Welche Kirchenbücher, welche Stadt? Thede & Pein, Altona & Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Metayrie
    Benutzer
    • 26.12.2011
    • 8

    Welche Kirchenbücher, welche Stadt? Thede & Pein, Altona & Hamburg

    Hallo Zusammen,

    vielleicht altbekannt, versuche ich weiterhin Licht ins Dunkel zu bringen. Es geht um meine Linie Thede - Pein. Die genauen Fragen findet ihr am Ende

    Jürgen Christian Thede, geb. in Großenbrode, Schleswig-Holstein

    verheiratet am 24.10.1854 in Altona mit

    Gesa Pein, geb. in Blankenese

    Gemeinsam hatten sie eine Tochter:

    Emilie Margarethe Wilhelmine Thede
    geb. 16.07.1855 in Hamburg Sankt Pauli
    get. 14.08.1855 in Hamburg Sankt Pauli
    gest. 03.02.1894 in Campe, Kr.Stade

    und mindestens noch einen Sohn (Immerhin kenne ich jetzt sein Initialen):

    A.G.J. Thede
    gest. ca. 1936 in Hamburg Sankt Pauli

    Evtl. noch ein zweiter (bisher unbekannt)
    J.H. Thede

    In den Hamburger Adressbüchern werden J.C. ab 1869 & A.G.J. sowie J.H. ab 1893 wie folgt geführt:

    ab 1869 Erste Erichstraße 6
    ab 1874 2. Vorsetzen 13
    ab 1890 Neustädter Neuer Weg 11
    ab 1897 Hamburger Hochstraße 6
    ab 1898 Johannisbollwerk 8
    ab 1915 Wilhelminenstraße 55/57
    ab 1925 Eckernförder Straße 65

    Als Beruf wurde "Wasser-Lieferant", "Wasserlieferant für Seeschiffe" sowie "Besitzer des Wasserbootes 'Superb'" angegeben.

    Die Eckernförder Straße ist seit 1940 die Simon-von-Utrecht-Straße, und die Wilhelminenstraße ist seit 1940 die Hein-Hoyer-Straße, also durchweg Sankt Pauli, wenn ich mich nicht irre.

    Nun zu meinen Fragen
    - Hat jemand zufällig weitere Informationen für mich? Über Thede, oder Pein? Oder die Namen von J.H. und A.G.J.?
    - War das wirklich damals alles Hamburg-Sankt Pauli oder Altona-Sankt Pauli?
    - Wo könnte ich die Kirchenbücher finden für die Geburt von Emilie? (In einem Ahnenpass meines Großvaters steht bei ihrer Geburt unter Standesamt "Archiv d.Hansestadt Hamburg, Register 367")
    - Welche Friedhöfe kommen für diesen Bereich in Frage?
    - War es normal so häufig umzuziehen? Ich habe das wohl geerbt...
    - Wie gehe ich am besten an das Thema Beruf heran? J.C. Thede hat sich aus dem 'Nichts' eine ziemlich erfolgreiche Firma aufgebaut. Eben die Trink- & Wasserversorgung von (Dampf)schiffen. Da müsste es doch irgendwo Unterlagen geben?
    - Vielleicht hat auch noch jemand einen Tip, ob man etwas über die "Superb" herausfinden könnte?

    Ihr seht, es werden eigentlich immer mehr Fragen, statt weniger...
    Für jeden noch so kleinen Tip bin ich dankbar!

    Viele Grüße und genießt den Sonntag-Abend
    Denny
  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Auf ins Staatsarchiv Hamburg

    Hallo Denny,

    für die Heirat in Altona musst Du ins Kirchenarchiv Hamburg-West in Pinneberg, dort lagern die Altonaer Kirchenbücher, alles andere findest Du im Staatsarchiv Hamburg.

    Emilie Margarethe Wilhelmine Thede
    geb. 16.07.1855 in Hamburg Sankt Pauli
    get. 14.08.1855 in Hamburg Sankt Pauli
    gest. 03.02.1894 in Campe, Kr.Stade


    -> Taufe in der St. Paulikirche Eintrag Nr. 367/1855

    A.G.J. Thede
    -> Adolph Georg Johannes *1859
    gest. ca. 1936 in Hamburg Sankt Pauli
    -> Sterbeeintrag im Generalregister der Standesämter suchen

    Evtl. noch ein zweiter (bisher unbekannt)
    J.H. Thede

    -> Register Taufen St. Pauli
    Caesar Johannes Heinrich 1857
    Heinrich Amandus Nicolaus 1861
    Christiane Friederike Margaretha 1862


