StA HH-Mitte ist schon im Staatsarchiv!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phisa
    Benutzer
    • 30.06.2008
    • 35

    StA HH-Mitte ist schon im Staatsarchiv!

    Hallo,

    ich bin neu hier in diesem Forum, wollte Euch aber kurz mitteilen, dass ich gestern Abend im Standesamt HH-Mitte nach dem Geburtseintrag meines Urgroßvaters gefragt habe und bekam heut morgen postwendend folgende Antwort:

    der Geburtseintrag Ihres Urgroßvaters wurde bereits an das Staatsarchiv abgegeben.
    Geburtseintrag - Standesamt 1 Hamburg, 1878.

    "Bitte fordern Sie die gewünschte Urkunde ab Januar 2009 bei folgender Anschrift an:
    Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg, Telefon 040 – 428 31 3200,
    E-Mail poststelle@staatsarchiv.hamburg.de"

    Auf meine kurze Nachfrage, ab wann die denn einsehbar wären, bekam ich noch folgende Auskunft:

    "unser Standesamt ist das erste in Hamburg, welches die betroffenen Bücher abgegeben hat.
    Sie können Ihre Urkundenanforderung gerne schon jetzt an das Staatsarchiv senden. Fraglich ist jedoch, ob die Bücher im Archiv bereits aufbereitet wurden.
    Die Gebührensätze erfragen Sie bitte beim Staatsarchiv, da diese nun nicht mehr unter die Personenstandsverordnung fallen."

    Gesagt-getan und nun lauere ich mal auf die Antwort von dort...
    Nachdem ich nämlich irgendwo las, dass die Unterlagen im Januar ins Staatsarchiv kommen und erst ab Juli einzusehen wären, war ich nämlich etwas geschockt, da ich einen ersten Stammbaum meinen Eltern im Juni zu ihrem 40. Hochzeitstag schenken wollte.

    Vielleicht interessiert es ja jemanden!?


    ************************************************** *


    Da ich absoluter Neuling bin, freue ich mich natürlich, wenn mir sonst jemand Infos zu meiner Familie geben könnte.
    Derzeit suche ich alles über meinen Uropa:
    Friedrich Eduard Drecoll,
    evangelisch / lutherisch,
    * 25.12.1878 in Hamburg
    (Standesamt Hamburg 1 (Mitte))

    und

    meine Ur-Oma:
    Minna Martha Margarete Drecoll, geb. Splith,
    katholisch oder lutherisch (? - 2 verschiedene Angaben),
    geb. 20.05.1880 in Löwenberg (Schlesien)
    (Standesamt Löwenberg Nr. 62/1880).

    Geheiratet haben sie 1901 in Altkloster,
    ihre goldenen Hochzeit feierten sie 1951 in Buxtehude,
    bekamen 3 Kinder in Horneburg:
    w, Juni 1902 (mehr dazu nicht bekannt),
    m, 1904-1978,
    m, 1908-1987 (mein Opa).

    Meine Urgroßeltern lebten
    1908 in Horneburg, Kreis Stade.
    1936 in Hamburg, Lindenstr. 72.

    Und laut meinem Papa war mein Ur-Opa wohl eine zeitlang als Optiker in Flensburg tätig -darüber hab ich u.a. über google nichts gefunden. Aber er hatte bisher mit allem recht, was er nur wage in Erinnerung hatte...


    ************************************************** ***

    Vielen Dank für jeden Tipp,

    weihnachtliche Grüße aus RLP

    Patricia Drecoll
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Patrizia!


    Herzlich willkommen im Forum!

    Schön, dass Du hier mitmachst!


    Im Altonaischen Adressbuch für 1880 findet sich folgender Eintrag:
    Drecoll, C.F.H., Ww., privatisirt, Brunnenst. 57 I

    Vielleicht handelt es sich dabei um Vorfahren oder Verwandte Deines Urgroßvaters.
    Die entsprechende Seite sende ich Dir gerne per Email.
    Bitte schreibe mir, wenn gewünscht, Deine Email-Anschrift in einer Privaten Nachricht.

    Viele Grüße in der Adventszeit, Ina

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo, Patrizia!

      Den Eintrag habe ich Dir per Email gesendet.

