Verehrte Hessen-Experten,
ich habe zwar einige Verbindungen nach Hessen, allein rückten sie bis dato nie näher in den Fokus. Eine ausgewählte Person soll nun den Auftakt bilden.
Mir kam die Publikation „Zum Lebensweg der jüdischen Kindergärtnerin Rosel Leschziner geb. Wolf aus Herleshausen“ unter – hier wird wiederholt der stellvertretende Landrat Berthold Schneider (1878-1945) vom Amt für Kommunalpolitik der NSDAP in Eschwege erwähnt. Vollständig: Karl Gotthilf Berthold Schneider. Später war er Kreisamtsleiter im Kreis Eschwege, zuletzt Oberregierungsrat. Er verstarb in Karlsruhe, wohnte aber in Eschwege. Im Jahr 1945 wurde er entlassen und verhaftet.
Seine Vorfahren sind mir bekannt – sie sind bis Anfang des 18. Jahrhunderts von mir erforscht. Er hatte insgesamt – nach meinem Kenntnisstand – acht Kinder (mir alle unbekannt), sechs aus der ersten Ehe, zwei aus der zweiten. Die erste Frau ist mir nicht bekannt. Er kam um 1919 nach Eschwege.
Da es sich nur um einen Seitenzweig meiner Familie handelt, plane ich keine Archivanfragen, dennoch richtet sich meine Frage an Wissende in dem Kontext, ob es möglicherweise online Möglichkeiten gibt. Vielleicht hat sich bereits jemand mit der Thematik beschäftigt oder existieren Zeitungsarchive, die man einsehen kann? Ich könnte mir vorstellen, daß auch Bilder von ihm existieren könnten.
Vielleicht hat jemand einen Ansatz oder Hinweis für mich.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Alles Gute
Marcus
ich habe zwar einige Verbindungen nach Hessen, allein rückten sie bis dato nie näher in den Fokus. Eine ausgewählte Person soll nun den Auftakt bilden.
Mir kam die Publikation „Zum Lebensweg der jüdischen Kindergärtnerin Rosel Leschziner geb. Wolf aus Herleshausen“ unter – hier wird wiederholt der stellvertretende Landrat Berthold Schneider (1878-1945) vom Amt für Kommunalpolitik der NSDAP in Eschwege erwähnt. Vollständig: Karl Gotthilf Berthold Schneider. Später war er Kreisamtsleiter im Kreis Eschwege, zuletzt Oberregierungsrat. Er verstarb in Karlsruhe, wohnte aber in Eschwege. Im Jahr 1945 wurde er entlassen und verhaftet.
Seine Vorfahren sind mir bekannt – sie sind bis Anfang des 18. Jahrhunderts von mir erforscht. Er hatte insgesamt – nach meinem Kenntnisstand – acht Kinder (mir alle unbekannt), sechs aus der ersten Ehe, zwei aus der zweiten. Die erste Frau ist mir nicht bekannt. Er kam um 1919 nach Eschwege.
Da es sich nur um einen Seitenzweig meiner Familie handelt, plane ich keine Archivanfragen, dennoch richtet sich meine Frage an Wissende in dem Kontext, ob es möglicherweise online Möglichkeiten gibt. Vielleicht hat sich bereits jemand mit der Thematik beschäftigt oder existieren Zeitungsarchive, die man einsehen kann? Ich könnte mir vorstellen, daß auch Bilder von ihm existieren könnten.
Vielleicht hat jemand einen Ansatz oder Hinweis für mich.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Alles Gute
Marcus
Kommentar