Anna Maria Ursula Lieblein / Liebl aus Fulda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 590

    Anna Maria Ursula Lieblein / Liebl aus Fulda

    Hallo,
    Anna Maria Ursula Lieblein / Liebl * ca 1758 in Fulda ? , + 01.12.1800 in Obermendig , eventuell die Tochter des Hofkammerrat Franciscus Lieblein.

    Sie ux. vor 1780 mit dem Apotheker und Ratsherren Wynandus Wilhelmus Schmalbach aus Remagen / Obermendig / Koblenz .
    Suche weitere Informationen zu Vf./ Eltern , den Familien Schmalbach und Viethens. Wer kann weiterhelfen ?

    Ein frohes Osterfest und
    MfG
    Friedrich



    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2779

    #2
    Hallo,

    dann sollte sie doch hier zu finden sein: https://data.matricula-online.eu/de/...ge=1500%2C2000

    Möge es helfen.
    Astrid

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23880

      #3
      Hier scheint die Seite mit den Taufen L des Index der fraglichen Zeit zu fehlen:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5516

        #4
        Hallo,

        die Dompfarrei bietet im fraglichen Zeitraum leider keine Taufe:



        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2779

          #5
          Zum Thema Lieblein: "

          Das erste Werk, das die Flora der Rhön zum Gegenstand hat, ist F.K.LIEBLEINs
          „Flora Fuldensis” 1784. LIEBLEIN war „Doctor der Arzeneigelehrsamkeit, der
          Botanik und Chemie ordentlicher öffentlicher Lehrer, Hochfürstl. Fuldischer
          Hofkammerrat und Hofapotheker”. Sein „Verzeichniß der in dem Fürstenthume
          Fuld wildwachsenden Bäume, Sträuche und Pflanzen” war zum „Gebrauche
          der hiesigen akademischen Vorlesungen entworfen”, also für Unterrichtszwecke...".

          Da es in Fulda weder eine Medizinische noch eine Pharmazeutische Fakultät gab, wird er wohl anderweitig studiert und geheiratet haben. Dort könnte auch das erst Kind geboren worden sein.

          1805 wird er bei der Auflösung der Universität in Fulda entlassen. https://www.monasterium.net/mom/DE-S.../fond?block=19

          Urkunde Nr. 540

          Gruß
          Astrid

          Kommentar

          • assi.d
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2008
            • 2779

            #6
            Guckt mal hier:



            Möge es helfen.
            Astrid

            Kommentar

            • assi.d
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2008
              • 2779

              #7
              Laut Index der Stadtpfarrei Fulda kommen noch mehrere Herren Lieblein als Väter in Frage:

              1. Ignaz Lieblein, 2. Christoph Joseph Lieblein oder 3. Michael Ferdinand.

              Ich schaue mal. ob ich was finde.
              Astrid

              Kommentar

              • jansenvdb
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2013
                • 590

                #8
                Hallo Horst und Wolfgang ,

                Hallo Astrid,
                sehr professionell , vielen herzlichen Dank . Franz Kaspar Lieblein , Botaniker / Apotheker * 15.09 1744 in Karlstadt / Main , + 28.04.1810 Fulda.
                Anna Maria Ursula Lieblein / Liebl * ca 1758 in Fulda ? , + 01.12.1800 in Obermendig , eventuell die Tochter des Hofkammerrat Franciscus Lieblein.
                Anna Maria Ursula , ux. vor 1780 mit dem Apotheker und Ratsherren Wynandus Wilhelmus Schmalbach aus Remagen / Obermendig / Koblenz .
                Sehr viele Kinder :
                Hier die ersten vier mit den Paten:

                1. Maria Margaretha Henrietta Jacobina, 5. Vorname: Franziska */~ 03/05.08.1780 Remagen, rk
                P.: Franciscus LIEBLEIN Hoff Camerath in Fulda und M. Margaretha Henrietta Deutsch cond. VIETHENS
                2. Theodor Cornelius Michael Johannes */~ 18/20.04.1782 Remagen, rk
                P.: Theodorus Cornelius VIETHENS und M. Anna DHAMENS
                3. Carl Gottfried Franz */~ 21/22.02.1784 Remagen, rk
                P.: D. Godefr. Franc. Carolus SCHRAMM Hoffkammerrath in Düsseldorf und Mar. Anna Francisca VIETHENS virgo
                4. Christina Ferdinanda Josepha Theresia */~ 17.10.1785 Remagen, rk
                P.: Peter Joseph VIETHENS Regiocaesareus ? und Christina GERMEAU aus Köln virgo
                Vielleicht findet man über Karlstadt / Bayern usw. doch noch einige Informationen , es würde mich freuen .
                Friedrich

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23880

                  #9
                  Ich würde in Karlstadt die Taufe der Anna Maria suchen. Nicht in Fulda.