      Guten Rutsch und für's Neue Jahr Gesundheit und viel Glück!
      Liebe Grüße, Ina

      Kommentar

      • phisa
        Benutzer
        • 30.06.2008
        • 35

        #4
        Hallo Ina,
        vielen Dank, hab mich sehr drüber gefreut.
        Hab leider noch keine Antwort vom Staatsarchiv. Gehe mal davon aus, dass das dies Jahr nix mehr wird... Muss ich meine Neugierde wohl etwas zügeln.
        Ich denke, dass das durchaus mein Ururgroßvater oder sein Bruder sein könnte.
        Allerdings wundert mich, dass die Initialien immer noch auf C.F.H. lauten.
        Denn es gab einen HHer Kaufmann namens Christoph Friedrich Heinrich Drecoll, der ca. 1853-1856 gestorben sein müsste. Dieser hatte aus der Ehe mit Katharina Koch 3 Söhne (und wohl 2 Töchter):
        Heinrich (* ca. 1848/50),
        Christoph (* 1851, ein bekannter Modebaron, aber diese Drecoll-Linie ist laut seinem Lebensroman ausgestorben),
        Friedrich (*ca.1853/54).
        Die Geschäfte übernahm allerdings nach seinem frühen Tod seine Frau, die scheinbar auch nicht mehr geheiratet hat. Was aus den 2 anderen Söhnen wurde, ist mir allerdings nicht bekannt, aber dann scheint wohl einer doch die Geschäfte übernommen zu haben.

        Weißt Du (oder jmd. anders hier) zufällig, ob es unterschiedliche Abkürzungen für Witwe oder Witwer im Adressbuch damals gab?

        LG und Guten Rutsch,
        Patricia

        Kommentar

        • niederrheinbaum
          Gesperrt
          • 24.03.2008
          • 2567

          #5
          Hallo!

          Interessante Geschichte!
          Je nach Adressbuch war das unterschiedlich.
          Ich schreibe Dir morgen hier dazu!

          Guten Rutsch , liebe Grüße, Ina

          Kommentar

          • Regine G.

            #6
            Hallo Patricia,

            über das Findbuch/Flensburg habe ich folgenden Eintrag datiert auf das Jahr 1929-1931 zum Namen Drecoll gefunden. Da Dein Urgroßvater ja als Optiker dort für eine Weile tätig war könnte es sich um ihn handeln.


            Stadtarchiv Flensburg
            Tektonik: NV Neues Verwaltungsarchiv
            I Melde- und Aufsichtswesen
            Bestand: I J - Gewerbeaufsicht
            VE: Einsprüche von Firmen gegen Eintragung in die Handwerksrolle:
            Drecoll
            SignaturI J, 00114 Datierung1929 - 1931 TitelEinsprüche von Firmen gegen Eintragung in die Handwerksrolle:
            Drecoll


            Liebe Grüße und ein frohes Neues

            Regine

            Kommentar

            • phisa
              Benutzer
              • 30.06.2008
              • 35

              #7
              Hallo Regine,

              zunächst möchte ich Dir auch ein glückliches + gesundes neues Jahr wünschen.

              Vielen Dank für die Info. Na, da scheint mein Papa das ja doch richtig im Kopf zu haben. Leider komme ich an den Link nicht ran. Gibt es dazu irgendwie weitere Infos? Weil ich derzeit anscheinend etwas auf dem Schlauch stehe und nicht genau weiß, was mir das sagen soll. Sorry. Soll das heißen, dass andere Firmen einen Einspruch eingelegt haben, als er sich in die Handwerksrolle eintragen wollte oder kann da sich auch dahinter verbergen, dass es keine Einsprüche gab? Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? (Vielleicht ist es doch ein wenig spät für mein migränegeplagtes Hirn...)
              Ein Einspruch könnte natürlich erklären, warum sie dann doch in HH landeten.
              Allerdings musste er in Flensburg bekannt sein, da mein Papa mal zu Jugendzeiten mit einem abgelaufenen Ausweis nur über die Grenze nach DK kam, weil man seinen Großvater kannte...
              Grübel... So, gehe mal ins Bett und warte weiter auf die Post...
              LG und vielen Dank an alle, die versuchen, mir weiterzuhelfen.
              Patricia

              Kommentar

              • Regine G.

                #8
                Hallo Patricia,

                Hier ist der Link für die Startseite vom Stadtarchiv Flensburg.



