Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass meine Rothenburger-Vorfahren aus Frankfurt am Main auf "Rotenberger", die zumindest zeitweise in Ernsthofen im Modautal im Odenwald lebten, zurückzuführen sind. Der Name wurde in Frankfurt auf unterschiedlichen Dokumenten wohl nach und nach verändert, da es in Frankfurt bereits Rothenburgers aus anderer Herkunft in dieser Schreibung gab.
Mein Vorfahre Johann Georg Rothenburger * 02.09.1718 Frankfurt-Sachsenhausen † 13.04.1799 Frankfurt
war der Sohn von Johann Conrad Rotenburger * 01.03.1675 Ernsthofen (Modautal) † 15.02.1750 Frankfurt, der 1701 in Frankfurt Anna (Maria) Rosina Geltzenleuchter * 08.03.1679 Frankfurt † 06.03.1732 Frankfurt
heiratete.
Dessen Vater Marcus (Marx), ein Schneider, starb am 06.09.1712 in Frankfurt.
Marcus und seine Frau Elisabeth N.N. fand ich mitsamt ihrer Kinder dann tatsächlich im Ernsthofener Familienbuch:
Leider findet sich dort keine vorherige Generation. Es gibt nur eine annähernd gleichaltrige Maria, die eine Schwester sein könnte, mit ihrem unehelichen Kind.
Eine Ehe, die im Zeitraum vor 1666 gelegen haben müsste, ist leider nicht vermerkt. Daraus schließe ich, dass sie bereits als Ehepaar nach Ernsthofen zogen.
Bei stichprobenartigen Recherchen bei anderen Ernsthofener Familien waren zumindest Herkunftsorte von Zugezogenen aus der Umgebung genannt.
Meint ihr, es könnte sich um eine Neuansiedelung nach dem Dreißigjährigen Krieg handeln? Woher könnten dann die Rotenberger ursprünglich stammen?
Forscht jemand zu diesem Namen?
Mir fiel auf, dass die Konfession im Odenwalder Buch als evangelisch angegeben war. Im ebenfalls evangelischen Frankfurt wurde Marcus bei seinem Tod aber als römisch-katholisch genannt.
Das könnte evtl. ein Hinweis auf einen ursprünglich katholischen Herkunftsort sein.
Wo könnte dieser liegen?
Ich vermute mal, dass es sich um einen Herkunftsort zu einem "Rotenberg" handelt. Da dürfte es viele unterschiedliche Ausgangsorte geben.
Hat vielleicht jemand generelle Informationen zu Neuansiedelungen im Odenwald? Manche Orte müssen wohl regelrecht leergefegt gewesen sein. Kamen die neuen Einwohner aus bestimmten Regionen?
Waren Schneider zu dieser Zeit häufiger Umherreisende?
Ich freue mich über alle Ideen und Informationen.
Mein Vorfahre Johann Georg Rothenburger * 02.09.1718 Frankfurt-Sachsenhausen † 13.04.1799 Frankfurt
war der Sohn von Johann Conrad Rotenburger * 01.03.1675 Ernsthofen (Modautal) † 15.02.1750 Frankfurt, der 1701 in Frankfurt Anna (Maria) Rosina Geltzenleuchter * 08.03.1679 Frankfurt † 06.03.1732 Frankfurt
heiratete.
Dessen Vater Marcus (Marx), ein Schneider, starb am 06.09.1712 in Frankfurt.
Marcus und seine Frau Elisabeth N.N. fand ich mitsamt ihrer Kinder dann tatsächlich im Ernsthofener Familienbuch:
Leider findet sich dort keine vorherige Generation. Es gibt nur eine annähernd gleichaltrige Maria, die eine Schwester sein könnte, mit ihrem unehelichen Kind.
Eine Ehe, die im Zeitraum vor 1666 gelegen haben müsste, ist leider nicht vermerkt. Daraus schließe ich, dass sie bereits als Ehepaar nach Ernsthofen zogen.
Bei stichprobenartigen Recherchen bei anderen Ernsthofener Familien waren zumindest Herkunftsorte von Zugezogenen aus der Umgebung genannt.
Meint ihr, es könnte sich um eine Neuansiedelung nach dem Dreißigjährigen Krieg handeln? Woher könnten dann die Rotenberger ursprünglich stammen?
Forscht jemand zu diesem Namen?
Mir fiel auf, dass die Konfession im Odenwalder Buch als evangelisch angegeben war. Im ebenfalls evangelischen Frankfurt wurde Marcus bei seinem Tod aber als römisch-katholisch genannt.
Das könnte evtl. ein Hinweis auf einen ursprünglich katholischen Herkunftsort sein.
Wo könnte dieser liegen?
Ich vermute mal, dass es sich um einen Herkunftsort zu einem "Rotenberg" handelt. Da dürfte es viele unterschiedliche Ausgangsorte geben.
Hat vielleicht jemand generelle Informationen zu Neuansiedelungen im Odenwald? Manche Orte müssen wohl regelrecht leergefegt gewesen sein. Kamen die neuen Einwohner aus bestimmten Regionen?
Waren Schneider zu dieser Zeit häufiger Umherreisende?
Ich freue mich über alle Ideen und Informationen.

Kommentar