Barth Nikolaus aus Nassau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #31
    Aufgrund der seltenen Vornamenkombination Dorothea Elisabeth gehe ich davon aus, dass ihr die Auswandererfamilie Nicolaus Barth gefunden habt.

    Kerzenheim gehörte um 1755 zu Nassau-Weilburg. Wer hätte das gedacht?
    Dadurch ist das "Nassau" in den Auswandererdokumenten erklärlich.

    Zur Herkunft von Nicolaus Barths Eltern aus Gerau und Nidda habe ich noch Probleme.
    Welche belastbaren Dokumente stehen da bislang zur Verfügung?
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.07.2025, 08:07.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Alexander84
      Benutzer
      • 16.06.2025
      • 83

      #32
      Bisher gibt es kaum was belastbares.

      A.
      Dass Nicolaus sich in Nidda aufgehalten hat, kommt aus der Quelle:
      https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails?archivalDescription Id=5554800

      In den Aufzeichnungen auf https://volgagermaninstitute.org/surnames gibt es fünf Familien mit dem Namen Barth.
      Nur drei Familien kommen durch den Namen Johann in Frage. Bei einem Johann wird kein Zweitname genannt.
      Die anderen beiden heißen Johann Nicolaus, wobei einer zu dem Zeitpunkt nur 3 Jahre alt war.
      Es bleibt nur der gesuchte Johann Nicolaus, der 1758 noch in Sippersfeld gewesen ist.

      Ich könnte mir gut vorstellen, dass Nidda eine Zwischenstation nach Lübeck und St.Petersburg war.
      Auf diese Frage antwortet ChatGPT folgendes:

      Die Auswanderung nach Russland wurde ab 1763 stark organisiert, nachdem Zarin Katharina die Große mit dem Manifest von 1763 Siedler ins Russische Reich warb. Die Verwaltung der Auswanderung lag nicht zentral in Russland, sondern wurde in deutschen Fürstentümern dezentral organisiert, z. B.:

      Hauptsammelpunkte und Registraturstellen waren:
      1. Frankfurt am Main (russischer Konsul Georg von Trappe)
      2. Worms (Kurpfalz/Westpfalz)
      3. Nidda (im Fürstentum Hessen-Darmstadt)
      4. Büdingen (Grafschaft Isenburg-Büdingen)
      5. Hamburg / Lübeck (für Ausreise per Schiff Richtung Baltikum)

      Nidda war im Jahr 1766 einer der wichtigsten Sammelpunkte für Auswanderer. Besonders viele Familien aus Hessen-Darmstadt, der Wetterau und Teilen der Pfalz meldeten sich dort zur Ausreise.


      B.
      Für die Linie des Johann Philipp Barth und die Herkunft seiner Eltern (Groß-Gerau) gibt es nur den Strohhalm eines MyHeritage Stammbaums.
      Der Name Johann Philipp und die Tatsache, dass er vor 1755 verstorben ist, sind hier die einzigen Anhaltspunkte.


      Einige der Geschwister aus diesem Stammbaum haben keine Angabe zum Geburtsort.
      Andere sind aus Groß-Gerau.

      IMG_3334.jpg
      https://www.myheritage.de/research/c...+Philipp+Barth



      Da müssten wir uns weiter auf die Suche nach Johann Philipp in den Aufzeichnungen von Lohnsfeld und Groß-Gerau machen.



      Kommentar

      • Alexander84
        Benutzer
        • 16.06.2025
        • 83

        #33
        Ein Paar Erwähnungen des Joh. Philipp Barth aus Katzweiler finde ich auf FamilySearch.
        Kommt von der Entfernung viel eher in Frage. Es sind ca. 20km bis nach Lohnsfeld.

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        IMG_3335.jpg

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #34
          A.
          Dass Nicolaus sich in Nidda aufgehalten hat, kommt aus der Quelle:
          https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails?archivalDescription Id=5554800

          Vielen Dank für die Antworten.

          Ich habe keine Zweifel, dass der Kerzenheimer Barth mit Familie ausgewandert ist.

          Aber: Ist der Niddaer nicht ein Namensvetter?

          Wurde die Auswanderer-Akte im HHStAW gesichtet?
          Stehen da auch weitere Vornamen und Orte?

          Und zuletzt: Gibt es eine Taufe von Nicolaus?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23423

            #35
            Von den drei 1728, 1730 und 1732 getauften Kindern könnte man in Lohnsfeld deren Tod oder Heirat suchen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Alexander84
              Benutzer
              • 16.06.2025
              • 83

              #36
              Den Hinweis auf Nidda habe ich nur über den geposteten Link hier im Forum.
              Das Staatsarchiv habe ich noch nicht geprüft.

              Taufurkunde des Nicolaus haben wir noch nicht finden können.

              Der Niddaer Nicolaus, Sohn des Christian ist ein Namensvetter. Er und sein Bruder sind auf der Reise an die Wolga zu Waisen geworden und sind in Pflegefamilien untergekommen.