                Du klickst oben links das Fernglas an und bist auf der Recherche-Seite. Im Feld "Suchbergriffe" gibst Du den Namen Drecoll ein und es erscheinen zwei Einträge für diesen Namen. Wenn Du nun genaueres über die Einträge erfahren möchtes, musst Du Dich mit der Angabe der Signatur an das Stadtarchiv Flensburg wenden und gegebenenfalls eine Kopie des Vorganges beantragen. Vielleicht besteht ja auch eine Verbindung zum zweiten Eintrag betreffend "Foto Drecoll". Wäre doch schön

                Liebe Grüße Regine

                Kommentar

                • phisa
                  Benutzer
                  • 30.06.2008
                  • 35

                  #9
                  Guten Abend,
                  ich habe heute vormittag endlich im Staatsarchiv telefonisch jemanden erreicht.
                  Dort sagte man mir, dass die Unterlagen wohl tatsächlich erst im Juli einzusehen wären. Mit viel Glück evtl auch schon etwas früher. Ich dürfte ruhig hin und wieder anfragen... Arghhh! Und eigentlich hoffte ich, dass ich ein paar Infos noch vor dem 40. Hochzeitstag meiner Eltern zusammenbekomme!
                  Falls also irgendjemand zufällig selbst in den Geburtseinträgen von 1878 dort stöbern gehen sollte und Erfolg hat, würde ich mich über eine kurze Info sehr freuen.
                  Herzliche Grüße,
                  Patricia

                  Kommentar

                  • wolli222
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.01.2007
                    • 266

                    #10
                    Zitat von phisa Beitrag anzeigen
                    Guten Abend,
                    ich habe heute vormittag endlich im Staatsarchiv telefonisch jemanden erreicht.
                    Dort sagte man mir, dass die Unterlagen wohl tatsächlich erst im Juli einzusehen wären. Mit viel Glück evtl auch schon etwas früher. Ich dürfte ruhig hin und wieder anfragen... Arghhh! Und eigentlich hoffte ich, dass ich ein paar Infos noch vor dem 40. Hochzeitstag meiner Eltern zusammenbekomme!
                    Falls also irgendjemand zufällig selbst in den Geburtseinträgen von 1878 dort stöbern gehen sollte und Erfolg hat, würde ich mich über eine kurze Info sehr freuen.
                    Herzliche Grüße,
                    Patricia
                    Heißt das, dass die Unterlagen erst ab Juli PERSÖNLICH einsehbar sind, oder werden bis dann auch keine Auskünfte erteilt? Dank dem Generalstandesamt konnte ich eine sehr genaue Anfrage stellen und warte nun auf Antwort. Also weiß jemand, ob wenigstens schon Auskünfte erteilt werden?
                    Suche in Österreich
                    Todesdatum von Joseph Zauner (*27.03.1759 in Mauerkirchen, +nach 1818)
                    Suche in Hessen
                    Todesdatum von Anna Dorothea Haas (*18.01.1777 in Oberissigheim, +nach 1810)
                    Todesdatum von Nikolaus Hübner (*27.10.1777 in Langendiebach, +1827-37)
                    Forschungsschwerpunkte: Langenselbold, Region Vogelsberg, Oberösterreich

                    Kommentar

                    • phisa
                      Benutzer
                      • 30.06.2008
                      • 35

                      #11
                      Hallo Wolli,
                      ich hatte ja die Tage dort angerufen. Die Dame aus der Beratung meinte, dass es angestrebt ist, dass es schneller klappt als mit Juli, versprechen kann sie allerdings nix. Sie wusste selbst noch nicht, wie es überhaupt archiviert werden soll,... Auf meine vorsichtige Nachfrage hin, ob es denn mit persönlichem Erscheinen einfacher wäre, da ich evtl im April die Gelegenheit hätte nach Hamburg zu kommen, meinte sie ich sollte sicherheitshalber vorher anrufen, ob die Geburtseinträge von 1878 dann schon erfasst worden sind... (ich hatte ihr auch gesagt ich könne ihr sogar die genaue Registernummer sagen)
                      Super, gell!? Meine Eltern haben am 27.6. ihren 40. Hochzeitstag (für die mache ich es nämlich unter anderem) und als ich hörte, dass mein benötigtes HHer Standesamt als erste die Unterlagen abgegeben hatten, hoffte ich eigentlich, dass es schneller klappt. Nun dann... Warten wir mal auf die ersten Erfolgsmeldungen aus HH...
                      LG, Patricia

                      Kommentar

                      • phisa
                        Benutzer
                        • 30.06.2008
                        • 35

                        #12
                        Hallo zusammen, ich habe gerade folgende frustrierende Antwort auf meine Anfrage beim Staatsarchiv Anfang Januar erhalten:

                        "Ihre Anfrage ist beim Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg eingegangen. Ab Januar 2009 verwahrt das Staatsarchiv die Personenstandsbücher der folgenden Zeitabschnitte, welche vorher bei den jeweiligen hamburgischen Standesämtern geführt wurden:

                        Geburten: 1874(bei ehemals preußischen Standesämtern)/1876 – 1898

                        Heiraten: 1874(bei ehemals preußischen Standesämtern)/1876 – 1928

                        Sterbefälle: 1874(bei ehemals preußischen Standesämtern)/1876 – 1978.

