Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750-1770
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: "im Fuldischen", Bockenheim?
Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ---
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv des Bistums Mainz
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: "im Fuldischen", Bockenheim?
Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ---
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv des Bistums Mainz
Vom Bistumsarchiv Mainz erhielt ich folgende Information:
03.02.1789 Heirat von Michael Bauer aus Oppenheim und Maria Anna Fischer. ... (Kb 3, S. 450).
Nach dem Namen der Braut sind wohl drei weitere Worte eingefügt, deren Lesart ebenfalls unsicher ist und die teilweise mit der Eintragung im Taufeintrag von Christina Elisabeth Bauer übereinstimmen. Mögliche Deutung: in boctzhim vultischen.
Für den fraglichen Zeitraum 1789 liegen zusätzlich zeitgenössische Zweitschriften vor. ... Beim Heiratseintrag steht nach dem Namen der Braut Maria Anna Fischerin „von Bortzim“ (Best. 51,109 Nr. 1).
Die Bezeichnung "in vultischen" würde ich als "im Fuldischen" deuten.
Beim Ortsnamen "boctzhim" bzw. "Bortzim" vermute ich, dass das "ctz" bzw. "rtz" eigentlich ein "ck" ist und es richtig "Bockhim" bzw. "Bockim" heißt.
In der ehemaligen Fuldischen Mark, heute Gemarkung Gambach, Gemeinde Münzenberg, Wetteraukreis gab es einen Ort (oder vielleicht nur ein Gehöft) mit dem Namen "Bockenheim", der heute nicht mehr besteht.
Dazu schreibt mir das Archiv:
Der Buchstabenbestand lässt unseres Erachtens eine Deutung als Bockenheim nicht sicher zu. Die Art und Weise, wie der Name geschrieben steht, wirkt so, als habe der Pfarrer dies nach dem Gehör geschrieben oder der Name sei unsicher buchstabiert worden. Dennoch haben wir versucht, eine Zugehörigkeit von Bockenheim für die fragliche Zeit nachzuvollziehen. Oberhessen war und ist katholische Diaspora. Die einzige annähernd in der Nähe gelegene katholische Pfarrei dürfte Rockenberg sein. Wir haben in den Kirchenbüchern von Rockenberg die Taufen 1760-70 durchgesehen, jedoch ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, welcher Ort mit "Bock(h)im im Fuldischen" gemeint sein könnte und wo sich dazu die (katholischen) Kirchenbücher befinden.
Der Bruder von Anna Maria Fischer, Konrad Fischer, ist übrigens nach Olmütz (Mähren) ausgewandert, hat im Wallfahrtsort Heiligberg (heute SvatýKopecek) 1816 ein Wirtshaus gekauft und dieses 1823 seiner Nichte Christina Bauer, Tochter der Maria Anna Fischer, übertragen. Es wäre natürlich auch interessant, etwas über die Gründe der Auswanderung von Onkel und Nichte nach Mähren zu erfahren...
Kommentar