              Kommentar

              • Alexander84
                Benutzer
                • 16.06.2025
                • 83

                #37
                Ich finde den Hinweis auf die Heirat des Johann Philipp aus Katzweiler: Zeitpunkt 20. April 1727. Das würde gut zu Nicolaus Geburtsjahr ca.1727 gut passen.
                Auch, dass er 1732 verstorben ist. In der Aufzeichnung von Nicolaus Heirat 1755 gab es ja den Hinweis, dass Joh. Philipp bereit verstorben sei.

                IMG_3336.jpg IMG_3337.jpg

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23423

                  #38
                  Lohnsfeld passt halt nicht.
                  Welche Pfarrei ist dafür zuständig?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23423

                    #39
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                    Hier (rechts oben bei den Konfirmanden) gibt es zufällig einen 1750 geborenen Albrecht Bernth.
                    Leider nicht Barth.
                    -----------------------------------

                    Hier die Konfirmation des Taufpaten Albrecht Baum:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.07.2025, 11:25.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Alexander84
                      Benutzer
                      • 16.06.2025
                      • 83

                      #40
                      Lohnsfeld habe ich dem Zusammenhang mit dem Traueintrag 1755 von Nicolaus und Maria Barbara:

                      8. July ist Joh. Nicolaus Barth sich gegenwärtig zu
                      Kerzenheim aufhaltend, weyl. Joh. Philipp Barth
                      von Lohnsfeld nachgel. ehl. Sohn u. Mar. Barba-
                      ra weyl. Willhelm Michelß hinterl. Tochter ehelich copu-
                      liret u. eingesegnet worden.

                      Kommentar

                      • Alexander84
                        Benutzer
                        • 16.06.2025
                        • 83

                        #41
                        Zuständige Pfarrei: Mehlbach
                        • Evangelische Kirche: Die evangelischen Einwohner von Katzweiler gehörten zur Pfarrei Mehlbach.
                        • Die evangelischen Kirchenbücher von Mehlbach enthalten daher die Taufen, Heiraten und Beerdigungen von Personen aus Katzweiler.
                        • Die Pfarrei Mehlbach war im 18. Jahrhundert Teil der Kurpfalz.
                        • Katzweiler war ein Filialdorf (also keine eigene Pfarrei), deshalb wurden kirchliche Handlungen in Mehlbach durchgeführt und dort eingetragen.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23423

                          #42
                          Ich würde auch überprüfen, ob sich eruieren lässt, ob, und falls ja, wie die Patin Dorothea Elisabeth, Ehefrau des Philipp Jakob Lohr (Lohren??), in die Familie gehört.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Alexander84
                            Benutzer
                            • 16.06.2025
                            • 83

                            #43
                            Ich habe noch zwei mögliche Familienzweige in Sippersfeld und Rockenhausen gefunden.


                            Die Aufzeichnung stammt aus Immsweiler, 1744.
                            So wie ich diesen Eintrag verstehe, steht hier:
                            Am 13. Juni wurde in Roggenhausen (Rockenhausen) getauft: Susanna Elisabetha,
                            eheliche Tochter von Peter Barth und Anna,
                            einem umherziehenden Ehepaar aus dem Dorf namens Sippersfeld, das sich zurzeit hier aufhält.



                            Übersetzungshilfe des Forums:
                            13tio 9bris baptizata est in Roggenhausen Susanna Elisabetha, filia leg.(itima)
                            Petri Barth et Annæ Conjug.(um) Vagorum in villa vulgo Schacherhoff
                            tum commorantium, levante hon.(esta) Susanna Riderin ex
                            Dörrmoschel.

                            Am 13. des November getauft worden ist in Rockenhausen Susanna Elisabeth, rechtmäßige Tochter
                            des Peter Barth und der Anna, wandernder Eheleute, sich derzeit im Dorf genannt
                            Schacherhof aufhaltend, [aus der Taufe] gehoben von Susanna Rider aus
                            Dörmoschel.

                            Schacherhof gehört zu Rockenhausen, Dörmoschel liegt westlich davon.



                            Wenn diese Familie Barth aus Sippersfeld stammte, passt es auch zu der Familie von Nicolaus Barth. Peter Barth könnte Bruder oder Cousin sein.

                            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                            IMG_3346.jpg
                            IMG_3348.jpg



                            Ein weiterer Eintrag aus Sippersfeld
                            Hier geht es Theodor Tobias Barth,
                            geb. 22. Spril 1759
                            getauft 25. April 1759
                            möglicher Neffe des Johann Nicolaus.

                            Vater: Joh. Georg Barth
                            Mutter: Eleonore





                            Übersetzung mit Hilfe des Forums:
                            d. 22. Aprill wurde Hrn. Joh. Georg Barth, hochgräf. Wittgensteinischen
                            Hofverwalter, u. dessen Eheliebsten Eleonora ein Söhnlein gebohren, d. 25.
                            getaufet und Theodor Tobias genennet. Gevattern waren, Theodor Tob.
                            Stollwagen, Bürger und Becker Mstr.von Lauterecken.





                            Johann Georg könnte auch Bruder bzw. Cousin von Nicolaus sein.

