Hans Jochim, 1554, Vielbrunn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Hans Jochim, 1554, Vielbrunn

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,
    bitte um Eure Hilfe bei der Suche nach den Vor- und Nachfahren von Hans Jochim, der 1554 in den Lützelbacher Gültbüchern unter dem Ort Kuntpuch = Kimbach und auch unter Folbronn = Vielbrunn (im östlichen Odenwald) genannt wird. Dort steht auch noch ein Velten Jochim, vielleicht ein Bruder oder Sohn von Hans. Habe die Angaben im Staatsarchiv Wertheim/Kloster Bronnbach gefunden, konnte aber noch keine Verbindung zu den nach dem 30-jährigen Krieg im Weschnitztal und vor allem in Birkenau, Reisen und Hornbach auftauchenden Jochim herstellen (Schultheiß Leonhardt Jochim, auch Joachim, * vor 02.1647). Danke im voraus für jeden Tipp.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz Jochim
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, liebe Forum-Benutzer,

    da man mit dem allgemeinen Lesen eines Themas auch Glück haben muss, um eine Antwort zu erhalten, werde ich jetzt mal einige für mich wichtige Themen, die bisher unbeantwortet geblieben sind, durch einen erneuten Aufruf wieder ins "Licht der Öffentlichkeit" rücken und hoffe, dass ich dieses Mal mehr Glück habe und eine Antwort erhalte. Vielen Dank im voraus.

    Liebe Grüße

    Karl Heinz

    Kommentar

    • Holger Weber
      Neuer Benutzer
      • 10.03.2011
      • 2

      #3
      Re: Hans Jochim, 1554, Vielbrunn

      Hallo Herr Jochim,
      ich bin zufällig auf Ihre Anfrage gestoßen und hoffe, meine Antwort erreicht Sie.
      Das Ende des 30jährigen Krieges überlebten in Vielbrunn 13 Personen, in Kimbach 9. Alle anderen Bewohner waren durch den Krieg versprengt, getötet, verhungert oder an der Pest gestorben.

      1648 stellt Pfarrer Zollmann aus Höchst i.Odw. für Vielbrunn folgende Liste zusammen: 1.) Nicolaus Heid (löwenst. Weidmann, kath.) und Bärbel seine Frau, Gottfried, Wendel, Hans und Margarethe, seine Kinder (alle luth.) - 2.) Nicolaus Straub und Barbara, seine Frau mit zwei Kindern - 3.) Hieronymus Eckert mit seiner Frau und einem Kind - Zusammen also 3 Familien mit 13 Personen.
      aus Josef Forster & Reimund Bechtold / Vielbrunn - Chronik eines Odenwalddorfes

      1668 werden für Kimbach folgende Familien genannt: 1.) Hans Berres - 2.) Philipp & Lipert Schäfer - 3.) Hans Berres der Jüngere - 4.) Peter Seybert - 5.) Hans Eckert - 6.) Simon Walther

      Die zwei 1554 genannten Personen Hans & Velten Jochim sind schon vor 1570 verstorben oder verzogen. So wird der Küfer Hans Eckert im Jahr 1570 als Besitzer des Hofes von Hans Jochim genannt (dies war eine halbe Hube) und Peter Bertsch ist der Nachbesitzer des Hubenhofs von Velten Jochim (dies war eine ganze Hube).
      aus Karl-Heinz Winter / Ortsgeschichte von Kimbach

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo, Herr Weber,

        vielen Dank für Ihre Nachricht und die interessanten Details; jetzt kommt doch wenigstens mal ein bisschen "Bewegung" in die Sache! Es könnte also auch durchaus sein, dass Hans und Velten Jochim ihre Höfe verkauften und dann wegzogen; völlig kinderlos und ohne Erben sind damals wohl keine Bauern gestorben!? Nun gilt es die Zeit zwischen 1570 und 1646, dem Geburtsjahr meines Urahn Leonhardt Jochim (Joachim), der von irgendwoher nach Hornbach bei Birkenau kam und dort Schultheiß wurde, zu überbrücken (ca. 3 Generationen). Bin für jeden Hinweis dankbar. Ihnen, Herr Weber, nochmals vielen Dank; nun brauche ich zumindest in Vielbrunn nicht weiter zu suchen.

        Liebe Grüße

        Karl Heinz Jochim

        Kommentar

        Lädt...
        X