Ort Bockenheim im Fuldischen? Name Fischer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alfred Trötzmüller
    Benutzer
    • 26.11.2015
    • 26

    Ort Bockenheim im Fuldischen? Name Fischer

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750-1770
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: "im Fuldischen", Bockenheim?
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ---
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv des Bistums Mainz


    Vom Bistumsarchiv Mainz erhielt ich folgende Information:

    03.02.1789 Heirat von Michael Bauer aus Oppenheim und Maria Anna Fischer. ... (Kb 3, S. 450).

    Nach dem Namen der Braut sind wohl drei weitere Worte eingefügt, deren Lesart ebenfalls unsicher ist und die teilweise mit der Eintragung im Taufeintrag von Christina Elisabeth Bauer übereinstimmen. Mögliche Deutung: in boctzhim vultischen.

    Für den fraglichen Zeitraum 1789 liegen zusätzlich zeitgenössische Zweitschriften vor. ... Beim Heiratseintrag steht nach dem Namen der Braut Maria Anna Fischerinvon Bortzim“ (Best. 51,109 Nr. 1).

    Die Bezeichnung "in vultischen" würde ich als "im Fuldischen" deuten.
    Beim Ortsnamen "boctzhim" bzw. "Bortzim" vermute ich, dass das "ctz" bzw. "rtz" eigentlich ein "ck" ist und es richtig "Bockhim" bzw. "Bockim" heißt.
    In der ehemaligen Fuldischen Mark,
    heute Gemarkung Gambach, Gemeinde Münzenberg, Wetteraukreis gab es einen Ort (oder vielleicht nur ein Gehöft) mit dem Namen "Bockenheim", der heute nicht mehr besteht.
    Dazu schreibt mir das Archiv:

    Der Buchstabenbestand lässt unseres Erachtens eine Deutung als Bockenheim nicht sicher zu. Die Art und Weise, wie der Name geschrieben steht, wirkt so, als habe der Pfarrer dies nach dem Gehör geschrieben oder der Name sei unsicher buchstabiert worden. Dennoch haben wir versucht, eine Zugehörigkeit von Bockenheim für die fragliche Zeit nachzuvollziehen. Oberhessen war und ist katholische Diaspora. Die einzige annähernd in der Nähe gelegene katholische Pfarrei dürfte Rockenberg sein. Wir haben in den Kirchenbüchern von Rockenberg die Taufen 1760-70 durchgesehen, jedoch ohne Erfolg.

    Hat jemand eine Idee, welcher Ort mit "Bock(h)im im Fuldischen" gemeint sein könnte und wo sich dazu die (katholischen) Kirchenbücher befinden.

    Der Bruder von Anna Maria Fischer, Konrad Fischer, ist übrigens nach Olmütz (Mähren) ausgewandert, hat im Wallfahrtsort Heiligberg (heute SvatýKopecek) 1816 ein Wirtshaus gekauft und dieses 1823 seiner Nichte Christina Bauer, Tochter der Maria Anna Fischer, übertragen. Es wäre natürlich auch interessant, etwas über die Gründe der Auswanderung von Onkel und Nichte nach Mähren zu erfahren...
    Zuletzt geändert von Alfred Trötzmüller; 26.11.2015, 04:54.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Alfred,

    wenn dir ein Scan vorliegt, ist es sinnvoll, diesen hier einmal einzustellen, um einen
    evtl. Lesefehler auszuschließen.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • gabriel

      #3
      Sehr geehrter Herr Trötzmüller,

      meine Erfahrungswerte aus dem Rheingau sind die, dass die Herkunftsangabe "aus dem Fuldischen" geografisch genau ist.
      Daher halte ich die Lesung auf -im für einen Fehler der Archivmitarbeiter.

      Wenn Konrad Fischer Olmützer Besitz vererbt hat, muss er ihn zuvor erworben haben. Gibt es hierzu kein Kaufprotokoll mit Herkunftsort?

      Mit freundlichen Grüßen
      Gabriel

      Kommentar

      • Alfred Trötzmüller
        Benutzer
        • 26.11.2015
        • 26

        #4
        Bistumsarchiv Mainz

        Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
        wenn dir ein Scan vorliegt, ist es sinnvoll, diesen hier einmal einzustellen...
        Leider konnte ich vom Archiv - auch gegen Bezahlung - keinen Scan erhalten . Daher ist irgendwann eine Reise nach Mainz geplant...