                            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                            IMG_3347.jpg

                            IMG_3349.jpg
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Alexander84; 14.07.2025, 21:35.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23423

                              #44
                              Rechts unten ein Kind der Ehe Philipp Jakob Lohr / Dorothea Elisabeth Kraemer (später in Saarbrücken):
                              https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSC9-RV99?cc=3015626&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3 A1%3AQPKX-G5Z6&lang=de&i=69
                              Einen Bezug zur Familie Barth kann man danach nicht erkennen.

                              Heirat am 10.9.1742:
                              https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSC9-RV7J?cc=3015626&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3 A1%3AQPKX-RGPG&lang=de&i=110
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.07.2025, 17:37.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • Alexander84
                                Benutzer
                                • 16.06.2025
                                • 83

                                #45
                                Kurze Zusammenfassung zu den bisherigen Erkentnissen:

                                Johann Nicolaus Barth (geb. ca. 1727, 1755 in Kerzenheim aufhaltend)
                                Auswanderungsantrag in Nidda 1766
                                Ausgewandert: 1766
                                über Lübeck nach Oranienbaum, St. Petersburg

                                Vater: Johann Philipp Barth (verstorben vor 1755, von Lohnsfeld)
                                Frau: Maria Barbara Michel (verstorben zw. Sept. 1766 und Aug. 1767 während der Reise)
                                Vater der Braut: Wilhelm Michel (verstorben vor 1755)
                                Heirat: 8. Juli 1755 in Sippersfeld

                                Kinder 1&2: Johann Albrecht & Johanna Maria Elisabetha Barth (geb. 9. Januar 1756 in Kerzenheim)
                                Taufpaten: Johann Albrecht Baum, Georg Daniel Baumen ehl. Sohn und Anna Albertina Rittersbacherin, Hn. Johann Jacob Rittersbachers, hießigen Schultheißen Tochter.), Maria Elisabetha
                                Johann Peter Sauermilchs, hiesigen Einwohners ehel. Tochter, Johann Michael Heymüller, David Heymüllers hiesigen Gerichtsverwandten ehel. Sohn


                                Kinder 3&4: Anna Francisca & Dorothea Elisabetha Barth (geb. 15 Dezember 1758, getauft: 17. Dezember 1758 in Kerzenheim, Anna Francisca ist verstorben)
                                Taufpaten: Johann Heinrich Lutz (aus Kerzenheim) Gottfried Grupel (Steinhauer allhier) Dorothea Elisabetha Lohr (Ehefrau des Jacob Phil. Lohr aus Saarbrücken)



                                Womöglich Cousins oder Neffen von Maria Barbara Michel - stehen auf Kuhlbergliste direkt vor der Familie des Nicolaus Barth

                                Johann Andreas Michel (getauft 10. Februar 1732 in Rockenhausen)
                                Johann Jacob Michel (geb. 15. Jan. 1752, getauft: 19. Jan. 1752 in Kerzenheim)
                                Vater: Johann Martin Michel (Hirte in Rosenthal - Ortsbezirk von Kerzenheim)
                                Mutter: Anna Maria
                                Taufpaten von Jacob: Johann Jacob Pertsche, Anna Elisabetha Michel (Tochter des verstorbenen Martin Michel aus Bräunigweiler)




                                Mögliche Verwandte von Nicolaus:
                                Aufzeichnung aus Immsweiler

                                Susanna Elisabetha Barth (getauft: 13. Nov. 1744 in Rockenhausen)
                                Wandernde Eheleute, in Schacherdorf aufhaltend (gehört zu Rockenhausen)
                                Vater: Peter Barth
                                Mutter: Anna
                                Taufpate: Susanna Rieder (aus Dörmoschel, westlich von Rockenhausen)




                                Mögliche Verwandte von Nicolaus:
                                Theodor Tobias Barth (geb. 22. April 1759, getauft 25. April 1759 in Sippersfeld)
                                Vater: Johann Georg Barth ( hochgräf. Wittgensteinischen Hofverwalter)
                                Mutter: Eleonora
                                Taufpaten: Theodor Tobias Stollwagen (Bäckermeister aus Lauterecken)




                                Johann Philipp Barth aus Katzweiler - Vater von Johann Nicolaus Barth?
                                geboren: geschätzt 1677
                                verstorben: 23. Mai 1732 in Katzweiler
                                Ehefrau: Anna Barbara Kring(in)
                                Name d. Vaters d. Ehefrau: Andreas Kringen
                                Trauung: 20. Apr. 1727 in Katzweiler

                                Tochter: Anna Elisabetha Barth (geb. 5. Feb. 1728, getauft 8. Feb. 1728 in Katzweiler)
                                Sohn: Philipp Heinrich Barth (geb. 24. Jan. 1730, getauft 29. Jan. 1730 in Katzweiler)
                                Tochter: Maria Barbara Barth (geb. 10. Jan 1732, getauft 13. Jan. 1732 in Katzweiler)

                                habe das entsprechende Kirchenbuch noch nicht geprüft. 1726-1728 konnte ich zumindest keinen Johann Nicolaus finden.
                                Zuletzt geändert von Alexander84; 16.07.2025, 14:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X