Standesamt HH - wie bekommt man Auskünfte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmkemerz
    Benutzer
    • 10.11.2008
    • 5

    Standesamt HH - wie bekommt man Auskünfte?

    Ich bin neues Mitglied in diesem Forum und erbitte Hilfe zu folgender Fragestellung:
    Ich versuche Daten der Familie meiner Frau zu vervollständigen und habe mich per Mail im Namen meiner Frau an das Standesamt gewandt Standesamt@hamburg-nord.hamburg.de). Dort hat man aber auch nach vielen Wochen überhaupt nicht reagiert. Und das, obwohl ich folgendes schrieb:
    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie uns hier behilflich sein können.
    Gibt es die Möglichkeit, bei Ihnen vor Ort zu recherchieren?
    Wenn ja, unter welchen Bedingungen (Zeiten , Kosten) ist das möglich?

    Ich habe im - ländlichen - Schleswig-Holstein ganz andere (sehr positive) Erfahrungen gemacht. Dort war man sehr kooperativ und hat uns sehr geholfen.
    Wie kann ich es am Besten anstellen, um folgende Fragen beantwortet zu bekommen?
    ------------------
    Es geht konkret um meinen Urgroßvater Georg Spliethoff, *15.3.1867 in Mülheim a.d. Ruhr, +30.10.1942 in Hamburg.
    Wir wissen, dass er mit Frau Wilhelmine Gentzsch, *21.3.1861, +13.3.1941, verheiratet war.
    Wir vermuten, dass die Heirat in Hamburg erfolgte, kennen aber das genaue Datum nicht.

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, von denen wir auch nur teilweise genauere Angaben haben.
    1. Emil Otto Karl Spliethoff, mein Großvater, *21.10.1900, +28.1.1994
    2. Georg Spliethoff
    3. Katharina Spliethoff, *1893, +03.11.1976
    4. Wilhelm Spliethoff

    Wir sind nun sehr daran interessiert, die fehlenden Daten zu ergänzen und zu erfahren ob die genannten 4 Kinder evtl. verheiratet waren und Kinder hatten.
    ------------------------

    Vielen Dank für entsprechenden Input.
    Michael
  • ralf65
    • 21.11.2007
    • 1321

    #2
    Im Moment ist es noch schwierig bis unmöglich informationen zu bekommen, die nicht in der direkten Linie sind (z.B. die Geschwister deines Großvaters)
    Warte bis nächstes Jahr, dann kannst du selbst forschen:

    Kommentar

    • Michael1965
      Erfahrener Benutzer
      • 08.08.2007
      • 2037

      #3
      Hallo Michael,

      wie sicher seid Ihr das die Ehe in Hamburg geschlossen wurde und die Kinder auch dort geboren sind? Könnte es auch sein das die Ehe in Mülheim geschlossen wurde und die Kinder dort geboren sind?

      Habe beim Volksbund Deutsche Kriegsgräber mal nach dem Namen Spliethoff gesucht und einen
      Wilhelm, * Mülheim 18.03.1903, Todes/Vermisstendatum: 27.02.1944; Krgs. Laz. 1/531 mot. Wesenberg,
      gefunden. Könnte es der von Euch gesuchte sein?

      Schönen Gruß aus dem Norden.

      Michael
      Nihil fit sine causa
      (Nichts geschieht ohne Grund)

      Kommentar

      • ralf65
        • 21.11.2007
        • 1321

        #4
        Ein Hinweis könnte ein Adressbuch aus Mülheim/Ruhr um das Jahr 1900 geben. Wenn dort ein Georg Spliethoff eingetragen ist, könnte die Vermutung von Michael richtig sein

        Kommentar

        • Regine G.

          #5
          Hallo Michael,

          wende Dich mit Deiner Frage nach der Eheschließung doch mal an das standesamtliche Generalregister. Das kannst du per E-mail machen und du bekommst mit Sicherheit in 1-2 Tagen eine Auskunft. Wenn die Eheschließung in Hamburg stattfand, bekommst Du die Registernr. und das zuständige Standesamt genannt.