        Kommentar

        • Alfred Trötzmüller
          Benutzer
          • 26.11.2015
          • 26

          #5
          Konrad Fischer - Olmützer Besitz

          Zitat von gabriel Beitrag anzeigen
          Wenn Konrad Fischer Olmützer Besitz vererbt hat, muss er ihn zuvor erworben haben. Gibt es hierzu kein Kaufprotokoll mit Herkunftsort?
          Das ist richtig, im Kaufprotokoll steht aber leider nur "der Olmützer Bürger Konrad Fischer". Und auch in der Sterbematrikel steht keine Herkunft.

          Kommentar

          • gabriel

            #6
            Hallo,

            und ein Bürgeraufnahmebuch sollte nicht erhalten geblieben sein (Stadtarchiv Olmütz)?
            Mir fällt auf, dass der gesuchte Name und Olmütz das TZ gemein haben.
            Vielleicht ist die Oppenheimer Braut aus Olmütz und
            "Vultischen" hat nichts mit Fulda zu tun.
            Wie hieß die Gegend, in der Olmütz liegt?

            Spekuliert:
            Gabriel
            Zuletzt geändert von Gast; 26.11.2015, 16:39. Grund: Tippfehler

            Kommentar

            • Alfred Trötzmüller
              Benutzer
              • 26.11.2015
              • 26

              #7
              Konrad Fischer - Olmützer Besitz

              Danke!
              Das Bürgeraufnahmebuch ist eine gute Idee. Mal sehen, ob sich herausfinden lässt, ob es so etwas gibt.
              Nach Orten in der Umgebung von Olmütz/Mähren, auf die der unleserliche Ortsname zutreffen könnte, habe ich bereits ausführlich ohne Erfolg gesucht, bis ich auf die Idee kam, dass "Vultisch" Fuldisch bedeuten könnte.

              Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es während der napoleonischen Kriege Gründe gegeben hat, warum Menschen vom Rhein ihre Heimat verlassen haben und irgendwo anders in Europa gelandet sind, z. B. als Soldaten oder auf der Flucht.
              Zuletzt geändert von Alfred Trötzmüller; 26.11.2015, 17:45.

              Kommentar

              • gabriel

                #8
                Hallo,

                ich habe noch nie die Schreibweise "Vultischen" für (im) Fuldaischen mit einem V gesehen. Außerdem fehlt das Wörtchen "im".
                Zudem stammt der Eintrag aus dem Jahr 1789.

                Was sagen die Zivilstandsregister von Oppenheim, z. B. beim Tod der Eingeheirateten? Sind dort keine Orte eingetragen?

                Wenn ich mir Groß Wisternitz (Velka Bystrice) östlich von Olmütz anschaue,
                habe ich wieder eine phonetische Übereinstimmung mit dem CTZ in der Entzifferung.

                Gruß
                Gabriel

                Kommentar

                • Alfred Trötzmüller
                  Benutzer
                  • 26.11.2015
                  • 26

                  #9
                  Zitat von gabriel Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  und ein Bürgeraufnahmebuch sollte nicht erhalten geblieben sein (Stadtarchiv Olmütz)?
                  Mir fällt auf, dass der gesuchte Name und Olmütz das TZ gemein haben.
                  Vielleicht ist die Oppenheimer Braut aus Olmütz und
                  "Vultischen" hat nichts mit Fulda zu tun.
                  Wie hieß die Gegend, in der Olmütz liegt?

                  Spekuliert:
                  Gabriel
                  Das Staatliche Bezirksarchiv Olmütz hat mir freundlicherweise im Olmützer Bürger-Buch nachgesehen und tatsächlich einen Konrad Fischer gefunden. Es scheint auch tatsächlich der Gesuchte zu sein . Erstaunlicherweise ist als Geburtsort Prerau (Přerov) angegeben. Im dortigen Taufbuch habe ich seine Geburt allerdings nicht gefunden, aber eine, bei der es sich vielleicht um die Schwester handeln könnte, die später nach Oppenheim gegangen ist.
                  Damit tun sich natürlich neue Fragen auf:
                  - Was bedeutet der Eintrag "von bortzhim Vultischen" in der Trauungsmatrikel der Schwester, wenn er sich nicht auf den Geburtsort bezieht
                  - Wieso ist die Schwester nach Oppenheim gekommen und wieso ist deren Tochter wieder nach Olmütz zurück gegangen

                  Kommentar

                  • assi.d
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2008
                    • 2767

                    #10
                    Hallo Alfred,
                    ich denke, es ist Zeit, diesen threat ins Unterforun "Böhmen/Mähren/Sudenten" zu stellen. Da ist die Chance sicher größer mehr Infos zu bekommen. Zumal das Thema "Hessen" wohl erledigt ist....

