandten leben.



    Ich hoffe nun hier auf weitere Hinweise.
    Insbesondere erhoffe ich mir Hinweise auf Sekundärliteratur aus Schlitz, aus der sich das Johann-Peter Weber Wirrwarr in Schlitz etwas erhellen lassen könnte.

    Das OFB Alsfeld enthält gute Ansätze, allerdings zweifle ich am dort angegebenen Sterbedatum des 1717er Johann Peter Weber, da aus dem Sterbeeintrag vom † 23.03.1739 Schlitz nicht direkt auf „diesen“ JoPeWe geschlossen werden kann.



    Vielleicht kann auch im Ausschlussverfahren der eine oder andere Johann Peter Weber aus Schlitz ausgeschlossen werden.

    Ein letzter Gedanke: bei den ersten Kindern wird er nur „Läufer Max“, oder „Max Weber“ genannt, später dann Johann Peter Max Weber. Vielleicht ist der Vorname Max ein Hinweis?


    Mir liegen folgende Daten vor:
    Johann Peter Weber
    ?vermutlich *18. August 1717? • Schlitz, Vogelsbergkreis, Hessen, Deutschland
http://www.archion.de/p/34b9ab629a/

    
+ 15 Nov 1807 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
    „aus Schletz“ http://www.archion.de/p/86489db627/

    1744 Bürgerrecht in Stadthagen, "Laquais bey Illustrissimi unseres gnädigsten Grafen und Herrn Hochreichsgräfl. Excell." (Schaumburg-Lippe)

    

oo Feb 1744 • Stadthagen, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
http://www.archion.de/p/2f579ee79f/ mit Rosine Elisabeth Blankennagel
(1725–1787)
    + 7. Mai 1787 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland


    Geburt einer Tochter Albertine Sophia Weber(1744–)

    15. Dez 1744 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland



    Grundstück 
1745 • Stadthagen
Klosterstrasse No. 19, alte Hausnummer 101 Bg 1745, davor Christoph Ludwig Blanknagel


    Geburt einer Tochter Albertina Frideriqa Amalia Weber(1747–)

    29. October 1747 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland

    Erwähnung als Taufzeuge in Schlitz?

    http://www.archion.de/p/f7b48668b1/
    Schlitz Taufregister 1747:
    „…Taufzeuge war des Vaters Bruder Jo Peter Weber, ein Läuffer bei dem ? Grafen von ? Lippe…“



    1749 Beruf • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
    
Läufer = Bote, Kanzlei-Pedell


    Geburt eines Sohnes Friedrich Ernst Wilhelm Weber(1750–)

    12. April 1750 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland


    Tochter Ilse Charlotte Weber(1754–1758)
    
*26. Nov 1754 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
    +5. Jun 1758 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
 


    Beruf, 1756 • Bückeburg
 Verwalter der Ziegelhütte


    Geburt einer Tochter Albertina Charlotta Friderique Weber(1757–)
    
Mai 1757 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland


    Geburt einer Tochter Sophia Elisabeth Weber(1758–)
    
4 Aug 1758 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland



    Geburt eines Sohnes Phillipp Johann Ernst Weber(1760–)

    7. Jul 1760 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland


    Tochter Friedrica Charlotta Weber(1763–1776)

    * 27. Sept 1763 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland
    + 2. Oct 1776 • Bückeburg, Bückeburg, Lippe, Deutschland


    Geburt einer Tochter Johanna Wilhelmina Henriette Weber(1767–)

    23. Jul 1767 • Bückeburg, Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland

  • ADirk
    Benutzer
    • 17.02.2023
    • 24

    #2
    Jetzt höre ich erstmals etwas über das Hessische Geschlechterbuch.
    Könnte sich darin ein Hinweis auf den gesuchten Johann Peter Weber aus ?Schlitz? finden?
    Wo müsste man da suchen, wer kennt sich mit diesen Büchern aus?

    Aus dem Archiv in Bückeburg habe ich mir die Akte zu seinem Testament kommen lassen: bestand leider nur aus Deponierungsquittungen und Herausgabequittungen, der spannende Teil fehlte ;-(
    Hoffe also weiter auf Drittquellen…

    Kommentar

    Lädt...
    X