Gut,
also kein Kleinkind, dem ein gleichnamig getauftes Geschwister folgte.
Gibt es aus 1749 Trauungen für Sachsenhausen?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Nein, leider nicht. Es ist weder ein Alter, noch ein Geburts-/Taufdatum angegeben. Meine Annahme, dass es sich um die gleiche wie die 1732 geborene handelt, ist hypothetisch. Es war allerdings die einzige, die ich finden konnte. Zumal der Name Schauermann drauf hindeutet, dass sie aus Sachsenhausen kam. Denn bei den Schauermanns handelt es sich um eine alte Sachsenhausener Fischerfamilie.
Gut,
also kein Kleinkind, dem ein gleichnamig getauftes Geschwister folgte.
Gibt es aus 1749 Trauungen für Sachsenhausen?
Die gibt es, ja, bei Ancestry (nicht bei Archion). Allerdings konnte ich bisher keinen passende für einen Johann Conrad Heerd und eine Anna Margaretha Scheuermann finden.
Gibts zum Tod 1778 eine Altersangabe?
Würde die 1713 getaufte passen?
Dann wäre der Altersunterschied der Eheleute (1725 und 1713) aber sehr groß.
Falls das Geburtsdatum des Ehemannes nicht auch bloß einer Hypothese entsprungen ist.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Vielen Dank, das ist ja interessant. Diese Anna Margaretha hat nämlich den gleichen Vater (allerdings eine andere Mutter) als die oben diskutierte Anna Margaretha. Es muss sich also um ihre ältere Halbschwester gehandelt haben. Sie ist laut Ancestry-Eintrag im Oktober 1741 gestorben, also bevor die beiden genannten Heerds/Heerdts geboren sein können. Sehr mysteriös ... ich werde gleich mal nach dem Sterbeeintrag suchen.
Sehr mysteriös ... ich werde gleich mal nach dem Sterbeeintrag suchen.
Guten Abend,
allerdings. Das Kind aus einer vorherigen Ehe lebt noch und dann gibt man einem weiteren Kind den selben Vornamen.
Für Frankfurt nicht gewöhnlich.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Das wäre jetzt auch meine Frage: ist denn das Geburtsdatum des Ehemanns gesichert und mit dem Sterbeeintrag übereinstimmend?
Die Altersangabe im Sterbeeintrag sagt, dass er 36 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt geworden sei. Es gibt einen Taufeintrag in Groß-Gerau, der genau auf dieses Datum passt. Dafür würde auch sprechen, dass es für besagten Groß-Gerauer keinen Todeseintrag gibt. Deshalb gehe ich bisher davon aus, dass es die gleiche Person ist.
drsell,
könntest Du bitte einmal auf gut Glück im KB Bornheim nach dem 1741 geborenen Johann Jacob suchen (Konfirmation, Heirat, Tod)?
Gute Idee, das werde ich tun. Muss mich jetzt für heute Abend verabschieden, aber ich bleibe dran und werde meinen Fortschritt posten. Vielen Dank auf jeden Fall für eure ganzen hilfreichen Tipps!!!
Die 1732 geborene Anna Margaretha Schauermann kann definitiv ausgeschlossen werden, denn sie ist bereits nach wenigen Tagen wieder verstorben (Eintrag bei Ancestry, Eintrag bei Familysearch).
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Kommentar