                  Heirat des bekannten Lieblein (Franz Kaspar):
                  20. Jänner 1769

                  Der Name der Braut lässt mich aufstoßen.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.04.2022, 10:41.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • assi.d
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2008
                    • 2779

                    #10
                    Der Name der Braut lässt mich aufstoßen.
                    Steinmayer? Hä? versteh ich nicht.

                    Hier ist auf jeden Fall der Tod des Gatten Adam Eustachius Steinmayer.



                    Und hier stirbt wohl die erste Frau des o.g. Steinmayer:



                    Gruß
                    Astrid

                    Kommentar

                    • assi.d
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2008
                      • 2779

                      #11
                      Hallo Friedrich.

                      Was mir zu denken gibt, ist, dass zwischen der Geburt der Tochter und der Geburt des Vaters nur 14 Jahre liegen sollen (1744 und 1758). Ich denke, da passt was überhaupt nicht. Ist die evt. eine Schwester des FK Lieblein?

                      Und hier noch Daten zu einem zweiten FK Lieblein:



                      Irgendwas passt hier gar nicht....

                      Gruß
                      Astrid

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23880

                        #12

                        Unten rechts die Heirat von Karl Lieblein.
                        Und die Taufe seines Sohnes Franz Kaspar (1807-1870):

                        Wie in vielen katholischen Gegenden üblich war der Vater des Vaters der Taufpate.
                        Tod von Karl:

                        Und Karls Taufe mit einem interessanten Paten aus Melle in Westfalen:

                        Karl hat sehr jung geheiratet. Zu meinem Erstaunen.


                        Diese uneheliche Geburt am 29.04.1809 erstaunt mich ebenfalls:
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.04.2022, 10:46.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23880

                          #13
                          Siehe die Tote unter Nummer 17.


                          Die Mutter dieser geborenen Hülsmann war eine geborene Lieblein aus Karlstadt.
                          Hier die Taufe am 4.3.1782:

                          Da ist der Vater ein Küster und Organist Conrad Hülsmann.


                          Und wer ist am 25.11.1779 Patin?



                          Am 7.9.1777 vertritt der Küster Hülsman einen Taufpaten:
                          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.04.2022, 12:47.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • jansenvdb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.01.2013
                            • 590

                            #14
                            [Irgendwas passt hier gar nicht.... ]
                            Hallo Astrid,

                            vermute ich auch , habe eine Suchanfrage an die bayr. Franken gestellt. Möglich das eine Rückantwort aus Karlstadt / Main kommt. Aber Fulda ist ja auch noch möglich . Die Viethens , als Apotheker und Juristen waren mindestens schon vor 1780 mit den Lieblein bekannt.

                            Mit freundlichem Gruß
                            Friedrich

                            Kommentar

                            • jansenvdb
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.01.2013
                              • 590

                              #15
                              Hallo Astrid , Hallo Horst,

                              demnach war Lieblein 2 mal verheiratet oder ? Zwischenzeitlich habe ich über Gobelius die Eltern des Johann Caspar in Erfahrung gebracht .
                              Taufeintrag von Karlstadt, St. Andreas, vom 15.9.1744,
                              Kind geboren und getauft als: Johann Caspar
                              Vater: Franz Nikolaus Lieblein, Pharmacopola (= Apotheker) hier
                              Mutter: Anna Maria Walburgis geb. Höpfner
                              Pate: Johann Caspar Höpfner, Dekan und Pfarrer in Steinfeld ,
                              Die Eltern haben am 19.11.1743 ebd. geheiratet.
                              Leider habe ich bisher noch keine Nachricht vom Stadtarchiv Karlstadt erhalten , mir fehlen die Geschwister des Johann Caspar. Dieser fehlt ebenso in der Prominentenaufstellung von Karlstadt bei Wikipedia.
                              MfG
                              Friedrich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X