Kath. Joachim, oo 1661 in Viernheim A. Samstag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Kath. Joachim, oo 1661 in Viernheim A. Samstag

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,
    bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Eltern von Katharina Joachim, geb. vor 1640 in Großsachsen/Bergstr., gest. 06.01.1675 in Viernheim (kath.), oo 08.11.1661 in Viernheim mit Albert Samstag. Woher kamen die Eltern von Katharina?
    Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung
    Karl Heinz Jochim
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, liebe Forum-Benutzer,

    da man mit dem allgemeinen Lesen eines Themas auch Glück haben muss, um eine Antwort zu erhalten, werde ich jetzt mal einige für mich wichtige Themen, die bisher unbeantwortet geblieben sind, durch einen erneuten Aufruf wieder ins "Licht der Öffentlichkeit" rücken und hoffe, dass ich dieses Mal mehr Glück habe und eine Antwort erhalte. Vielen Dank im voraus.

    Liebe Grüße

    Karl Heinz

    Kommentar

    • lorbas
      Benutzer
      • 27.02.2008
      • 65

      #3
      Guude Karl Heinz,

      mir liegen die beiden Bände des Familienbuchs von Viernheim (dauerhaft) vor. Leider kann ich in Bd. 2 (Kl - Z) erst morgen einsehen, weil der bei meinen Eltern liegt. Ich schaue mal, was ich zu Deiner Anfrage finden kann. Albert Sam(b)stag ist übrigens mein Stammgroßvater (Urgroßvater in 9. Generation), er wurde ca. 1636 in Vhm. geboren, wo er auch am 03.03.1709 wahrscheinlich an den Folgen eines Unfalls (mit einem Pferdefuhrwerk vielleicht ?) verstarb, wie sein Sohn Michael.

      Albert und Katharina aus Großsachsen heirateten am 08.11.1661 in der Kirche St. Marien in Viernheim, Trauzeugen waren Oswald Sachs und Johann Quirin Sachs.

      LEIDER weiß ich von den Eltern seiner Frau Katharina nur den Vornamen ihres Vaters, der Joachim hieß, und ebenfalls aus Großsachsen stammte.

      Die Eltern von Albert Sam(b)stag hießen Nikolaus und Ursula N.N. Von Ursula ist im Kirchenbuch noch vermerkt "ob defectum linqua", was bedeutet, daß die Ärmste an einer Sprachstörung litt. Sie verstarb am 03.02.1676 in Vhm.

      Zwischengruß von
      alex.
      (ebenfalls Exil-Meenzer - in Köln)
      IG Preussisch-Holland
      http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=44

      IG Kreise Karthaus u. Berent
      http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=4

      DAUERSUCHE:
      - Opr.:
      Kr. Pr.-Holland: FN Wittmann, Rex, Sü(h)ß
      Königsberg: (vor 1802): FN Wittmann, Diener, Ziegler
      - Wpr.:
      Groß-Klinsch: FN Galewski
      Orle: FN Schwarz
      Sobonsch: FN Wiczlinski/Wyczlinski
      - Hessen:
      Eichenzell: (bis 1610) FN Beyer

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Ei Guude, Alex,
        vielen Dank für Deine Nachricht und die ausführlichen Details. Super, dass es da nun auch weitergeht, wenngleich wir noch keine Anbindung haben. Ich stieß auf den Namen bei meiner Suche nach den Vorfahren von Leonhardt Joachim (Jochim), Schultheiß in Birkenau, als ich mich in den umliegenden Orten mal nach Jochim-Vorkommen umschaute. Aber vielleicht habe ich ja Glück und Du findest noch zusätzlich was in dem anderen Buch; eilt aber nicht.
        Auch wenn Du ebenfalls Exil-Meenzer bist, deutet "Lorbas" auf ostpreußischen Ursprung; hast Du dort auch Vorfahren? Könntest Du mir mal bitte bei Gelegenheit Deine Mainzer Vorfahren mit Familiennamen nennen, vielleicht haben wir da was Gemeinsames?
        Nochmals besten Dank, bis bald.
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        PS Zeigt doch wieder - wie so oft - dass man mit der Wiederholung der Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt auch Erfolg haben kann. Ich wurde deswegen mal im Forum "angegriffen".

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, Alex,
          "wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Schaute mir jetzt im Nachhinein Deine beiden links an und bemerkte erst da Deine west- und ostpreußischen Wurzeln. Ich spiele doch seit über 13 Jahren Theater und da kam der Ausdruck "Lorbas" mal in einer ostpreußischen Mundartszene vor; deshalb kam ich darauf.
          Schöne Grüße vom Rhein-Mai-Dreieck
          Karl Heinz

          Kommentar

          • lorbas
            Benutzer
            • 27.02.2008
            • 65

            #6
            Alla donn,

            moi Meenzer sinn nit so viele weil die meisde all aus Käffer drumerum komme. Diregde Meenzer warn moi Mudder, moi Oma und moin Uroba. Obwohl der en Zugereisde aus Kirn gewese is, hott der in de Altstadt e Wertschaft gehabt, die hot "Zum goldenen Schaf" gehääse. Un frieher hot ja die heudisch Theodor-Heuss-Brigg noch "Straßenbrücke" gehääße un hot an ihrne zwää Uferstirnseide so Wachheisjer gehabt. Do hot moin Uroba Wach gestonne un hot Briggegeld vun de Wiesbadener oigezoche.

            De Uroba war de Johann Etgen *11.01.1871 in Hahn/Hunsrigg, den se in de Letzde Daache vom 1. Weltkriesch in Oppeln beim Bewache vun eme Lebensmiddeldransbort ogeschosse habbe un der don im Lazarett verstorbe is.