          Liebe Grüße Regine

          Anschrift
          Freie und Hansestadt Hamburg Standesamtliches Generalregister -Zentralarchiv-
          Eiffestrasse 74 D-20537 Hamburg
          Telefon 040 / 42839 - 2688 Fax 040 / 42839 - 4461 E-Mail

          Kommentar

          • hmkemerz
            Benutzer
            • 10.11.2008
            • 5

            #6
            Hallo Michael, danke für Deine Mühen. Wir sind über das Generalregister weitergekommen und wissen nun definitiv, dass die Ehe in Hamburg geschlossen wurde (im Jahre 1892).
            Gruß Michael (auch aus dem Norden)

            Kommentar

            • hmkemerz
              Benutzer
              • 10.11.2008
              • 5

              #7
              Hallo Regine, danke für den Tipp mit dem Generalregister. Das hat 1a geklappt. Wir wissen nun, dass unsere Vermutung stimmt und wir haben die Registriernummer und das Hochzeitsjahr. Das sind gute Anhaltspunkte für weitere Forschungen.
              Liebe Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Elsie
                Benutzer
                • 27.12.2006
                • 54

                #8
                Standesamt HH - wie bekommt man Auskünfte?

                Hallo Michael,

                wie ich sehe, kommst Du aus Scheswig-Holstein und ziehst eventuell in Erwägung, das Hamburger Standesamt persönlich aufzusuchen um Deine Urkunden zu erhalten. Das ist in allen Stndesämtern hier in Hamburg möglich. Sollte es sich jedoch um das Standesamt Eimsbüttel handeln, ist hiervon abzusehen. Hier müssen die Leutchen erst in den Keller steigen, um alte Urkunden herauszusuchen. Besser ist es hier per Mail oder Fax die Urkunden zu ordern und um telefonische Benachrichtigung bitten, wenn die Urkunden vorliegen. Auf keinen Fall vergessen, die direkte Linie mit nachzuweisen. Diesen Nachweis fordern in Hamburg alle Standesämter.
                Netten Gruß
                Elsie

                Stets findet Überraschung statt
                Da, wo man's nicht erwartet hat.
                (Wilhlem Busch)

                --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                Suche Lüthje (in allen Schreibvariationen) aus Osterrönfeld, später Hamburg
                Queck aus Schleiz/Thüringen, später Hamburg
                Henoch/Miersch aus Drossen, Sonnenburg und Hamburg

                Kommentar

                • hmkemerz
                  Benutzer
                  • 10.11.2008
                  • 5

                  #9
                  Nachweis

                  Hallo Elsie,
                  danke für Deine Tipps. Kannst Du diese Aussage etwas präzisieren:
                  'Auf keinen Fall vergessen, die direkte Linie mit nachzuweisen'.
                  Wie muss denn der Nachweis der direkten Linie aussehen, damit man Auskunft bekommt? Reicht ein Personalausweis, auf dem der Familienname (hier Spliethoff) steht aus?
                  Dane und Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Rosengarth
                    Benutzer
                    • 24.07.2006
                    • 46

                    #10
                    Urkundenanforderung beim Standesamt Hamburg

                    Hallo Michael,

                    ich schicke immer Kopien von meiner Geburtsurkunde, Heiratsurkunde ect. (Eltern,Großeltern...)wo raus hervor geht, das ich in direkter Linie verwandt bin mit der gesuchten Person. Ich habe bisher immer per Mail meine Urkunden in Hamburg angefordert und die Urkunden per Anhang mit geschickt. In meinem Schreiben erwähnte ich auch, das ich die enstehenden Kosten sofort begleichen werde, dieses ist in Hamburg per Nachnahme! Meine Anfragen wurden immer zügig bearbeitet, auch wenn ich nicht auf anhieb an das richtige Standesamt geschrieben habe, wurde mein Anliegen weitergeleitet, bzw. wenn nichts gefunden wurde, habe ich eine Rückinfo erhalten.

