Butenhamburger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geesthopper
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2013
    • 192

    Butenhamburger?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1952
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): %



    Liebe Mitforscher,

    im Nachlass meiner Schwiegermutter befand sich ein Bild mit rückseitiger Beschriftung: Zum Andenken bein Weihnachtsfest der Butenhamburger, im Dezember 1952

    Weiß jemand wer oder was die Butenhamburger waren? Kennt jemand weitere Personen auf dem Bild?

    Es ist das letzte Bilde auf unserer HP (unter Bilder) http://genealogie-meyer.de/Home

    LG Julia
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9719

    #2
    Moin Julia,

    nach dem was ich auf Gugel und der Büchersuche finde, sind die s.g. "Butenhamburger" ehemalige Hamburger Bürger, die 1943 Hamburg verließen, um Schutz vor dem Bombardement der Alliierten zu suchen. Viele sind dann erst nach dem Krieg zurück gekommen.

    "Buten" bedeutet in etwa "außen, außerhalb"

    So wie es aussieht lässt sich dazu reichlich in der Literatur finden.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • econ
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2012
      • 1424

      #3
      Hallo,

      kennst du nicht "Buten und binnen"??? Draußen und drinnen. Eine Regionalsendung des Radio Bremen, glaube ich.

      LG von Econ

      Kommentar

      • Geesthopper
        Erfahrener Benutzer
        • 18.05.2013
        • 192

        #4
        Danke

        Danke für die schnelle Info, mal sehen wie ich da weiterkomme.

        Was Buten und Binnen ist hab ich in fast 40 Jahren SH gelernt, hatte aber eher an Vorortbewohner gedacht, möglicherweise mit Flüchtlingshintergrund, Schwiegermutter war Sudetendeutsche....

        Nochmals vielen Dank,
        Julia

        Kommentar

        • Forscherin
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2009
          • 678

          #5
          Während der Luftangriffe 1943 wurde ein großer Teil Hamburgs zerstört und rund 1 Mio. Menschen flüchteten bzw. wurden von den Behörden evakuiert. Es war reglementiert, wer in die Stadt zurückkehren durfte bzw. musste. Nach Kriegsende lebten noch etwa 70 % der Evakuierten buten, überwiegend in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

          Es dauerte noch lange, bis die Butenhamburger zurückkehren konnten, einerseits herrschte Wohnungsmangel und andererseits mussten auch Vertriebene und Flüchtlinge aufgenommen und untergebracht werden. Mit dem Bundesevakuiertengesetz von 1953 wurden die Belange der Menschen gesetzlich geregelt.
          tschüsss
          Sabine

          immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6467

            #6
            Hallo,

            Butenbremer gibts auch, nicht speziell als Evakuierte, sondern allgemein als Weggezogene, ins Umland oder auch nach Amerika, vor allem wenn sie sich nach wie vor mit Bremen verbunden fühlen. Wird bis heute verwendet.

            Die Sendung von Radio Bremen heißt buten & binnen. Basis ist wohl der Spruch:

            buten un binnen, wagen un winnen

            Muss ich wohl nicht übersetzen?

            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            Lädt...
            X