Familie Evers / Eimsbüttel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fay
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2008
    • 188

    Familie Evers / Eimsbüttel

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    Ich suche Informationen zu folgenden Personen aus Eimsbüttel:

    Emil, Gustav, Wilhelm Evers geboren 1898 in Eimsbüttel.

    Seine Eltern:

    Heinrich, Emil, Wilhelm Evers & Wilhelmine, Maria, Sophia Evers/Schult.

    Ich bin für alle Informationen dankbar.

    Vielen Dank Fay
    Suche in Ostpreußen Kreis Insterburg nach Ennuschat
  • Fay
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2008
    • 188

    #2
    Hallo Zusammen ,

    immer noch Aktuell

    Heinrich, Emil, Wilhelm Evers er wurde in Altona geboren,

    Wilhelmine, Maria, Sophia Schult wurde in Schwerin geboren.

    Die Familie wohnte um 1900 in der Lindenalle 51 in Eimsbüttel.

    Liebe Grüße Fay
    Zuletzt geändert von Fay; 11.11.2009, 12:15.
    Suche in Ostpreußen Kreis Insterburg nach Ennuschat

    Kommentar

    • Jöns1966
      Benutzer
      • 01.10.2009
      • 91

      #3
      Evers

      Zitat von Fay Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen ,

      immer noch Aktuell

      Heinrich, Emil, Wilhelm Evers er wurde in Altona geboren,

      Wilhelmine, Maria, Sophia Schult wurde in Schwerin geboren.

      Die Familie wohnte um 1900 in der Lindenalle 51 in Eimsbüttel.

      Liebe Grüße Fay
      Hallo Fay,
      was genau sucht Du denn warst Du den schon mal im Hamburg Staatsarchiv?
      Gruß
      Kerstin

      Kommentar

      • Fay
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2008
        • 188

        #4
        Hallo Kerstin,

        nein, im Staatsarchiv war ich noch nicht , ich lasse gerade in den Kirchenbüchern von Altona suchen , habe aber leider noch kein Ergebniss.
        Da der Familienname Evers doch recht häufig vorkommt.
        Hoffe ich, dass sich vielleicht einen Mitforscher meldet , der genauer Daten zu der Familie hat.
        Ich habe keine Geburts oder Sterbedaten der beiden.

        Liebe Grüße Fay
        Suche in Ostpreußen Kreis Insterburg nach Ennuschat

        Kommentar

        • Regine G.

          #5
          Hallo Fay,

          den Geburtseintrag des Heinrich Emil Wilhelm Evers und die Sterbeurkunden seiner Eltern (sofern in Hamburg o. Altona verstorben), wirst Du auf jeden Fall im Hamburger Staatsarchiv finden. Wie Kerstin schon schrieb.
          Aus den Sterburkunden der Eltern kannst Du dann deren Geburtsort und -daten entnehmen. Sollten die Eltern in Altona geheiratetet haben, auch deren Heiratsurkunde.

          Ich sehe Du lebst in der Lüneburger Heide, da ist ein Besuch im Staatsarchiv ja als kleiner Tagesausflug machbar.


          Gruß Regine

          Kommentar

          • Fay
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2008
            • 188

            #6
            Hallo Regine,

            ganz lieben Dank für deine Antwort.

            Ich habe 2008 nach der Geburts, Heirats und Sterbeurkunde

            von H.E.W. Evers im Generalregister Hamburg suchen lassen.

            Leider wurde zu Ihm nichts gefunden , in den Kirchenbüchern zu Altona

            leider auch nicht. ( Dort lasse ich nochmal suchen )

            Ist das Generalregister im Staatsarchiv Hamburg umfangreicher !!!

            Liebe Grüße Fay
            Suche in Ostpreußen Kreis Insterburg nach Ennuschat

            Kommentar

            • Regine G.

              #7
              Hallo Fay,

              das Generalregister ist im Staatsarchiv nicht umfangreicher. Es ist ja durch die Standesämter an das Staatsarchiv übergeben worden. Es liegen die Urkunden aus Altona ab 1874 und von Hamburg ab 1876 bis 2008 vor. Da die Geburt in den Zeitraum fällt, muß der Eintrag dort registriert sein. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, außer die Geburt fand nicht in Hamburg oder Altona statt. Ist es möglich, daß Du eine Fehlinformation hast?
              Oder war Dein von Dir beauftragter "Sucher" nicht zuverlässig?

              Ich würde Dir tatsächlich mal einen Hamburgtag im Archiv empfehlen und Du schaust mal selber. Altona gehörte ja bis 1937 nicht zu Hamburg und folglich sind die Eintragungen vor der Zeit nicht im Hamburger Generaregister zu finden. Vor 1937 ist Altona separiert. Wie oben schon von mir geschrieben, wenn die Ereignisse der Geburt, Heirat und Tod in Hamburg oder Altona tatsächlich stattgefunden haben, sind sie im Archiv zu finden.

              Ich wünsche Dir viel Erfolg
              Regine

              Kommentar

              • Fay
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2008
                • 188

                #8
                Hallo Regine ,

                vielen Dank für deine Antwort.

                Ja , du hast recht , ich werde selber ins Staatsarchiv fahren .

                Vielleicht wurde auch etwas beim suchen übersehen , hatte ich schon mal

                bei dieser Familie .

                Liebe Grüße Fay
                Suche in Ostpreußen Kreis Insterburg nach Ennuschat

                Kommentar

                • Forscherin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2009
                  • 678

                  #9
                  Forschung in Hamburg

                  [quote=Regine G.;243999]

                  das Generalregister ist im Staatsarchiv nicht umfangreicher. Es ist ja durch die Standesämter an das Staatsarchiv übergeben worden. Es liegen die Urkunden aus Altona ab 1874 und von Hamburg ab 1876 bis 2008 vor. Da die Geburt in den Zeitraum fällt, muß der Eintrag dort registriert sein. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, außer die Geburt fand nicht in Hamburg oder Altona statt.

                  Die Namenregister und Personenstandsbücher, die nach der Änderung des Personenstandsgesetzes zum 1.1.2009 Archivgut geworden sind, sind vom Generalregister der Standesämter in Hamburg an das Hamburger Staatsarchiv abgegeben worden. In Preußen wurden die Standesämter 1874 eingeführt, in Hamburg erst zum 1.1.1876. Folglich findet man im Staatsarchiv die Unterlagen für heutige Stadtteile Hamburgs, die ehemals preußische Gemeinden waren, ab 1874, und für das Hamburger Stadtgebiet ab 1876. Einsehbar im Staatsarchiv (ohne Nachweis von Verwandtschaft etc.) sind Jahrgänge der
                  Geburten 1874/1876 - 1898
                  Heiraten 1874/1876 - 1928
                  Sterbefälle 1874/1876 - 1978

                  alle weiteren Jahrgänge lagern weiter bei den Standesämtern und die Register sind beim Generalregister der Standesämter. Für die jüngeren Jahrgänge gelten weiterhin die Datenschutz-Vorschriften des Personenstandsgesetzes, man bekommt die Urkunden also nur bei Abstammung in direkter Linie.

                  Aber ein Besuch im Staatsarchiv lohnt sich bestimmt, denn dort findet man vielfältige weitere Quellen, die für die Familienforschung nützlich sind, z.B. Meldeunterlagen, Adressbücher, Bürgerbücher etc..

                  Zur Zeit ist der Lesesaal alllerdings wegen Umbau geschlossen und es gibt nur sehr eingeschränkte Forschungsmöglichkeiten.
                  tschüsss
                  Sabine

                  immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X