                    MfG
                    Gaby
                    http://rosengarth.cms4people.de

                    Kommentar

                    • Elsie
                      Benutzer
                      • 27.12.2006
                      • 54

                      #11
                      Hallo Michael,

                      Gaby hat Dich ja schon weitestgehend aufgeklärt. Wenn Du persönlich die Urkunden abholen willst, muß Du auch alle relevanten Urkunden - welche hat Gaby schon erklärt- vorlegen und € 7,00 pro Urkunde bezahlen. Die Nachnahmegebür sparst Du dann.
                      Netten Gruß
                      Elsie

                      Stets findet Überraschung statt
                      Da, wo man's nicht erwartet hat.
                      (Wilhlem Busch)

                      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                      Suche Lüthje (in allen Schreibvariationen) aus Osterrönfeld, später Hamburg
                      Queck aus Schleiz/Thüringen, später Hamburg
                      Henoch/Miersch aus Drossen, Sonnenburg und Hamburg

                      Kommentar

                      • Sabinemoe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2007
                        • 454

                        #12
                        Standesämter in Hamburg

                        Guten Morgen Michael,

                        ich habe bereits einige Urkunden bei den Hamburgern angefordert. Da ich in der Nähe wohne habe ich dir Erfahrung gemacht das die guten Leute es gar nicht so gerne sehen wenn man dort Persönlich erscheint. Die scheinen sich dann unter Druck gesetzt zu fühlen. Ihnen ist es lieber wenn alles schriftlich läuft. Ich musste dann immer einen Stammbaum mitsenden der bis zur gefragten Person geht,die Urkunden das es so ist ,natürlich in Kopie gleich mit. Es geht dann eigentlich recht schnell. Kann natürlich unterschiedlich sein, mit den einzelnen Standesämtern, die meisten machen es aber lieber schriftlich. Ich habe es auch alles auf Rechnung bekommen, bisher keine Nachnahme. Viele Grüße
                        Sabinemoe

                        suche im Süddeutschen Raum die Hochzeit des (Johann) Michael Stamm mit (Anna) Catharina Ostertag!!! Vor bzw. um 1700

                        Kommentar

                        • Elsie
                          Benutzer
                          • 27.12.2006
                          • 54

                          #13
                          Standesämter in Hamburg

                          Hallo Sabine,

                          da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Bis auf das Standesamt in Eimsbüttel, weil sie dort erst in den Keller müssen, habe ich sofort und auch freundlich jede gewünschte Urkunde aus direkter Linie erhalten. Und ich habe alle Standesämter in Hamburg durch. Unter Druck hat sich auch niemand gefühlt. Teilweise wurde mit sogar noch bei den alten Schriften zu lesen geholfen.
                          Netten Gruß
                          Elsie

                          Stets findet Überraschung statt
                          Da, wo man's nicht erwartet hat.
                          (Wilhlem Busch)

                          --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                          Suche Lüthje (in allen Schreibvariationen) aus Osterrönfeld, später Hamburg
                          Queck aus Schleiz/Thüringen, später Hamburg
                          Henoch/Miersch aus Drossen, Sonnenburg und Hamburg

                          Kommentar

                          • Regine G.

                            #14
                            Hallo Sabine,

                            da geb ich Dir vollkommen recht. Die Standesämter haben ihr Tagesgeschäft und sehen es nicht sehr gern wenn sie für uns Ahnenforscher mal eben ein par Jahrzehnte zurück suchen dürfen. Die Erfahrung hab ich hier in Hamburg auch gemacht. Eine schriftliche Anfrage kann ein Standesbeamte/in in Ruhe in erledigen. Ich habe etliche Vorfahren aus Hamburg und jetzt auch einige Standesämter durch und auch die Erfahrung gemacht lieber den schriftlichen Weg zu wählen.

                            Liebe Grüße Regine

                            Kommentar

                            • Merle
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.07.2008
                              • 1317

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              jetzt muß ich doch auch mal über meine Erfahrungen berichten.
                              Ich habe vor ein paar Tagen per Mail beim Generalregister in Hamburg nach dem genauen Sterbedatum gefragt. Ich wußte Monat und Jahr und auch ziemlich exakt den Sterbeort (die Straße). Aber ich dachte, es wäre besser, das genaue Datum zu haben. Heute bekomme ich einen Brief von einem HH Bezirksamt, in dem sie mir das Datum, das zuständige Standesamt und die Registernummer mitteilen. Leider hat mich das aber 9 Euro gekostet (inkl. Nachnahmegebühr) .
                              Da hätte ich besser direkt an das vermutlich zuständige Standesamt geschrieben und hätte jetzt für das gleiche Geld die Sterbeurkunde. Na, ja, das nächste Mal....

                              Gruß
                              merle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X