            De alt "Etschen" hat soi Fraa Karoline Etgen, geb. Heinen am 22.10.1874 in Kirn/Nahe un vier Kinner hinnerlosse. Heit leit er uffem Hauptfriedhof, obbe on de Zahlbacher Strooß, wo die "Ehrenstätte der beiden Weltkriege" is.

            Allerdings hot soi Fraa donn so um 1921 erum nochemal geheirat, un zwar (wie mer moi Oma erzeehlt hott, den aarisch unangehme) Jacob Kißling, vun dem isch abber nix wääß, außer daß er im Januar 1936 schun verstorbe war.

            Weidere Name wärn vielleischt noch Wenerth (glaab, aus Kostm), Köppler (Innestadt), und vielleischt noch Riemer. Des war en Goldschmied in Meenz - neheres wääß isch da abber nit dezu. Die genannde Name spiele all so in de Zeit von ca. 1930-1960 e Roll.

            Donn weider: Moin Oba war gebürdisch aus Verne (Viernheim), do kimmt donn aach die Verbindung zum Urahn Sam(b)stag her, denn die Familje vum Oba, die Familje Beyer, is un war seit knapp nochm Dreisischjährische Kriesch in Verne osässisch. Alledings is de Oba im Januar 1951 schun gestorbe.

            Moi Mudder is e Meedsche aus de Vilzbach ("es allerscheenste Verdel", Dagobertstr.) un isch bin die Gaugass enuff im Vinzenz geborn.

            So, bei all dem Gebabbel hab isch nadierlich vergesse ins Vernemer Familjebuch zu gugge, hol isch donn mojje nooch.

            Bis donn donn,
            alex.
            :-)
            IG Preussisch-Holland
            http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=44

            IG Kreise Karthaus u. Berent
            http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=4

            DAUERSUCHE:
            - Opr.:
            Kr. Pr.-Holland: FN Wittmann, Rex, Sü(h)ß
            Königsberg: (vor 1802): FN Wittmann, Diener, Ziegler
            - Wpr.:
            Groß-Klinsch: FN Galewski
            Orle: FN Schwarz
            Sobonsch: FN Wiczlinski/Wyczlinski
            - Hessen:
            Eichenzell: (bis 1610) FN Beyer

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Guude Morsche, Alex,
              das ist wohl eine der schönsten Antworten, die ich hier im Forum je erhalten habe; toll gemacht!. Vielen Dank für die Detailinformationen in unserer Muttersprache. Leider ist kein Name dabei, der bei mir reinpasst (noch nicht).
              Auch wenn ich selbst mit Mainzer Dialekt spreche, finde ich es ziemlich schwierig, auch so zu schreiben. Ich spiele seit über 13 Jahren im Flörsheimer Amateur Theater, manchmal auch in Mundart, aber da muss ich mir richtig Mühe geben, denn die Flerschemer babbele widder gonz onners wie die Meenzer.
              Freue mich schon auf Deine Viernheimer Vorfahren, vielleicht komme ich dann auch bei den Jochim/Joachim ein bisschen weiter.
              Wünsche Dir einen schönen Tag.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • lorbas
                Benutzer
                • 27.02.2008
                • 65

                #8
                Guude, Karl Heinz,

                also: wie ich bereits oben angegeben habe: der Nachname von Katharina ist im Familienbuch mit "N.N." angegeben, weiterhin "Tochter des Joachim N.N. aus Großsachsen".

                Da diese Angabe natürlich nicht weiterhilft, kann man jetzt natürlich nur noch mit Glück und Zufall in Großsachsen im genannten Zeitraum nach einem Nachnamen und dem passenden Vornamen "Jochem" oder "Joachim" suchen, da hier der "Joachim" tatsächlich als Vorname gebraucht ist.

                Schade, daß ich Dir da nicht weiterhelfen kann.

                Beste Grüße,
                alex.
                :-)
                IG Preussisch-Holland
                http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=44

                IG Kreise Karthaus u. Berent
                http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=4

                DAUERSUCHE:
                - Opr.:
                Kr. Pr.-Holland: FN Wittmann, Rex, Sü(h)ß
                Königsberg: (vor 1802): FN Wittmann, Diener, Ziegler
                - Wpr.:
                Groß-Klinsch: FN Galewski
                Orle: FN Schwarz
                Sobonsch: FN Wiczlinski/Wyczlinski
                - Hessen:
                Eichenzell: (bis 1610) FN Beyer

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Hallo, Alex,
                  vielen Dank für Deine Nachricht und die Informationen. Da war ich ganz schön auf dem Holzweg. Erhielt letztes Jahr die Info, dass eine Katharina Joachim mit Albert Samstag verheiratet war. Also bezieht sich der Nachname Joachim auf den Vornamen des Vaters von Katharina!!! Pech gehabt! Wenigstens kann ich diese vermeintliche Linie jetzt abschließen. Vielen Dank nochmals für Deine Infos. Wir bleiben in Verbindung.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • bro-genea
                    Benutzer
                    • 20.01.2014
                    • 12

                    #10
                    Hallo karl-heinz,
                    bin neu im Forum, deshalb erst jetzt:
                    Mir liegt eine CD des Verfassers des Viernheimer Familienbuchs (Horst Samstag) vor,
                    aus der hervorgeht, daß Albert Samstag (geb.1644) mit einer Katharina Sax o. Sachs (geb. 1638) verheiratet war. Hoffentlich mache ich jetzt für Dich kein neues Faß auf?!
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #11
                      Hallo, Michael,
                      vielen Dank für Deine Nachricht; das Ganze hat sich inzwischen geklärt. Der Vater von Katharina hieß mit Vornamen Joachim!
                      Liebe Grüße
                      Karl Heinz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X