Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: nach 1930
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Eschwege
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Eschwege
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Verbleib der Gastwirtsfamilie WERNER nach 1930 in Eschwege
Kaspar Werner kam um 1910 mit seiner Ehefrau Emma Emilie geb. Stickel nach 36329 Romrod (Vogelsbergkreis)
und übernahm das Gasthaus und den Kolonialwarenladen in der heutigen Hügelstraße 2 (seit 1965 Schloss-Apotheke).
Woher sie kamen ist bislang völlig offen.
Am 13.01.1913 kam das mutmaßlich einzige Kind der beiden, die Tochter Gertrud Ilse zur Welt.
Bei der Taufe treten dann 4 Paten in Erscheinung:
1. Anna Kunz, Ehefrau v. Karl Kunz in Romrod;
2. Susanne Bechtel, Ehefrau v. Bernhard Bechtel in Frankfurt a.M.;
3. Karl Löhr, Metzger in Westerburg;
4. Wilhelm Bast, Bautechniker in Westerburg.
Die beiden Patinen 1+2 waren Schwestern und jeweils geborene Werner und gebürtig aus Unterrückersbach bei Tann in der Rhön.
Das würde nahelegen, dass es sich bei Kaspar Werner um den am 03.05.1885 in Unterrückersbach geborenen Bruder der beiden handeln könnte.
Die beiden Paten 3+4 kamen beide aus Westerburg. Haben sie evtl. familiäre Beziehungen zur Ehefrau Emma Emilie geb. Stickel?
Was jetzt allerdings verwundert ist, dass 1930 im Zusammenhang mit dem Gasthaus und dem Kolonialwarenladen
von einem Karl Kaspar Werner die Rede ist.
Kurz danach muss die Familie Werner verzogen sein. Das Gebäude in Romrod blieb jedoch in ihrem Besitz und wurde verpachtet.
In den 1940er Jahren hielt sich die Familie evtl. in Eisenach auf.
1962 befindet sich das Gebäude dann im Besitz eines Karl Werner in Eschwege.
1964 gehört es der oben bereits erwähnten Tochter Ilse Werner, verheiratete Rantz in Eschwege.
1965 wird das Gebäude schließlich verkauft.
Von der Logik her könnte man glauben, dass Kaspar, Karl Kaspar und Karl Werner ein und dieselbe Person gewesen sein könnten.
Darüber hinaus habe es in der Familie offenbar keinen "Karl", der hier ins Bild passen könnte.
Mehr konnte ich über sie bislang nicht herausfinden.
Wer von euch hat evtl. weitere Infos zur Familie Werner/Rantz oder kann ggf. sogar Lebensdaten oder Aufenthaltsorte nennen?
Hatte die Familie in Eschwege evtl. auch wieder ein Gasthaus und/oder einen Laden?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
