Hallo Zusammen,
vielleicht altbekannt, versuche ich weiterhin Licht ins Dunkel zu bringen. Es geht um meine Linie Thede - Pein. Die genauen Fragen findet ihr am Ende
Jürgen Christian Thede, geb. in Großenbrode, Schleswig-Holstein
verheiratet am 24.10.1854 in Altona mit
Gesa Pein, geb. in Blankenese
Gemeinsam hatten sie eine Tochter:
Emilie Margarethe Wilhelmine Thede
geb. 16.07.1855 in Hamburg Sankt Pauli
get. 14.08.1855 in Hamburg Sankt Pauli
gest. 03.02.1894 in Campe, Kr.Stade
und mindestens noch einen Sohn (Immerhin kenne ich jetzt sein Initialen):
A.G.J. Thede
gest. ca. 1936 in Hamburg Sankt Pauli
Evtl. noch ein zweiter (bisher unbekannt)
J.H. Thede
In den Hamburger Adressbüchern werden J.C. ab 1869 & A.G.J. sowie J.H. ab 1893 wie folgt geführt:
ab 1869 Erste Erichstraße 6
ab 1874 2. Vorsetzen 13
ab 1890 Neustädter Neuer Weg 11
ab 1897 Hamburger Hochstraße 6
ab 1898 Johannisbollwerk 8
ab 1915 Wilhelminenstraße 55/57
ab 1925 Eckernförder Straße 65
Als Beruf wurde "Wasser-Lieferant", "Wasserlieferant für Seeschiffe" sowie "Besitzer des Wasserbootes 'Superb'" angegeben.
Die Eckernförder Straße ist seit 1940 die Simon-von-Utrecht-Straße, und die Wilhelminenstraße ist seit 1940 die Hein-Hoyer-Straße, also durchweg Sankt Pauli, wenn ich mich nicht irre.
Nun zu meinen Fragen
- Hat jemand zufällig weitere Informationen für mich? Über Thede, oder Pein? Oder die Namen von J.H. und A.G.J.?
- War das wirklich damals alles Hamburg-Sankt Pauli oder Altona-Sankt Pauli?
- Wo könnte ich die Kirchenbücher finden für die Geburt von Emilie? (In einem Ahnenpass meines Großvaters steht bei ihrer Geburt unter Standesamt "Archiv d.Hansestadt Hamburg, Register 367")
- Welche Friedhöfe kommen für diesen Bereich in Frage?
- War es normal so häufig umzuziehen? Ich habe das wohl geerbt...
- Wie gehe ich am besten an das Thema Beruf heran? J.C. Thede hat sich aus dem 'Nichts' eine ziemlich erfolgreiche Firma aufgebaut. Eben die Trink- & Wasserversorgung von (Dampf)schiffen. Da müsste es doch irgendwo Unterlagen geben?
- Vielleicht hat auch noch jemand einen Tip, ob man etwas über die "Superb" herausfinden könnte?
Ihr seht, es werden eigentlich immer mehr Fragen, statt weniger...
Für jeden noch so kleinen Tip bin ich dankbar!
Viele Grüße und genießt den Sonntag-Abend
Denny
vielleicht altbekannt, versuche ich weiterhin Licht ins Dunkel zu bringen. Es geht um meine Linie Thede - Pein. Die genauen Fragen findet ihr am Ende

Jürgen Christian Thede, geb. in Großenbrode, Schleswig-Holstein
verheiratet am 24.10.1854 in Altona mit
Gesa Pein, geb. in Blankenese
Gemeinsam hatten sie eine Tochter:
Emilie Margarethe Wilhelmine Thede
geb. 16.07.1855 in Hamburg Sankt Pauli
get. 14.08.1855 in Hamburg Sankt Pauli
gest. 03.02.1894 in Campe, Kr.Stade
und mindestens noch einen Sohn (Immerhin kenne ich jetzt sein Initialen):
A.G.J. Thede
gest. ca. 1936 in Hamburg Sankt Pauli
Evtl. noch ein zweiter (bisher unbekannt)
J.H. Thede
In den Hamburger Adressbüchern werden J.C. ab 1869 & A.G.J. sowie J.H. ab 1893 wie folgt geführt:
ab 1869 Erste Erichstraße 6
ab 1874 2. Vorsetzen 13
ab 1890 Neustädter Neuer Weg 11
ab 1897 Hamburger Hochstraße 6
ab 1898 Johannisbollwerk 8
ab 1915 Wilhelminenstraße 55/57
ab 1925 Eckernförder Straße 65
Als Beruf wurde "Wasser-Lieferant", "Wasserlieferant für Seeschiffe" sowie "Besitzer des Wasserbootes 'Superb'" angegeben.
Die Eckernförder Straße ist seit 1940 die Simon-von-Utrecht-Straße, und die Wilhelminenstraße ist seit 1940 die Hein-Hoyer-Straße, also durchweg Sankt Pauli, wenn ich mich nicht irre.
Nun zu meinen Fragen

- Hat jemand zufällig weitere Informationen für mich? Über Thede, oder Pein? Oder die Namen von J.H. und A.G.J.?
- War das wirklich damals alles Hamburg-Sankt Pauli oder Altona-Sankt Pauli?
- Wo könnte ich die Kirchenbücher finden für die Geburt von Emilie? (In einem Ahnenpass meines Großvaters steht bei ihrer Geburt unter Standesamt "Archiv d.Hansestadt Hamburg, Register 367")
- Welche Friedhöfe kommen für diesen Bereich in Frage?
- War es normal so häufig umzuziehen? Ich habe das wohl geerbt...
- Wie gehe ich am besten an das Thema Beruf heran? J.C. Thede hat sich aus dem 'Nichts' eine ziemlich erfolgreiche Firma aufgebaut. Eben die Trink- & Wasserversorgung von (Dampf)schiffen. Da müsste es doch irgendwo Unterlagen geben?
- Vielleicht hat auch noch jemand einen Tip, ob man etwas über die "Superb" herausfinden könnte?
Ihr seht, es werden eigentlich immer mehr Fragen, statt weniger...
Für jeden noch so kleinen Tip bin ich dankbar!
Viele Grüße und genießt den Sonntag-Abend
Denny
Kommentar