Oberregierungsrat Berthold Schneider, Eschwege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr. Black
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2009
    • 768

    Oberregierungsrat Berthold Schneider, Eschwege

    Verehrte Hessen-Experten,

    ich habe zwar einige Verbindungen nach Hessen, allein rückten sie bis dato nie näher in den Fokus. Eine ausgewählte Person soll nun den Auftakt bilden.

    Mir kam die Publikation „Zum Lebensweg der jüdischen Kindergärtnerin Rosel Leschziner geb. Wolf aus Herleshausen“ unter – hier wird wiederholt der stellvertretende Landrat Berthold Schneider (1878-1945) vom Amt für Kommunalpolitik der NSDAP in Eschwege erwähnt. Vollständig: Karl Gotthilf Berthold Schneider. Später war er Kreisamtsleiter im Kreis Eschwege, zuletzt Oberregierungsrat. Er verstarb in Karlsruhe, wohnte aber in Eschwege. Im Jahr 1945 wurde er entlassen und verhaftet.

    Seine Vorfahren sind mir bekannt – sie sind bis Anfang des 18. Jahrhunderts von mir erforscht. Er hatte insgesamt – nach meinem Kenntnisstand – acht Kinder (mir alle unbekannt), sechs aus der ersten Ehe, zwei aus der zweiten. Die erste Frau ist mir nicht bekannt. Er kam um 1919 nach Eschwege.

    Da es sich nur um einen Seitenzweig meiner Familie handelt, plane ich keine Archivanfragen, dennoch richtet sich meine Frage an Wissende in dem Kontext, ob es möglicherweise online Möglichkeiten gibt. Vielleicht hat sich bereits jemand mit der Thematik beschäftigt oder existieren Zeitungsarchive, die man einsehen kann? Ich könnte mir vorstellen, daß auch Bilder von ihm existieren könnten.

    Vielleicht hat jemand einen Ansatz oder Hinweis für mich.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    Alles Gute

    Marcus
    Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
    http://ahnensuche.wordpress.com/
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    lt Sterbeurkunde Karlsruhe war er geboren am 18..3.78 in Neu Borsi, Reg.bez. Posen. Heirat mit Katharina Ernestine Marie Luther am 21.5.18 in Wreschen, Reg.bez. Posen.

    Eine Tochter Juliane Elisabeth Hulda * 22.9.06 Danzig verstarb am 11.2.1947 in Grebendorf / Eschwege. Sie hatte am 29.3.32 in Eschwege Dr med dent Martin Paul Johannes Eichholz geheiratet. Ihre Mutter war Helene Amalie Emilie geb. Siegwardt.

    Frdle Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Mr. Black
      Erfahrener Benutzer
      • 12.08.2009
      • 768

      #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für Deine investierte Zeit und den Hinweis auf die Tochter. Ich kannte den Eintrag nicht, muß aber gestehen, ein wenig irritiert er mich.

      Einerseits fehlt bei dem Vater der Beruf - Oberregierungsrat hätte man (eigentlich) angegeben und weiterhin ist zu lesen, daß er wohnhaft in Danzig ist - sogar mit Adresse. Allerdings verstarb er bereits 1945.

      Alles Gute

      Marcus
      Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
      http://ahnensuche.wordpress.com/

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo Marcus,

        der Geburtseintrag ist bei metryki.GenBaza. zu finden: Nr 4026/1906, danach war der Vater Vizewachtmeister und Regimentsschreiber im II Leib-Husaren-Rgt No 2.
        Eine Fallakte mit falschem Vornamen gibt es beim Hessischen Hauptstaatsarchiv https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...ailid=v7737732

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 11.01.2021, 12:57.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • kkhno
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 401

          #5
          Hallo Marcus,

          nur zur Ergänzung:

          Bundesarchiv
          Signatur: R 9361-II/1121634

          Schneider, Berthold, 18.3.1878

          Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP / Parteikorrespondenz

          Alte Signatur: VBS 1 / 1170015049
          Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
          Lg. Knut

          Kommentar

          • Mr. Black
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2009
            • 768

            #6
            Hallo Thomas,

            vielen Dank für die Hinweise – ich werde mir das ansehen.


            Hallo kkhno,

            auch Dir vielen Dank für Deine investierte Zeit. Der Ansatz scheint mir auch sehr interessant zu sein.

            Alles Gute

            Marcus
            Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
            http://ahnensuche.wordpress.com/

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              hier die 1. Heirat in Pyritz : https://www.szczecin.ap.gov.pl/media...02_64_0109.jpg und https://www.szczecin.ap.gov.pl/media...02_64_0110.jpg
              Geburtsort also Neu Borni oder doch Neu Borui? https://www.meyersgaz.org/place/20258016

              Frdle. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Mr. Black
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2009
                • 768

                #8
                Hallo Thomas,

                herzlichen Dank für diesen Fund! Das ist wirklich grandios. Der Ort heißt Neu Borui, manchmal auch Neu Boruy geschrieben.

                Ich habe noch eine Bitte – Du hast oben den Geburtseintrag erwähnt „ist bei metryki.GenBaza. zu finden: Nr 4026/1906“. Ich bin mit dem Portal zu wenig vertraut – ich habe zwar Danzig gefunden und dort gesucht, fand den Eintrag aber nicht. Kannst Du die Angabe irgendwie präzisieren? Merci.

                Alles Gute

                Marcus
                Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
                http://ahnensuche.wordpress.com/

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Es rundet sich ab:



                  Helene starb also am 13.4.1917 im Städt. Krankenhaus Posen.
                  Kinder
                  Liesbeth 22.9.06 Danzig GenBaza / AP_Gdansk / Gdansk_1609 / 0824_1906_ur / _10_1609_0_824_0018.JPG
                  Karl Gotthilf Gustav Ferdinand 29.10.07 Danzig, für tot erklärt zum 9.3.1941 GenBaza / AP_Gdansk / Gdansk_1609 / 0856_1907_ur / _10_1609_0_856_0015.JPG zunächst vermisst auf Feindflug als Hauptmann / Staffelkapitän in 4. Staffel / Kampfgeschwader 30
                  Fritz Georg Gustav 27.6.09 Danzig Langfuhr + 1940? Rerik ( No 19/ 1940) GenBaza / AP_Gdansk / Gdansk_1609 / 0916_1909_ur / _10_1609_0_916_0143.JPG
                  Hans 12.9.10 Danzig Langfuhr
                  Juliane Anna Maria Luise 14.3.13 Posen, heiratet 16.3.43 in Stettin ( StA 1 Nr 129/43 )

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 11.01.2021, 15:10.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Mr. Black
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.08.2009
                    • 768

                    #10
                    Einmal mehr meinen verbindlichsten Dank, Thomas! Mir deucht, alleine wäre mir einiges entgangen.

                    Es rundet sich wahrlich ab – das Familienbild hat sehr interessante Konturen angenommen.

                    Einen angenehmen Tag und alles Gute

                    Marcus
                    Just a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
                    http://ahnensuche.wordpress.com/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X