Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1761-1795
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Cassel, Hanau
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Cassel, Hanau
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Henriette Rode Eheeintrag
den 23. May 1793 der Bleikunst? Werkmeister Bernhard Freysinger ein Witwer
seit 4 Jahr mit 2 Kindern hat bereits inventieren? lassen ev. luth.
Henrietta Rode 30 Jahr ledig ev. luth.
Sp(on)sa Vater der Cabinets?
Scribent zu Cassel ... ... laut beygebrachten Scheins gar nicht verwandt?
beyde freywillig ohne Bedingung
Nein
Paul Rhode Eheeintrag
Actum Neuhanau
den 30ten July 1795
Erschienen Nachbenante und zeigten ihren Eheverschruch(?) an:
Sponsus: Paulus Rhode
Seidenweber, 22 Jahr alt, lutherisch, noch ledig
Sponsa: Anna Sabina Freysingern, 21 Jahr alt, reformiert und noch ledig
Sponsi pater: # ertheilt Seinen consens schrift[lich]
# links eingefügt: Geheimer Canzley registrator Rhode zu Cassel
Sponsae pater: der in der Bleikünsten? Fabrik angestelte Werkmeister Freysinger
…. …..
ad 3.
Sponsus Seine Schwester habe seinen Schwiegervater zur 2ten Ehe, aus dessen
erster Ehe wäre aber seine Braut erzeugt
ad 4.
Beide freiwillig
ad 5.
Beide Nein
Nachdem beide theile ein con… anticipiert? … können dieselben in zufolg
…… Decr.? … 17ten .. 7br? … … in der Stille copuliert werden worauf ihnen … attestes? ertheilt worden
—ENDE
ich habe nun einen Eintrag gefunden mit einem J.G. Rode.
wie wahrscheindlich handelt es sich um den Vater?
wenn ich mir die Geschichte des Vorsitzenden der Kanzlei des Vaters Rode jener Zeit durchlesen, verstehe ich nun warum Sohn Paul Rode nach Wien gekommen und da Schutzverwanter war:
andere infos die ich bereits zur familie R(h)o(o)de gefunden habe:
Alternativ dazu ein anderer Kandidat:
Scribent im Jahr 1789
(vorletzter Absatz von unten am Ende des Absatztes: Jakob Ludwig Roode)
Beförderung zum Cancellisten im Jahr 1793
(drittletzter Satz)
Botenmeister im Jahr 1812
Dieser Kandidat passt besser auf die Namensgebung zumal der vermeidliche Sohn Paul Roode (* ca. 1773) einen Sohn hat Jakob Ludwig Roode ( * ca. 1810).
