Polizeiunterlagen in Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jens12
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2009
    • 110

    Polizeiunterlagen in Hamburg

    Folgende Frage zum Thema Unterlagen der Polizei:

    Kann ich herausfinden, ob gegen eine bestimmte Person (gelebt in HH, verstorben 1953 in HH) zu Lebzeiten irgendwie von der Polizei ermittelt wurde?

    Ich habe Grund zur Annahme, dass gegen die Person ermittelt wurde.

    Nur wie gehe ich eine Recherche an?
  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Hallo Jens,

    dabei kommt es sicher auf die Zeit und den Grund für Ermittlungen an und ob nur ermittelt wurde, oder auch verurteilt.

    In jedem Fall wäre das Staatsarchiv Hamburg der Ort, wo Du Recherchen durchführen könntest. Für Daten aus jüngerer Zeit wird aber wohl der Datenschutz greifen.

    Erfolg könntest Du z.B. haben, wenn die 1953 verstorbene Person in jungen Jahren (vor 1900) von der politischen Polizei beobachtet wurde, während der Zeit des Nationalsozialismusses verfolgt wurde oder Anfang der 40er Jahre im 20. Jahrhundert in Zusammenhang mit einem unnatürlichen Sterbefall stand. Oder in der Akte eines verurteilten Verbrechers auftaucht. Genauere Hinweise, welche Unterlagen vorhanden sind, sind den entsprechenden Findbüchern im Staatsarchiv Hamburg zu entnehmen bzw. beim Beratungsdienst zu erfragen.
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • jens12
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2009
      • 110

      #3
      Zitat von Forscherin Beitrag anzeigen
      Hallo Jens,
      Oder in der Akte eines verurteilten Verbrechers auftaucht. Genauere Hinweise, welche Unterlagen vorhanden sind, sind den entsprechenden Findbüchern im Staatsarchiv Hamburg zu entnehmen bzw. beim Beratungsdienst zu erfragen.
      danke fpür die Antwort. Das obige Zitat verstehe ich aber nicht ganz :

      Meint das, dass die Akten schon soweit aufgearbeitet sind, dass man in den Findbüchern nach Namen suchen kann?

      Also sind in den Findbüchern die Namen von "verurteilen Verbrechern" gleich schon aufgelistet?

      Kommentar

      • Forscherin
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2009
        • 690

        #4
        Zitat von jens12 Beitrag anzeigen
        Meint das, dass die Akten schon soweit aufgearbeitet sind, dass man in den Findbüchern nach Namen suchen kann?

        Also sind in den Findbüchern die Namen von "verurteilen Verbrechern" gleich schon aufgelistet?
        Nein, in den Findbüchern kann man feststellen, für welchen Zeitraum welche Unterlagen vorhanden sind und ob es Namenregister dazu gibt, die man bestellen kann. Ich habe nur Beispiele gegeben, was man alles so finden kann, da ich ja nicht weiß, wonach Du suchst.

        Die Archivalien im Staatsarchiv sind nach dem Provenienzprinzip geordnet, d.h. sie bleiben in dem behördlichen Zusammenhang, in dem sie entstanden sind. Um etwas zu finden, muss man sich die Frage stellen, bei welcher Behörde dazu Schriftgut entstanden sein könnte und dann in den Findbüchern suchen. Es empfiehlt sich, sich einen Überblick in der kommentierten Beständeübersicht zu verschaffen und dann im Staatsarchiv die entsprechenden Findbücher einzusehen. Ein kleiner Teil der Findbücher ist auch schon online, dort kann man z.B. im Bestand 331-1 I Polizeibehörde I folgendes finden:
        425 Band 1 Fahndung in Kriminalfällen 1909-1928
        425 Band 2 Fahndung in Kriminalfällen 1911-1928
        Da ich die Bände bisher nicht kenne, kann ich über den Inhalt keine Auskunft geben, aber die Titel klingen doch interessant, oder?
        Aus der Beständegruppe 2 Rechtspflege ist zur Zeit nur das Findbuch des Bestandes 242-2/1 Frauenstrafanstalt Fuhlsbüttel online.
        Zuletzt geändert von Forscherin; 14.08.2012, 18:55.
        tschüsss
        Sabine

        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

        Kommentar

        Lädt...
        X