                        Diese werden voraussichtlich ab dem 01.07.2009 für die Benutzung im Lesesaal zugänglich sein, so dass die eigenständige Recherche zu z. B. wissenschaftlichen oder genealogischen Themen möglich sein wird. Weitere Benutzungshinweise werden Sie in den nächsten Monaten über die Homepage des Staatsarchivs erhalten können:
                        (http://www.hamburg.de/bksm/staatsarchiv/)

                        Schriftliche Auskünfte aus den oben genannten Personenstandsregistern können im Rahmen des Dienstbetriebes i. d. R. nur Behörden, Gerichten und Nachlasspflegerinnen/ Nachlasspflegern bei einem rechtlichen Interesse erteilt werden. Da Ihre Anfrage die genannten Kriterien nicht erfüllt, bitte ich Sie die jeweiligen Personenstandsregister ab dem oben genannten Datum im Lesesaal des Staatsarchivs selbst zu sichten.

                        Die Nutzungsgebühr beträgt 3,10 € / pro Tag zzgl. Gebühren für die Kopieerstellung. Die Kopien werden nicht vom Staatsarchiv selbst, sondern von den ElbeWerkstätten GmbH (ein im Hause ansässiger externer Dienstleister) erstellt. Im Anhang schicke ich Ihnen AGB sowie eine Gebührenübersicht der ElbeWerkstätten als Vorabinformation. Bei einer Beglaubigung der Kopie fallen seitens des Staatsarchivs zzgl. 2,60 € an.

                        Mit freundlichen Grüßen

                        Freie und Hansestadt Hamburg
                        Behörde für Kultur, Sport und Medien
                        Staatsarchiv - Fachaufgaben
                        Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg"


                        Na prima, das war es dann wohl für mich erstmal! Denn von RLP aus in HH sämtliche Kirchen abzuklappern bringt wohl erstmal nix, da das ja nicht gerade wenig sind. Oder was meint ihr?

                        LG, Patricia

                        Kommentar

                        • wolli222
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.01.2007
                          • 266

                          #13
                          Habe genau die selbe Nachicht bekommen. Sehr frustrierend jetzt ein halbes Jahr warten zu müssen .
                          Suche in Österreich
                          Todesdatum von Joseph Zauner (*27.03.1759 in Mauerkirchen, +nach 1818)
                          Suche in Hessen
                          Todesdatum von Anna Dorothea Haas (*18.01.1777 in Oberissigheim, +nach 1810)
                          Todesdatum von Nikolaus Hübner (*27.10.1777 in Langendiebach, +1827-37)
                          Forschungsschwerpunkte: Langenselbold, Region Vogelsberg, Oberösterreich

                          Kommentar

                          • phisa
                            Benutzer
                            • 30.06.2008
                            • 35

                            #14
                            ich geb aber nicht auf. werde mal Anfang März anrufen und fragen, wie es ausschaut. irgendetwas muss ja zuerst fertig sein...
                            wir wollten in den Osterferien eigentlich nach HH fahren. Hoffe, dass ich bis dahin Glück habe...
                            Eine andere kleine Chance weiterzukommen habe ich zwar noch, aber ich weiß nicht, wie lange ich daruf warten muss...

                            Kommentar

                            • phisa
                              Benutzer
                              • 30.06.2008
                              • 35

                              #15
                              Hallo Zusammen,

                              ich wollte ja Bescheid sagen, wenn ich was Neues weiß. Ich habe die Tage im Staatsarchiv angerufen, wurde dort erst etwas kurz abgefertigt mit: "Die Standesamtsunterlagen sind nicht vor Juli 2009 (und das ist nur eine Prognose) einzusehen!". Dann bekam ich aif eine Nachfrage noch eine nette Dame ans Telefon, die mir die Auskunft gab, dass alles andere (außer den Standesamtsunterlagen) einzusehen wären.
                              Dies nur zur Info...
                              Ich versuche mich dann mal durch die "Beständeübersicht" zu kämpfen, steige da nur noch nicht so ganz durch...
                              Hoffe, ich peile das alles noch!

                              LG, Patricia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X