Wilhelm Gymnasium zu Hamburg (1892-93)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera

    #16
    RE: Wilhelm Gymnasium zu Hamburg(1892-93)

    18. M VI.

    Krebs,Arthur
    Zieser,Oskar
    Bachmann,Robert
    Bädecker,Alfred
    Babre,Ralf
    Bösche,Alfred
    Bollmann,Georg
    Cordes,Adolf
    Danzel,Heinrich
    Dehn,Karl
    Elkan,Philipp
    Friedländer,Ernst
    Hill,Walter
    Hoffmann,Gustav
    Kreplin,Kurt
    H. Lauritzen, Cornelius
    Liebermann, Hans
    Lauritzen, Cornelius
    Liebermann, Hans.
    Liebermaun, Robert.
    Hasse, Alfred.
    Michaelsen, Heinrich.
    Nathan, Adolf.
    Nehring, Julius.
    Neubauer, Friedrich.
    Plagemaun, Wilhelm.
    Rheinhäckel, Paul.
    Rheinschüssel, Albert.
    Roedelius, Ernst.
    Rosenbaum, KarL
    Singer, Walter.
    Stoeber, Philipp.
    Thien, Hermann.
    Winter, Ernst.
    Wollheim, Bessalie.

    Kommentar

    • schaefera

      #17
      Das Lehrerkollegium besteht vom 1. April 1893 an aus folgenden Mitgliedern

      Direktor
      Prof. Wilhelm Wegehaupt, seit April 1892.

      Professoren:

      Dr. Karl Jacoby, seit April 1880.
      Dr. Friedrich Schader, seit April 1887.
      Dr. Heinrich Christensen, seit April 1887.
      Dr. Karl Goepel, seit Januar 1890.
      Johannes Thien, seit Mai 1891.
      Dr. Johannes Braasch, seit Juni 1892.

      Oberlehrer

      Dr. Rudolf Schnee, seit Oktober 1884.
      Dr. Karl Glänzer, seit April 1886.
      Dr. Karl Dissel, seit April 1886.
      Dr Karl Schulteß, seit Januar 1887.
      Dr. Karl Augustin, seit April 1887.
      Dr. Albert Wilms, seit April 1887.
      Dr. Gustav Bromig, seit April 1888.
      Dr. Max Kleinschmit, seit Mai 1891.
      Dr. Rudolf Kaiser, seit Mai 1891.
      Johannes Brauneck, seit Juni 1892.
      Dr. Richard Linde, seit Juni 1892.

      ord.wiss.Lehrer

      Dr. Johannes Böhme, seit Oktober 1887.
      Dr. Johannes Geffcken, seit Januar 1889.
      Dr. Oskar Hauschild, seit Juli 1890.
      Dr. Gustav Schneider, seit Oktober 1890.
      Dr. Heinrich Bätjer, seit Januar 1891.
      Moritz Holzmann, seit Oktober 1891.
      Dr. Carl Grube, seit Juni 1892. ord. techn.

      ord..techn.Lehrer

      Friedrich Wendt, seit Oktober 1882.
      Otto Waldbach, seit Oktober 1887.
      Hermann Ebers, seit April 1890.

      Hilfslehrer:

      Max Heinrich, Probandus, seit April 1892.
      Wilhelm Brinckmann, Probandus, seit April 1892.
      Karl Böhring, Probandus, seit April 1892.
      Dr. Edmund Kelter, Probandus, seit Oktober 1892.
      Joseph Liese, Probandus. seit Januar 1893. 18

      Kommentar

      • schaefera

        #18
        Anhang II
        Die Wohnungen der Lehrer

        Augustin: Bogenstraße 20, L
        Bätjer: Rotherbaumchaussee 57.
        Böhme: Güntherstraße 86.
        Bromig: Gr. Allee 7, (im Sommer Oevelgönne 21).
        Braasch: Wohlersallee 44, Gartenbaus 4, Altona,
        (von Ostern ab: Ottensen: Bei der Kirche).
        Brauneck: Mittelstraße 68, II., St. Georg.
        Brinckmann: Bornstraße 10, III.
        Böhrig: Bundesstraße :9, III.
        Christensen: Wrangelstraße 47.
        Dissel: Dillstraße 2.
        Ebers: 2. Alsterstraße 9.
        Geffcken: Güntherstraße 59a
        (1. Mai ab: Martinallee 3).
        Glänzer: Bogenstraße 19.
        Goepel: Eichenalle 11,II.
        Grube: Schröderstiftstrasse 32.
        Hauschild: An der Verbindungsbahn 3, III.
        Holzmann: Abendrothsweg 37.
        Heinrich: Kleine Gärtnerstraße 100, Altona.
        Jacoby: Wrangelstraße 19.
        Kayser: Reinbek.
        Kleinschmit: Bundesstraße 28.
        Kelter: Lohmühlenstraße 22, L, St. Georg.
        Liese: Klopstockstraße 17.
        Linde: Reinbek
        Schader: Hoheweide 7 (von Ostern ab:Gr. Flottbek).
        Schnee: Peterstraße 11, Bahrenfeld.
        Schneider; Borgeschstraße l, St. Georg.
        Schulteß: Güntherstraße 88. Thien: Paulinenallee 2.
        Waldbach: Schlump 2 a.
        Wegehaupt: Grindelallee 188 beim Gymnasium.
        Wendt: Eimsbüttlerchaussee 143.
        Wilms: Rappstraße 10.

        Kommentar

        Lädt...
        X