Kirchenbücher Deutsch-Reformierte Gemeinde Altona

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2797

    Kirchenbücher Deutsch-Reformierte Gemeinde Altona

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, wo sich die Kirchenbücher der Deutsch-Reformierten Gemeinde in Altona aus dem 17. Jahrhundert befinden?

    Besten Dank im Voraus!

    jele
  • lizzy

    #2
    Hallo jele,

    schau mal hier. Vielleicht hilft Dir das.

    LG
    Lizzy

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2797

      #3
      Hallo Lizzy,

      vielen Dank für Deine Mühen!
      Soweit war ich allerdings auch schon, und ich habe auch mit einer sehr freundlichen Dame vom Staatsarchiv telefoniert, die mir aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen konnte, inwieweit die Kirchenbücher der Deutsch-reformierten Gemeinde Altona im Bestand der Französisch-reformierten integriert sind.
      Ich dachte, vielleicht finde ich jemand, der aus eigener Erfahrung und Anschauung dies beantworten kann.

      Nochmals besten Dank und Gruß

      jele

      Kommentar

      • Forscherin
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2009
        • 678

        #4
        Deutsch-reformierte Gemeinde in Altona

        Hallo jele,

        die Kirchenbücher der Deutsch-reformierten Gemeinde in Altona befinden sich im Staatsarchiv Hamburg im Bestand 512-4.

        Taufen ab 1713, Heiraten ab 1716 und Beerdigungen ab 1763
        tschüsss
        Sabine

        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #5
          Hallo,

          ich vermute einen Zahlendreher, da der schon als pdf vorhandene link selber die Kennung 521- 4 für den Bestand ausweist.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Forscherin
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2009
            • 678

            #6
            Zahlendreher

            Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich vermute einen Zahlendreher, da der schon als pdf vorhandene link selber die Kennung 521- 4 für den Bestand ausweist.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            so isses, wenn man mal eben schnell ...
            tschüsss
            Sabine

            immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2797

              #7
              Besten Dank Euch allen,

              allein ich suche die Kirchenbücher aus dem 17. Jahrhundert.
              Sind diese am Ende gar nicht mehr vorhanden?


              Viele Grüße

              jele

              Kommentar

              • Forscherin
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2009
                • 678

                #8
                Zitat von jele Beitrag anzeigen
                allein ich suche die Kirchenbücher aus dem 17. Jahrhundert.
                Sind diese am Ende gar nicht mehr vorhanden?
                jele
                Im 17. Jahrhundert war Altona als eigenständige Gemeinde mit eigenen Kirchenbüchern noch nicht vorhanden, die Abspaltung erfolgte erst Anfang des 18 Jahrhunderts. Die Kirchenbücher der Deutsch-reformierten Gemeinde seit den Anfängen in Stade ! sind alle im Bestand 521-4. Zur Geschichte siehe hier.
                tschüsss
                Sabine

                immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                Kommentar

                • jele
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.05.2012
                  • 2797

                  #9
                  Hallo Sabine,

                  verstehe!
                  Ich war deswegen so verwirrt, da nach Ausweis ihrer Leichenpredigt Sara Neuhaus am 2. Februar 1619 in Hamburg geboren und kurz darauf in der Reformierten Kirche zu Altona getauft wurde.
                  Auch wurde laut ihrer Leichenpredigt Anna Angelika Veust, die 1630 in Altona getauft worden sein soll, am 20. September 1659 in der Reformierten Kirche zu Altona getraut.

                  Also auf nach Hamburg!

                  Beste Grüße und vielen Dank

                  jele

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X