                    Gruss
                    Assi

                    Kommentar

                    • Alfred Trötzmüller
                      Benutzer
                      • 26.11.2015
                      • 26

                      #11
                      Thema erledigt.

                      Es ist hier erledigt, ich wollte nur die Erledigung mitteilen, zumal die Anregung, im Bürgerbuch nachzuforschen hier gekommen ist. Was der Eintrag "in boctzhim vultischen" bedeutet ist allerdings immer noch unklar.

                      Für Mähren bin ich bereits in diversen Foren.

                      Kommentar

                      • Alfred Trötzmüller
                        Benutzer
                        • 26.11.2015
                        • 26

                        #12
                        Nicht Bockenheim sondern Borzheim im Fuldischen

                        Anscheined ist es doch nicht erledigt: Im Bürgeraufnahmebuch von Oppenheim gibt es einen Vermerk, in dem die Herkunft der Anna Maria Fischer mit "Borzheim pays de Foulde" angegeben wird, also "Borzheim im Fuldischen".
                        Kann jemand mit dem Namen "Borzheim im Fuldischen" etwas anfangen? Wo kann das sein?
                        Zuletzt geändert von Alfred Trötzmüller; 03.09.2016, 04:00.

                        Kommentar

                        • Alfred Trötzmüller
                          Benutzer
                          • 26.11.2015
                          • 26

                          #13
                          Nicht Bockenheim sondern Borzheim im Fuldischen

                          Ein Eintrag im Bürgerbuch von Oppenheim, das in der Franzosenzeit Ende des 18. Jh. (auch rückwirkend) angelegt wurde, enthält die Bürgeraufnahme ihres Ehegatten Michael Bauer den Hinweis, dass Anna Maria Fischer aus "Borzheim pays de Foulde", also "Borzheim im Fuldischen" stammt.

                          Kann jemand mit dieser Ortsangabe etwas anfangen? Wie heißt der Ort heute?

                          (Ich habe das irrtümlich doppelt gepostet, kann den Beitrag aber nicht mehr löschen.)
                          Zuletzt geändert von Alfred Trötzmüller; 09.09.2016, 02:48.

                          Kommentar

                          • Alfred Trötzmüller
                            Benutzer
                            • 26.11.2015
                            • 26

                            #14
                            Rätsel gelöst: Der Ort heißt Borsch

                            Die Reise nach Mainz und persönliche Einsicht in die Kirchenbücher ließ eine Neu-Interpretation des schwer lesbaren Ortsnamens geboten erscheinen. Eine Suche im Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda von 1605(Wikipedia) nach allen mit "Bor..." beginnenden Orten brachte nur ein Ergebnis "Borsch" (heute Stadtteil von Geisa, Wartburgkreis, Thüringen). "boctzhim Vultischen" war also als "Borsch im Fuldischen" zu lesen.

                            Im Taufbuch von Borsch fand sich nach Auskunft des Bistumsarchiv Fulda die gesuchte Taufe der Maria Anna Fischer. Nur zu ihrem Bruder Konrad (der laut Olmützer Bürgerbuch in Prerau (Mähren) geboren sein soll, hat sich bisher kein Hinweis gefunden. Der Name "Conrad" ist in der betreffenden Familie aber gebräuchlich.

                            Die Version "Borzheim Pays de Foulde" im Oppenheimer Bürgerbuch scheint durch falsches Lesen und Übertragen ins Französische entstanden zu sein.

                            Das Rätsel um den gesuchten Ort "Bockenheim" (meine ursprüngliche persönliche Interpretation des schlecht lesbaren "boctzhim / bockhim") ist damit gelöst.
                            Zuletzt geändert von Alfred Trötzmüller; 26.10.2016, 00:19.

                            Kommentar

                            • assi.d
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2008
                              • 2767

                              #15
                              Sehr cool! Das wäre mit Abstand der letzte Ort gewesen, den ich dem Fuldischen zugeordnet hätte! Es geht halt nix über 1. selbst lesen und 2. Originaldokumente (womit ich mal wieder bei meinem Lieblingsthema, den miesen Übersetzungen der LDS wäre.... aber das ist ein anderes Thema).

                              Glückwunsch und Grüße aus dem Fuldaer Land
                              Assi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X