    Nun zu meinen Fragen
    - Hat jemand zufällig weitere Informationen für mich? Über Thede, oder Pein? Oder die Namen von J.H. und A.G.J.?
    siehe oben
    - War das wirklich damals alles Hamburg-Sankt Pauli ? ja
    - Wo könnte ich die Kirchenbücher finden für die Geburt von Emilie? Staatsarchiv Hamburg
    - Welche Friedhöfe kommen für diesen Bereich in Frage? Kommt auf die Zeit an, Sterbeeintrag findest Du im Staatsarchiv Hamburg.
    - War es normal so häufig umzuziehen? Ja.
    - Wie gehe ich am besten an das Thema Beruf heran? J.C. Thede hat sich aus dem 'Nichts' eine ziemlich erfolgreiche Firma aufgebaut. Eben die Trink- & Wasserversorgung von (Dampf)schiffen. Da müsste es doch irgendwo Unterlagen geben? Staatsarchiv Hamburg
    - Vielleicht hat auch noch jemand einen Tip, ob man etwas über die "Superb" herausfinden könnte? Staatsarchiv Hamburg


    Lade Dir am besten die "Kommentierte Beständeübersicht" herunter und bereite Dich auf Deinen Besuch im Staatsarchiv vor. Und wenn Du netterweise für die GGHH abstimmen würdest, machst Du mir auch eine Freude.
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • Metayrie
      Benutzer
      • 26.12.2011
      • 8

      #3
      Hallo Sabine,

      wow, vielen tausend Dank! Wäre ich vielleicht mal eher über Deine Seite gesurft, hätte ich vielleicht auch weiter kommen können. Die gefällt mir gut!

      Ich war mir bisher immer sehr unsicher, ob halt Altona oder Hamburg richtig sei. Aber nun weiß ich ja, dass das Staatsarchiv in meinem Novemberurlaub fällig sein wird.

      Und obendrein hat jetzt endlich das Bild in meinem Flur einen Namen! Da sollte es ein leichtes werden, auch den Namen seiner Frau und noch mehr über die Familie rauszubekommen :-)

      Und die Abstimmung ist geritzt. Ich habe mir den Verein schön öfters genauer besehen, vielleicht sollte ich da auch mal mitspielen.

      Nochmals vielen lieben Dank und viele Grüße
      Denny

      Kommentar

      • Eileen1974
        Benutzer
        • 31.10.2012
        • 6

        #4
        Hallo Denny,

        also ich habe als Beruf fuer Juergen Christian Thede Schiffer in HH gefunden.
        Nun frage ich mich ob er etwas mit meinem Johannes Thede, Schiffer in Kiel und geboren so kurz vor der Jahrhundertwende zu tun hat. Ich meine, die Berufe blieben ja damals fast immer in der Familie. Und es koennte evtl. sein Urururgrossvater sein. Vielleicht bist Du ja schon weitergekommen.

        Viele Gruesse und weiterhin viel Erfolg
        Eileen
        Camin
        Dreizehner
        Dreusicke---Jerichow
        Gericke-----Leipzig
        Groeber
        Koebel
        Neef-------Weissenfels (Sachsen), Stendal
        Schroth----Hornhausen
        Thede------Brunsbuettel-Koog, Kiel, Arneburg
        (Kr.Stendal), Stendal
        Wohltat----Hornhausen?
        Zwarg------Merseburg, Halle/Saale

        Kommentar

        • Metayrie
          Benutzer
          • 26.12.2011
          • 8

          #5
          Guten Morgen Eileen,

          ja, der gute Christian war Schiffer in Hamburg. Weitergekommen bin ich bisher leider noch nicht. Ich muss jetzt wirklich mal zusehen, dass ich ins Staatsarchiv komme. Nach meinen momentan Informationen glaube ich nicht, dass die zwei direkt etwas miteinander zu tun haben könnten, denn so weit ich weiß, sind alle Nachfahren hier in HH geblieben. Jürgen Christian kam aber aus Großenbrode, und das ist nur ca. 75km von Kiel entfernt. Vielleicht besteht da ja eine andere Art der Verwandtschaft? In Großenbrode gibt, bzw. gab es allerdings auch sehr viele Thedes.
          Ich hoffe, dass mir vielleicht das Staatsarchiv Hinweise auf seine Eltern gibt. Wenn ich da mehr weiß, gebe ich gern Bescheid :-)

          Viele Grüße
          Denny

          Kommentar

          Lädt...
          X